25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KNX/EIB im WAGO-I/O System<br />

Industrial Ethernet<br />

Industrial Ethernet<br />

Der KNX IP-Controller und <strong>die</strong> KNX/EIB/TP1-Klemme bilden zusammen einen KNX IP-Router, <strong>der</strong> klassische TP1-Netzwerke mit dem Ethernet verbindet.<br />

Die Übertragungsgeschwindigkeit im KNX/EIB-Netzwerk lässt sich so beachtlich steigern. Sie ermöglicht hohen Datenverkehr auf <strong>der</strong> Backbone und <strong>der</strong><br />

Flaschenhals zu einer übergeordneten Visualisierung wird verhin<strong>der</strong>t. Der KNX IP-Router <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> ETS 3 auch als Netzwerkschnittstelle zur Projektierung<br />

und Parametrierung.<br />

Controller und Router: Zwei Geräte in EINEM:<br />

Mit nur zwei Komponenten, dem KNX IP-Controller 750-849 und <strong>der</strong> KNX/ EIB-TP1-Busklemme 753-646, wird aus dem WAGO-I/O-SYSTEM 750 ein<br />

multifunktionales KNX/EIB-Gerät. Es bietet Funktionalitäten, für <strong>die</strong> heute mehrere unterschiedliche EIB-Geräte benötigt werden. Der modulare Aufbau<br />

und <strong>die</strong> freie Programmierbarkeit ermöglichen eine flexible Anpassung an <strong>die</strong> projektspezifischen Anwendungen und individuellen Kundenanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

KNX/EIB IP Controller<br />

Die freie Programmierbarkeit macht aus dem WAGO-KNX IP-Controller 750-849 einen leistungsfähigen Raum- o<strong>der</strong><br />

Bereichscontroller. Damit wird jede Steuerungs- und Regelungsaufgabe lösbar: ob logische Verknüpfungen zur<br />

Fensterüberwachung, Rechenoperationen für <strong>die</strong> Mittel- und Grenzwertbildung, umfangreiche HLK-Regelungen,<br />

komplexe Szenensteuerungen, Anwesenheitssimulationen o<strong>der</strong> übergeordnete Zentralfunktionen. Die<br />

Kommunikation erfolgt über Ethernet mittels KNX-Kommunikationsobjekten und Gruppentelegrammen. Die<br />

Inbetriebnahme des Controllers wird, wiebei <strong>der</strong> KNX-Klemme, über <strong>die</strong> ETS 3 und ein dort integriertes Plug-in<br />

durchgeführt.<br />

Technischer Teil: Der KNXnet/IP-Feldbuscontroller 750-849 eignet sich für <strong>die</strong> Datenübertragung von 10 MBit/s<br />

und 100Mbit/s und ist nach IEC 61131-3 programmierbar. Er ist Multitasking fähig, verfügt über eine gepufferte<br />

Echtzeituhr und basiert auf einer 32-Bit CPU. Der Controller bietet neben dem KNXnet/IP Protokoll eine Vielzahl<br />

von weiteren Anwendungsprotokollen, <strong>die</strong> zur Steuerung von Klemmendaten (MODBUS) o<strong>der</strong> für <strong>die</strong> Verwaltung<br />

und Diagnose des Systems (HTTP, BootP, DHCP, DNS,SNTP, FTP, SNMP und SMTP) vom Anwen<strong>der</strong> genutzt werden<br />

können. Für Web basierte Anwendungen steht ein interner Webserver zur Verfügung, auf dem HTML-Seiten<br />

hinterlegt werden können. Library Funktionen für Mail, Ethernet-Sockets und Filesystem runden das Produktprofil<br />

ab.<br />

Eingangsstrom (mA)<br />

300<br />

Eingangsspannungsbereich (V)<br />

24<br />

Eingangsspannungsart<br />

DC<br />

ETIM-Artikelklasse: Feldbus, Dez. Peripherie - Analoges/dig. Ein-/Ausgangs-Modul<br />

eCl@ss: 27-14-31-05<br />

H x B x T (mm) Type<br />

100 x 51 x100<br />

750-849<br />

KNX/EIB-TP1-Klemme<br />

ETIM-Artikelklasse: Bussystem-Anschluss-/Abzweigklemme<br />

eCl@ss: 27-14-31-05<br />

Die KNX/EIB-TP1-Klemme 753-646 erfüllt zwei separate Funktionen, <strong>die</strong> sich je nach Anwendungsfall automatisch<br />

einstellen. Sie kann z.B. als KNX/EIB-Schnittstelle zu freiprogrammierbaren Controllern des WAGO-I/O-SYSTEM<br />

750 genutzt werden. In <strong>die</strong>sem Fall stellt sie auf <strong>der</strong> KNX/EIB-Seite einen Standard-KNX/EIB-Busteilnehmer dar, <strong>der</strong><br />

über <strong>die</strong> ETS 3 in ein KNX/EIB-Netzwerk eingebunden wird. Darüber hinaus kann <strong>die</strong> Klemme auch als TP1-<br />

Schnittstelle am KNXnet/IPController 750-849 eingesetzt werden, <strong>die</strong> aus <strong>die</strong>ser Kombination automatisch einen<br />

KNXnet/IP-Router generiert.<br />

Technischer Teil: Die KNX/EIB/TP1-Busklemme 753-646 <strong>die</strong>nt zur Anbindung an ein KNX/EIB/TP1-Netzwerk.<br />

Die Klemme unterstützt zwei unterschiedliche Funktionen:<br />

1.Gerätemodus: Die Klemme ermöglicht <strong>die</strong> Anbindung <strong>der</strong> für <strong>die</strong> Gebäudeautomation relevanten programmierbaren<br />

Controller (*1) an ein KNX/TP1-Netzwerk. In einem KNX-Netzwerk stellt sich <strong>die</strong> Klemme als Standard-KNX-<br />

Gerät dar und wird über das Inbetriebnahmetool ETS 3 Professional eingebunden. Die Klemme unterstützt maximal<br />

253 Kommunikationsobjekte mit beliebigen DPTs, 254 Gruppenadressen und 254 Assoziationen. Die<br />

Programmierung <strong>der</strong> Applikation erfolgt über <strong>die</strong> WAGO-I/O-PRO CAA. Die Zuordnung von Daten aus dem<br />

Applikationsprogramm auf Gruppenadressen wird über ein ETS 3-Plug-in vorgenommen, welches in <strong>der</strong> WAGO<br />

Produktdatenbank enthalten ist.<br />

2.Routermodus: In Kombination des KNXnet/IP Controllers 750-849 mit <strong>der</strong> ersten gesteckten KNX/EIB/TP1-<br />

Klemme 753-646 wird das Gerät zu einem KNXnet/IP-Router. Die Umstellung <strong>der</strong> Klemme auf Routermodus erfolgt<br />

automatisch. Ein Applikationsprogramm ist für den Betrieb im Routermodus nicht erfor<strong>der</strong>lich. Weitere am<br />

KNXnet/IP Controller angereihte Klemmen werden von <strong>der</strong> Applikation im Gerätemodus angesprochen. Der Stecker<br />

<strong>der</strong> Serie 753 mit intern gebrückten Kontakten (3/7 und 4/8) ist im Lieferumfang enthalten. Für den Betrieb <strong>der</strong><br />

KNX/EIB/TP1-Busklemme wird eine externe KNX-Spannungsversorgung und <strong>die</strong> ETS 3.0 Professional benötigt.<br />

• Bussystem EIB/KNX • Ausführung: Busanschlussklemme<br />

Type<br />

753-646<br />

Die angegebenen Preise sind unverbindliche Berechnungsgrundlagen ohne MwSt.,<br />

<strong>die</strong>nen <strong>der</strong> Kalkulation und sind nicht für Endverbraucher bestimmt.<br />

URL<br />

URL<br />

Art-Nr.<br />

4869159<br />

Art-Nr.<br />

4869160<br />

Preis/St.<br />

349,00<br />

Preis/St.<br />

198,50<br />

105<br />

VPE<br />

1<br />

VPE<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!