25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer<br />

Anhang<br />

Technischer Anhang<br />

Stichworte <strong>der</strong> Daten-Netzwerk-Technik<br />

DES:<br />

Data Encryption Standard (RFC2166) <strong>–</strong> Von IBM entwickeltes Verschlüsselungsverfahren mit 56 Bit Schlüssellänge<br />

Dezibel (dB):<br />

Eine Einheit zur Messung von Übertragungsverstärkung bzw. -dämpfung und relativen Leistungspegeln.<br />

DHCP:<br />

DHCP steht für `Dynamic Host Configuration Protocol`. Protokoll zur dynamischen Vergabe von IP-Adressen im LAN. Es findet also eine Art Leasing von<br />

Adressen über eine einstellbare Zeit statt.<br />

Digitalsignal:<br />

Ein Signal, das Information als eine Folge fester, verschlüsselter, gewöhnlich aus zwei verschiedenen Spannungspegeln bestehen<strong>der</strong> Rechteckimpulse<br />

darstellt. Je<strong>der</strong> Spannungspegel entspricht einem von zwei möglichen Werten bzw. logischen Zuständen (z. B. ein o<strong>der</strong> aus, offen o<strong>der</strong> geschlossen, wahr<br />

o<strong>der</strong> falsch).<br />

DIN 44312-5<br />

Deutsche Norm, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Minimalanfor<strong>der</strong>ungen an Kabelsysteme und <strong>der</strong>en Komponenten definiert; hier findet man u.a. den ACR <strong>–</strong> Standard für Klasse E<br />

Links bis zu 600 MHz<br />

DoS:<br />

Denial of Service (Verweigerung von Service´) ist eine Art von Hackerattacke und führt zu einer Funktionsstörung des angegriffenen Servers Computers.<br />

Dabei werden unzählige Pakete o<strong>der</strong> Serviceanfragen von einem o<strong>der</strong> Mehreren PCs an den Zielrechner geschickt, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ser mit einem Ping beantwortet.<br />

Wenn <strong>der</strong> Zielrechner mit ausreichend Anfragen (Pings) attackiert wird, ist er nicht mehr in <strong>der</strong> Lage, auf all <strong>die</strong>se Pings zu reagieren und gleichzeitig<br />

an<strong>der</strong>e Funktionen durchzuführen. Das Resultat ist ein DoS.<br />

DSL:<br />

DSL (Digital Subscriber Line) ist wie ISDN eine digitale Übertragungstechnologie, allerdings mit viel höherer Transfergeschwindigkeit. Dafür werden bislang<br />

ungenutzte Reserven in den Kupferleitungen <strong>der</strong> Telefonkabel mobilisiert. Die Varianten ADSL und SDSL unterscheiden sich durch <strong>die</strong> beim Senden<br />

(upstream) und Empfangen (downstream) von Daten mögliche Übertragungsgeschwindigkeit. SDSL erreicht sowohl upstream als auch downstream max.<br />

Übertragungsraten von 2,3Mbps. SDSL ist eine permanente Verbindung, <strong>der</strong>en volle Bandbreite -an<strong>der</strong>s als beim analogen Modem o<strong>der</strong> ISDN-Anschluss<br />

- ohne Einwählen ständig zur Verfügung steht.<br />

Duplex:<br />

Bidirektionale Kommunikationsmethode, <strong>die</strong> gleichzeitige Datentransfers in beide Richtungen zulässt (gleichzeitiges Senden und Empfangen von Daten). In<br />

digitalen Netzwerken wird <strong>die</strong>s durch zwei A<strong>der</strong>paare erreicht. In analogen Netzwerken wird <strong>die</strong> verfügbare Bandbreite in zwei Frequenzen geteilt, eine zum<br />

Senden und eine zum Empfangen.<br />

E<br />

EIA (Electronic Industries Assuciation/Telecommunications Industries Association):<br />

Eine Normorganisation, <strong>die</strong>, von zahlreichen an<strong>der</strong>en Aktivitäten abgesehen, auf <strong>die</strong> elektrischen und funktionalen Eigenschaften von Schnittstelleneinrichtungen<br />

spezialisiert ist. Die EIA/TIA normt Schnittstellen, um <strong>die</strong> Kompatibilität von Datenübertragungs- und Datenendeinrichtungen sicherzustellen.<br />

EIA/TIA568<br />

Spezifikation des Dachverbandes TIA zur ISO/IEC 11801 überstrukturierte Verkabelung. Diese erlaubt <strong>die</strong> Verwendung von insgesamt 4 Kabelsystemen, wie<br />

z.B. Twisted-Pair 100 und150 Ohm, LWL-Kabel mit 62,5 µund Koaxial-Kabel mit 50Ohm Impedanz. Unter EIA/TIA 568 wurden auch <strong>die</strong> Kabelkategorien,<br />

wie z.B. CAT. 5 festgelegt; EIA/TIA benutzt den Terminus Kategorie, wobei ISO/IEC den Begriff Class verwendet<br />

<strong>Elektro</strong>magnetische Interferenz (EMI/RFI) :<br />

Einstrahlung von Störungen bei Signalübertragung und -empfang, verursacht durch elektromagnetische Fel<strong>der</strong>.<br />

EN 55022<br />

Produktnorm für elektromagnetische Emissionen<br />

EN 50081<br />

Grundlegende Norm für elektromagnetische Emissionen<br />

EN 50082-1<br />

Grundlegende Norm für elektromagnetischen Wi<strong>der</strong>stand<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!