24.02.2013 Aufrufe

Immobilienleasing – Eine aktuelle Finanzierungsform für Gemeinden?

Immobilienleasing – Eine aktuelle Finanzierungsform für Gemeinden?

Immobilienleasing – Eine aktuelle Finanzierungsform für Gemeinden?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Immobilienleasing</strong> <strong>–</strong> <strong>Eine</strong> <strong>aktuelle</strong> <strong>Finanzierungsform</strong> <strong>für</strong> <strong>Gemeinden</strong>? Florian PLACH<br />

Leasingvertrag abgeschlossen und eine Rückgabe des Leasingobjektes beabsichtigt,<br />

so spricht man von Operating- bzw. Investitionsleasing. Diese Form des Leasings<br />

ähnelt am ehesten - in Hinblick auf die vertragliche Ausgestaltung - dem Bestand-<br />

bzw. Mietvertrag gem. §§ 1090 ff ABGB und stellt die reine Gebrauchsüberlassung in<br />

den Vordergrund. 8<br />

Soll Leasing jedoch eine Form der Finanzierung darstellen und als Alternative zum<br />

Einsatz von Eigen- oder Darlehensmitteln dienen, handelt es sich um<br />

Finanzierungsleasing. Der Leasingvertrag wird über eine feste Grundmietzeit<br />

abgeschlossen, die in der Regel eine kürzere Laufzeit <strong>–</strong> meist etwa 90 Prozent - als<br />

die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer aufweist. Durch den Übertrag der Risiken,<br />

Rechte sowie Pflichten an dem Wirtschaftsgut <strong>–</strong> z.B. Gefahr des zufälligen<br />

Untergangs, Ertragsrechte etc. - auf den Leasingnehmer erscheint diese Leasingform<br />

similär dem zivilrechtlichen Kauf. Das Finanzierungsrisiko trägt jedoch immer der<br />

Leasinggeber. 9 Besonders beim <strong>Immobilienleasing</strong> soll nicht nur die<br />

Nutzungsfunktion, sondern auch die Funktion der Anschaffungsfinanzierung des<br />

Leasings im Vordergrund stehen. 10 Aus diesem Grund ist Gegenstand der<br />

Erörterungen dieser Arbeit dieses Finanzierungsleasing.<br />

Leasingverträge können weiters nach dem Kriterium der Amortisation während der<br />

Vertragslaufzeit unterschieden werden. Während beim Vollamortisationsleasing (Full-<br />

Pay-Out-Leasing) die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sowie die<br />

Finanzierungskosten des Leasinggebers beinahe zur Gänze während der<br />

vereinbarten, unkündbaren Grundmietzeit abgedeckt werden, wird beim<br />

Teilamortisationsleasing (Non-Full-Pay-Out-Leasing) nur ein vereinbarter Teil o. a.<br />

Kosten rückgeführt. Der verbleibende Restwert wird vom Leasingnehmer nach Ende<br />

der Grundmietzeit bezahlt. 11<br />

8<br />

vgl. Kuhnle, Kuhnle-Schadn (2005), S. 30f; vgl. Lintner (2003), S. 5; vgl. Nidetzky u. a. (1989), S.<br />

103<br />

9<br />

Lintner (2003), S. 6; vgl. Beglarian (2002), S. 13; vgl. Nidetzky u. a. (1989), S. 103 - 106<br />

10 vgl. Kuhnle, Kuhnle-Schadn (2005), S. 29f; vgl. Vaaßen (1999), S. 9f<br />

11 vgl. Quantschnigg u. a. (2003), S. 23; vgl. Beglarian (2002), S. 13<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!