24.02.2013 Aufrufe

Immobilienleasing – Eine aktuelle Finanzierungsform für Gemeinden?

Immobilienleasing – Eine aktuelle Finanzierungsform für Gemeinden?

Immobilienleasing – Eine aktuelle Finanzierungsform für Gemeinden?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Immobilienleasing</strong> <strong>–</strong> <strong>Eine</strong> <strong>aktuelle</strong> <strong>Finanzierungsform</strong> <strong>für</strong> <strong>Gemeinden</strong>? Florian PLACH<br />

Kesseltausch, Wärmepumpen etc.). 228 Beim Einspar-Contracting hingegen macht ein<br />

privates Unternehmen bei der Suche nach Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz<br />

des Energieeinsatzes nicht bei der Heizungsanlage halt; es wird vielmehr versucht,<br />

alle Verbesserungspotenziale auszuschöpfen, die <strong>–</strong> gegebenenfalls im Rahmen eines<br />

Maßnahmenpaketes <strong>–</strong> wirtschaftlich realisiert werden können. Es werden also<br />

Maßnahmen zur Energiebedarfsreduktion gesetzt und das Entgelt wird<br />

dementsprechend nach der eingesparten Energiemenge bemessen. 229<br />

Die Vorteile <strong>für</strong> die Gemeinde bestehen vor allem darin, dass diese kurzfristig ihren<br />

Bürgern neue bzw. modernisierte Infrastrukturleistungen zur Verfügung stellen kann<br />

und mittelfristig den Haushalt durch die Einsparung von Energiekosten entlasten<br />

kann. Die Gemeinde kann somit aus Investitionstätigkeiten ohne jeglichen<br />

Mehraufwand Nutzen ziehen. Weiters können derartige Energieeinsparprojekte auch<br />

folgende positive Auswirkungen mit sich bringen: 230<br />

• Verbesserung der Gebäudesubstanz<br />

• Anpassung der Anlagen auf den <strong>aktuelle</strong>n Stand der Technik<br />

• Reduktion der Umweltbelastung<br />

• Verbesserung des Nutzungskomforts<br />

4.6.2.6. Vergleich der Modelle<br />

Die folgende Darstellung (siehe Tabelle 3; 1 … hoch, 5 … gering) stellt den Vergleich<br />

zwischen den verschiedenen PPP-Organisationsformen und dem Leasing-Modell dar.<br />

Folgende Kriterien bzw. Vorteile wurden verglichen: 231<br />

228 vgl. Fritz (2004), S. 53f; vgl. Braunsteiner (2002), S. 56f<br />

229 vgl. Fritz (2004), S. 53f; vgl. Braunsteiner (2002), S. 57<br />

230 vgl. Gangl, Mitterhuber in Pilz u. a. (2000), S. 148<br />

231 vgl. Huemer (2002), S. 37<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!