25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Anhang<br />

Allgemein<br />

Mit dem Aufbau einer strukturierten Verkabelung schafft an <strong>die</strong> Voraussetzung, um zukünftige Kommunikationsanfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen. Eine strukturierte<br />

Verkabelung setzt sich grundsätzlich aus drei Teilbereichen zusammen:<br />

• Tertiärverkabelung (Horizontal, Zone Wiring)<br />

• Sekundärverkabelung (Backbone)<br />

• Primärverkabelung(Campus)<br />

Teritärverkabelung<br />

Gebäudeverteiler<br />

1. Tertiärverkabelung<br />

(horizontale Verkabelung, Etagenbereich)<br />

Die Tertiärverkabelung umfaßt <strong>die</strong> flächendeckende Verkabelung <strong>der</strong> Büroräume einer Etage.<br />

Folgende Einzelkomponenten zählen zur Tertiärverkabelung:<br />

• Arbeitsstationen<br />

• Anschlusskabel<br />

• Anschlussdosen<br />

• Festverkabelung<br />

• Patchkabel<br />

• Patchfeld<br />

• Etagenverteiler<br />

Etagenverteiler<br />

distributed Backbone<br />

Sekundärverkabelung<br />

Primärverkabelung<br />

Die Länge des Anschlusskabels und des Patchkabels darf insgesamt max. 10 m betragen<br />

collapsed Backbone<br />

Gebäudeverteiler<br />

Standortverteilung<br />

Strukturierte Verkabelung<br />

Arbeitsstationen<br />

Anschlussdosen<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Variante <strong>der</strong> Tertiärverkabelung ist das Zone Wiring, bei welcher zwischen Etagenverteiler und Endgeräte-Anschlussdose ein weiterer<br />

Unterverteiler installiert wird. Dies erlaubt <strong>die</strong> Unterteilung einer Etage in verschiedene Verkabelungszonen.<br />

2. Sekundärverkabelung (Backbone)<br />

Die Sekundärverkabelung umfasst den Bereich zwischen Gebäudeverteiler (1) und Etagenverteiler (2). Sie schafft <strong>die</strong> Verbindung zwischen Tertiärverkabelung<br />

in den Etagen und den Gebäudeverteilern. Der Gebäudeverteiler ist <strong>der</strong> Übergang zum Primärbereich.<br />

3. Primärverkabelung (Campusverkabelung)<br />

Die Primärverkabelung beinhaltet den gebäudeüber- greifenden Bereich und verbindet <strong>die</strong> einzelnen Sekundärbereiche (Gebäudeverteiler). Pro Gebäude ist<br />

mindestens ein Verteiler zum Anschluss an <strong>die</strong> Primärverkabelung notwendig. Für <strong>die</strong> Primärverkabelung werden Lichtwellenleiterkabel empfohlen.<br />

Patchkabel<br />

z.B. 5 m<br />

Tertiär-Verkabelung<br />

max. 90 m<br />

Sekundär-Verkabelung<br />

Etagenverteiler<br />

Gebäudeverteiler<br />

Primär-Verkabelung<br />

261<br />

Technischer<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!