24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3. Aktive Frequenzstabilisierung des Flaschenresonators<br />

Abbildung 3.6: Schema der Sample&Hold-Schaltung, die zum Test des temperaturabhängigen<br />

Frequenzdrifts verwendet wird.<br />

Das Transmissions-Signal wird durch die APD detektiert und am Oszilloskop, welches zur<br />

Datenaufnahme genutzt wird, dargestellt. Mittels der bereits beschriebenen Elektronik-<br />

Bauteile wird das PDH-Signal erzeugt, welches dann am Lockbox-Eingang anliegt. Der<br />

Ausgang der Lockbox durchläuft den S&H-Kreis und wird zunächst zu dem Scher-Piezo<br />

des Resonators in der Vakuumkammer durchgeschleift. Bei Start der Sequenz liefert der<br />

Computer ein logisches Signal und der Schaltkreis hält dauerhaft den letzten Eingangswert,<br />

wodurch eine konstant bleibende Zugspannung am Piezo anliegt.<br />

In Abbildung 3.7 ist ein Graph dieser Messung für 50 nW Laserleistung zu sehen, der<br />

mittels des Sample&Hold-Schaltkreises aufgenommen wurde. Das blaue Signal ist die<br />

Transmission durch die Faser und für Zeiten t < 0 s und t > 0, 46 s ist der Resonator<br />

wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben in der Frequenz stabilisiert. Ab dem<br />

Zeitwert ” 0“ übernimmt der S&H-Kreis, und eine konstante Spannung wird statt dem<br />

Lockbox-Signal an den Piezo weitergegeben. Die Laserleistung durch die Faser wird in<br />

diesem Moment mittels des AOM abgeschaltet und nach jeweils 5 ms wird das Licht zur<br />

Abfrage der aktuellen Resonator-Frequenz für 15 µs wieder angeschaltet. Man erkennt in<br />

Abbildung 3.7a bereits, dass sich die Maxima der Transmissionspeaks für die Laser-Pulse<br />

mit der Zeit ändern.<br />

Die Messung wird für unterschiedliche Leistungen im Bereich von 15 nW bis 120 nW<br />

durchgeführt um den leistungs- und temperaturabhängigen Drift untersuchen zu können.<br />

Für einige der Leistungen wird eine leicht abgewandelte Sequenz verwendet, bei welcher<br />

das Licht für 15 ms ausgeschaltet wird und dafür jeder Puls eine Länge von 50 µs hat.<br />

Somit bleibt die während der Sequenz durch die Pulse in den Resonator eingekoppelte<br />

Leistung für die beiden Sequenzen vergleichbar. Das Fehlersignal verhält sich dabei in<br />

allen Messungen gleich, es ergeben sich immer negative Werte (siehe Abbildung 3.7b).<br />

Wie in Abbildung 3.8c zu sehen ist, bedeutet ein vom Nullpunkt zu negativen Werten<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!