24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2. Das Resonator-QED Experiment<br />

Abbildung 2.7: Schema des Faseroptischen Aufbaus: AS steht für den Laser zur Abstandsstabilisierung,<br />

FS für den Laser zur Frequenzstabilisierung. Die mit I bezeichneten Photodioden<br />

symbolisieren die für den jeweiligen Strahl implementierte Intensitätsstabilisierung. Die mit APD<br />

bezeichnete Photodiode ist eine Verstärkte Lawinenphotodiode, mit der das Transmissionssignal<br />

hinter der Kopplung der Faser an den Resonator aufgenommen wird. Mit den λ/2- und λ/4-<br />

Platten werden die Polarisationen der jeweilige Pfade angepasst.<br />

lung noch mittels elektro-optischer Modulatoren (EOM) phasenmoduliert. Dies dient der<br />

in Kapitel 3 bzw. Kapitel 4 erläuterten Frequenz-, respektive Abstands-Stabilisierung.<br />

Ein EOM wird dabei von einem Lokaloszillator mit 35,7 MHz getrieben, der andere mit<br />

42,8 MHz.<br />

Nach der Einkopplung wird mittels eines Faser-Aufbaus die<br />

Überlagerung der unter-<br />

schiedlichen Pfade vorgenommen. Wie in Abbildung 2.7 zu sehen ist, werden zunächst<br />

Teile der Leistung der Strahlen zur Abstands- und Frequenz-Stabilisierung abgespalten<br />

und auf je eine Photodiode gegeben. Die Signale dieser Dioden werden genutzt um die<br />

Intensität des jeweiligen Strahls aktiv zu stabilisieren. Dazu wird bei Änderung der gemessenen<br />

Leistung am AOM des jeweiligen Strahlengangs die Amplitudenmodulation so<br />

angepasst, dass die Intensität immer auf den Sollwert zurückgeregelt wird. Damit kann<br />

eine etwaige Schwankung der Einkopplung des Laserlichts kontinuierlich ausgeglichen<br />

werden. Die Bandbreite der verwendeten Intensitätsstabilisierung liegt bei etwa 50 kHz,<br />

wodurch auch für kurze Messzeiten von einigen Millisekunden eine äußerst stabile Intensität<br />

gewährleistet werden sollte.<br />

Die anderen beiden Pfade der Faser-Strahlteiler werden dann mit den beiden Eingängen<br />

eines 50/50 Kombinierers verbunden. Die Faser-Strahlteiler und -kombinierer sind bidirektional<br />

und können somit für beide Anwendungen (aufteilen und kombinieren) genutzt<br />

werden. Im gesamten Faser-Aufbau gibt es zwei unterschiedliche Methoden der Verbindung<br />

zweier Fasern. Einerseits besteht die Möglichkeit zwei Fasern mit FC-Steckern<br />

durch einen Adapter zu verbinden, was besonders für konfektionierte Fasern sinnvoll ist.<br />

Bei blanken Faserenden wird jedoch meist eine Spleissung vorgenommen. Dies bedeutet,<br />

dass durch hohe Temperaturen zwei Faserenden thermisch verschmolzen werden. Der<br />

Verlust bei einem solchen Spleiss ist äußerst gering.<br />

Durch die Kopplung in polarisationserhaltende Fasern (PM-Faser, engl: polarisation<br />

maintaining fiber) wird das Licht vom Laser-Tisch zum Vakuum-Tisch gebracht. Um<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!