24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3. Aktive Frequenzstabilisierung des Flaschenresonators<br />

Abbildung 3.1: Schema der Schaltung zur aktiven Frequenzstabilisierung. Grün eingefärbt sind<br />

die zur Erzeugung des PDH-Fehlersignals wichtigen Bauteile.<br />

elektro-optischen Modulators (EOM), getrieben von einem Lokaloszillator 1 (LO), entstehen<br />

die nötigen Seitenbänder auf dem Signal. Zusammen mit diesen Seitenbändern<br />

ergibt sich das typische Transmissions-Signal, dass dann auf einer Photodiode detektiert<br />

werden kann (siehe Abbildung 3.2a). Die Leistung des LO-Signals wird dabei durch einen<br />

Verstärker 2 erhöht (Verstärker I in Abbildung 3.1).<br />

Die verwendete Photodiode ist eine Lawinenphotodiode (engl: Avalanche Photo Diode,<br />

Abk.: APD), die zusätzlich noch verstärkt wird. Die Sensitivität dieser Hochverstärkungs-APD<br />

sorgt dafür, dass bereits bei Leistungen von einigen nW ein gutes<br />

Signal-Rausch-Verhältnis der Transmission gewährleistet werden kann. Dieses Signal<br />

wird nun an einen Mischer 3 gesendet, der die notwendige Multiplikation der Signale<br />

von Photodiode und Lokaloszillator übernimmt, die in Gleichung (1.46) beschrieben<br />

wurde. Dadurch wird das aus der Photodiode stammende Signal demoduliert und man<br />

erhält das Gleichspannungs-Signal aus Gleichung (3.1). Vor dem Mischer muss hier ein<br />

weiterer Verstärker eingebaut werden 4 (Verstärker II in Abbildung 3.1).<br />

Typischerweise ist es noch nötig, für eine Phasenanpassung der Signale von LO und<br />

Photo-Detektor zu sorgen, um zu gewährleisten, dass tatsächlich beide Terme einem Sinus<br />

entsprechen und nicht relativ zueinander phasenverschoben sind. Dies kann durch<br />

einen Phasenschieber realisiert werden, ist aber auch durch einfache Anpassung der Kabellänge<br />

zwischen den beiden Pfaden möglich. Das so erhaltene Fehlersignal wird dann in<br />

einen PI-Regelkreis gegeben, im Folgenden ” Lockbox“ genannt [40]. Mittels dieser Lockbox<br />

kann nun der Punkt, auf welchen stabilisiert werden soll genau bestimmt werden und<br />

bei Umschalten von Scan- auf Stabilisierungs-Modus wird das Fehlersignal zur Nachrege-<br />

1<br />

POS-50 bzw. POS-75 der Firma MiniCircuits (Schaltplan Abbildung A.2)<br />

2<br />

MiniCircuits, Modell ZFL-1HAD<br />

3<br />

Typ SRA-1 von MiniCircuits (Schaltplan Abbildung A.3)<br />

4<br />

MiniCirsuits, Modell ZFL-500LN+<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!