25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer<br />

Anhang<br />

Technischer Anhang<br />

Stichworte <strong>der</strong> Daten-Netzwerk-Technik<br />

Spleiss:<br />

Eine nicht lösbare Verbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern, <strong>die</strong> sehr geringe Dämpfungswerte aufweist. Man unterscheidet drei Spleisstechniken: <strong>die</strong><br />

Klebetechnik, <strong>die</strong> thermische Fusionstechnik und <strong>die</strong> mechanische Crimptechnik. Der mechanische Spleiss ist relativ teuer, aber mit billigen Werkzeugen<br />

realisierbar. Genau umgekehrt verhält es sich beim thermischen Fusionsspleiss. Für den geklebten Spleiss gilt das gleiche wie für den mechanischen<br />

Spleiss, man benötigt aber wesentlich mehr Zeit, um den Spleiss herzustellen.<br />

Standleitung:<br />

Eine Standleitung ist eine auf Digitaltechnologie basierende, permanente Datenverbindung.<br />

Steckverbin<strong>der</strong>:<br />

Eine Vorrichtung zur elektrischen bzw. optischen Verbindung von elektrischen Kabeln bzw. Lichtwellenleitern mit Geräten o<strong>der</strong> mit weiteren Leitern. Elektrische<br />

uns faseroptische Steckverbin<strong>der</strong> <strong>die</strong>nen häufig zur Verbindung von Übertragungsme<strong>die</strong>n mit Geräten (End- o<strong>der</strong> Verzweigungseinrichtungen).<br />

Sterntopologie:<br />

Konstruktionsvariante bei Netzwerken. Die Arbeitsstationen sind alle direkt an den Server angeschlossen, Server und Arbeitsstationen bilden so eine<br />

sternförmige Anordnung.<br />

Store and Forward:<br />

Eine Forwarding Methode in Switches, <strong>die</strong> Daten nach <strong>der</strong> Überprüfung des gesamten Paketes weiterleitet. Sinnvoll bei hoher Fehlerrate des Netzwerkes.<br />

Strukturierte Verkabelung:<br />

Zukunftsorientierte und anwen<strong>der</strong>unabhängige Netzwerk-Struktur; typische Beispiele für unstrukturierte Netzwerke sind Ethernet auf Yellow Cables o<strong>der</strong><br />

Token Ring auf IBM-Kabel. Strukturierte Verkabelung soll Kapazitätsreserven für <strong>die</strong> nächsten 10-15 Jahre haben. Die neutrale Verwendung aller Kommunikationsknoten<br />

ist erwähnenswert z.B. <strong>die</strong> Konfiguration von Anschlussdosen und Patch Panels für den Gebrauch von 100 Base TX, Token Ring und ISDN<br />

S-STP (screened shieldet twisted pair):<br />

Ein STP-Kabel, welches mit einem zusätzlichen Gesamtschirm aus einer Kombination von Folien- und Geflechtschirm umhüllt ist<br />

Switch:<br />

Eine Hochleistungs-Bridge mit mehreren Ports. Ein Netzwerk wird in kleinere Netzwerke unterteilt und <strong>die</strong> einzelnen Segmente miteinan<strong>der</strong> so verbunden,<br />

dass zwischen den Segmenten kommuniziert werden kann.<br />

Switched Ports:<br />

Ports in verschiedenen Collision Domaines o<strong>der</strong> Segmenten<br />

T<br />

TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol):<br />

Standardprotokoll für überregionale Netzwerke (z. B. Basis des Internet).<br />

TDR (Time domain reflectometry):<br />

TDR ist ein Messverfahren zur Fehlerortung und Fehleranalyse in Übertragungskabeln. Vom Prinzip her wird bei <strong>der</strong> Zeitbereichsreflektometrie <strong>die</strong> Laufzeit<br />

im Übertragungskabel zu Ermittlung es Fehlerortes herangezogen. Die Fehleranalyse lässt sich aus <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Reflexion ableiten.<br />

Terminator:<br />

Ein Abschlusswi<strong>der</strong>stand, <strong>der</strong> <strong>die</strong> Signalreflexion an den Kabelenden eines Diffusionsnetzes verhin<strong>der</strong>t.<br />

Tertläres Kabel (Horizontal Kabel):<br />

Ein Kabel, das den Etagenverteiler mit einer o<strong>der</strong> mehreren Informationstechnischen Anschlussdosen verbindet.<br />

Token-Ring<br />

Token-Ring ist eine von IBM entwickelte Netzwerktechnologie. Das Wort Token bezieht sich auf das Zugriffsverfahren. Die Bezeichnung Ring beschreibt <strong>die</strong><br />

Topologie in Form eines physikalischen Rings. Ein Token-Ring-Netzwerk ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Systeme auch gleichzeitig Zugang zu IBM-<br />

Rechnern erhalten sollen.<br />

Topologie:<br />

Der physische o<strong>der</strong> logische Aufbau von Verbindungen und Knoten eines Netzes. Es gibt entwe<strong>der</strong> Stern-, Ring- o<strong>der</strong> Buskonfigurationen.<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!