24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

Diplomarbeit Sebastian Nickel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3. Aktive Frequenzstabilisierung des Flaschenresonators<br />

(a) Modenprofil (b) Fehlersignal<br />

Abbildung 3.2: Das Profil einer Mode mit Q = 1, 05 · 10 8 an Luft ist in (a) dargestellt. Die<br />

Transmission ist dabei auf das Maximum normiert. Die Seitenbänder der Phasen-Modulation<br />

mittels des EOM bei Ω = ±42, 8 MHz sind erkennbar. Die Lorentz-Funktion, die an die Daten<br />

angepasst wurde ist orange gefärbt. In (b) ist das zugehörige Pound-Drever-Hall-Signal dargestellt.<br />

auch die Umkehrfunktion<br />

ν(U) = ν0 + 1<br />

�<br />

2<br />

2A∆ν<br />

(U − U0)π − ∆ν2 , (3.3)<br />

mit der man jede Änderung der Intensität des Photodiodensignals in eine Schwankung<br />

der Frequenz entlang der Transmissions-Flanke umrechnen kann (vergleiche Abbildung<br />

1.10a). Hierdurch ist es möglich eine mittlere Frequenz-Schwankung zu berechnen, welche<br />

durch die Standardabweichung δν quantifiziert wird. Bei Stabilisierung auf den eigentlichen<br />

Nulldurchgang des PDH-Signals ändert sich die Transmission um die Resonanzfrequenz,<br />

durchschreitet also immer wieder das Minimum. Dadurch wirkt das<br />

Rauschen kleiner, als es auf der Flanke der Fall ist. Aus diesem Grund wird zur Untersuchung<br />

des Rauschens bewusst auf einen Punkt der Resonanzlinie stabilisiert, wo<br />

Frequenzänderungen keinen Abfall auf das Minimum der Transmission bewirken.<br />

Zu erwähnen ist, dass die Bandbreite der Stabilisierung bei diesen Messungen durch einen<br />

4 kHz-Filter am Ausgang der Lockbox limitiert ist. Dieser Filter wird verwendet, um<br />

höhere Frequenzkomponenten über 10 kHz zu dämpfen, welche sich durch mechanische<br />

Resonanzfrequenzen einzelner Bauteile ergeben könnten. Der Graph in Abbildung 3.3<br />

zeigt, dass sich die Frequenz auf einer Zeitskala von 6 ms im Mittel um δν = ± 96 kHz<br />

ändert, was etwa 5 % der Linienbreite der Mode entspricht. Diese Zeit von 6 ms ist<br />

um mehr als das 20fache größer als die durch den Filter limitierte Reaktionszeit der<br />

Stabilisierung. Der Regelkreis sollte also in der untersuchten Zeitspanne in der Lage<br />

sein, auf Störungen am System zu reagieren. Diese Ergebnisse an Luft zeigen, dass die<br />

Stabilisierung mittels des PDH-Verfahrens grundsätzlich funktioniert. Im folgenden Abschnitt<br />

wird gezeigt, dass diese Technik auch mit einem Flaschenresonators innerhalb<br />

einer Vakuum-Umgebung erfolgreich anwendbar ist.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!