24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4. Abstandsstabilisierung der Koppelfaser<br />

Nach der Eichung der Zeitachse zu einer Abstandsachse, werden die aus den geglätteten<br />

Daten erhaltene Transmission und das Fehlersignal in Abhängigkeit des Abstandes aufgetragen,<br />

was in Abbildung 4.6 zu sehen ist. An die Transmission kann eine Funktion<br />

der Form<br />

T (d) = T0 +<br />

� 1 − ˜κe −dγ<br />

1 + ˜κe −dγ<br />

� 2<br />

(4.2)<br />

angepasst werden. Diese Funktion entspricht der Transmission aus Gleichung (1.25) und<br />

trägt der bereits angesprochenen Änderung des Koppelfaktors mit dem Abstand Rechnung.<br />

Der Faktor ˜κ repräsentiert dabei die Kopplung an die entsprechende Mode, und<br />

enthält auch die intrinsischen Verluste des Resonators. Die Abstandsabhängigkeit des<br />

Koppelparameters K wird durch eine räumliche Abklingkonstante γ charakterisiert.<br />

Zusätzlich wird ein Transmissions-Offset T0 verwendet, da die Transmission bei kritischer<br />

Kopplung nicht komplett verschwindet.<br />

Es ist das erwartete Verhalten der Transmission um die kritische Kopplung zu erkennen,<br />

dass das Signal zu Über- und Unterkopplung hin ansteigt. Das zugehörige Fehlersignal<br />

zeigt um die kritische Kopplung den erwarteten und für die aktive Stabilisierung nötigen,<br />

monotonen Verlauf. Das Signal ist mit einer Steigung von etwa 0, 07 mV/nm um die kritische<br />

Kopplung sehr flach, was nur langsame Nachregelung des Abstandes zulässt.<br />

Das verwendete Oszilloskop hat eine Auflösung von 1 mV, was somit eine untere Grenze<br />

für die Genauigkeit der detektierbaren Abstands-Änderung liefert. Über die genannte<br />

Steigung des Fehlersignals bei kritischer Kopplung lässt sich die Genauigkeit von ±1 mV<br />

umrechnen in eine Abstands-Auflösung von ±14 nm. Es wird allerdings erneut darauf<br />

hingewiesen, dass hier bereits über 100 Datenpunkte geglättete Datensätze verwendet<br />

werden.<br />

Aus diesen Messungen lässt sich also experimentell zeigen, dass sich der verwendete Part<br />

des PDH-Signals grundsätzlich zur Stabilisierung des Abstands auf langsamen Zeitskalen<br />

eignet.<br />

4.2.2 Aktive Stabilisierung des Abstandes<br />

Das Verhalten von Transmission, Fehler- und Korrektur-Signal zum Zeitpunkt des Einschaltens<br />

der Abstandsstabilisierung ist in Abbildung 4.7 zu sehen. Dabei wird der Regelpunkt<br />

zur Stabilisierung bei kritischer Kopplung gewählt. Anschließend wird die Faser<br />

jedoch in den überkoppelten Bereich verschoben. Dadurch steigt die Transmission an,<br />

wodurch das Fehlersignal auf einen niedrigeren Wert absinkt. Schaltet man nun die Stabilisierung<br />

ein, so wirkt sich diese Verschiebung des Fehlersignals auf das Korrektursignal<br />

aus (siehe Abbildung 4.7c), welches den Abstand zum kritischen Koppelpunkt hin regelt.<br />

Entsprechend ändert sich auch die Transmission und damit das Fehlersignal, wodurch<br />

der Schaltkreis kurzzeitig eine Oszillation verursacht.<br />

Dies lässt auf eine noch nicht optimal eingestellte Regelung schließen. Durch bessere Dimensionierung<br />

der Lockbox-Verstärkung im Proportional- und besonders im Integralteil<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!