25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Anhang<br />

Lichtwellenleiter<br />

LWL-Kabel und -Systeme<br />

Für <strong>die</strong> zunehmende Zahl von übertragungstechnischen Anwendungen, bei denen konventionelle Me<strong>die</strong>n wie Koaxialleitungen o<strong>der</strong> Twisted-Pair-Kabel den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Bandbreite, Reichweite o<strong>der</strong> Störsicherheit nicht mehr gerecht werden, haben sich in den letzten Jahren <strong>die</strong> Lichtwellenleiter (LWL)<br />

durchgesetzt.<br />

Durch <strong>die</strong> geringe Dämpfung und dem hohen Bandbreitenlängenprodukt bei Lichtwellenleiter, erreichen Sie große Leistungsreserven (>2Gbit/s) und Zukunftssicherheit.<br />

Durch <strong>die</strong> galvanische Trennung von den miteinan<strong>der</strong> verbundenen Geräten reduzieren Sie mögliche Funktionsbeeinträchtigungen durch<br />

Potenzialprobleme und elektromagnetischer Unverträglichkeit erheblich. Für multimediale Anwendungen und lastintensive Applikationen wie Dokumentenmanagementsysteme,<br />

CAD-Anwendungen o. ä. empfiehlt sich schon heute <strong>die</strong> Lichtwellenleiter-Verkabelungsstrecken bis zum Arbeitsplatz zu führen.<br />

Die prinzipiellen Verkabelungsstrukturen werden mit den Begriffen FTTD und FTTO erläutert.<br />

Die 19“-LWL-Verteiler empfehlen sich für den Einsatz von Bündelfaserkabel und Fusionsspleißtechnik. Sie erhalten <strong>die</strong> Verteiler mit ST- und SCD-Anschlüssen<br />

für 12 o<strong>der</strong> 24 Fasern. Sie müssen lediglich <strong>die</strong> Pigtails zusätzlich bestellen, damit <strong>die</strong>se mit dem Kerndurchmesser von 50 µm o<strong>der</strong> 62,5 µm auf Ihre<br />

Installations- und Verbindungskabel abgestimmt sind.<br />

Sollten Sie LWL-Verteiler nicht vollständig bestückt benötigen o<strong>der</strong> Breakoutkabel im Installationsbereich einsetzen, empfiehlt sich <strong>der</strong> Kauf von 19“-LWL-<br />

Verteilerfächern. Diese können Sie mit dem angebotenen Zubehör individuell bestücken.<br />

Die Entscheidung, ob Sie Bündelfaserkabel o<strong>der</strong> Breakoutkabel wählen, hängt von Ihren verfügbaren Montagegeräten und von Ihren handwerklichen<br />

Fähigkeiten ab. Es besteht auch <strong>die</strong> Möglichkeit vorkonfektionierte Breakoutkabel herzustellen und zu liefern, wobei bei <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong> Kabel äußerste<br />

Sorgfalt anzuwenden ist. Wichtig ist bei <strong>der</strong> Planung auch <strong>die</strong> vom Hersteller definierten Mindestbiegera<strong>die</strong>n zu berücksichtigen.<br />

Für den Verteil- und Anschlussbereich stehen <strong>die</strong> Verbindungskabel mit unterschiedlichen Längen zur Verfügung.<br />

Fasertypen<br />

Lichtwellenleiter lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren: Dem Aufbau nach unterscheidet man Stufenindex- und Gra<strong>die</strong>ntenfasern, von <strong>der</strong><br />

Art <strong>der</strong> Wellenausbreitung werden Multimode- und Monomode-(Einmoden-)Fasern unterschieden. Schließlich sind noch unterschiedliche Materialien des<br />

Mediums möglich: Glas, Quarz und Kunststoff.<br />

A<strong>der</strong>typen<br />

Bevor <strong>die</strong> Fasern zu praxistauglichen Kabeln verarbeitet werden, erhalten sie einen Sekundärschutz. Man unterscheidet zwischen Volla<strong>der</strong>, Bündela<strong>der</strong> und<br />

Hohla<strong>der</strong>. Bündel- und Hohla<strong>der</strong>n können mit einem wasserabstoßenden Gel gefüllt sein, um <strong>die</strong> Faser optimal vor Umwelteinflüssen zu schützen.<br />

LWL-Kabel<br />

werden vorwiegend in <strong>der</strong> Datennetzwerktechnik eingesetzt, wenn hohe Datenraten über große Entfernungen übertragen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s hohe Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an <strong>die</strong> Störsicherheit gestellt werden.<br />

Planung<br />

Das immense Wachstum und <strong>die</strong> zunehmende Bedeutung <strong>der</strong> elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung in den vergangenen Jahren ermöglicht<br />

immer mehr Benutzern den Zugriff auf immer mehr Informationen. Je mehr Anwen<strong>der</strong> <strong>die</strong> Vorteile und Möglichkeiten <strong>der</strong> neuen Technologien nutzen,<br />

desto stärker wird <strong>der</strong> Bedarf an komplexen Systemen, Verarbeitungs- und Übermittlungsmethoden.<br />

Eine vorausschauende Planung <strong>der</strong> Verkabelungs-Infrastruktur unter spezieller Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Anfor<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong> lokalen Begebenheiten<br />

und <strong>der</strong> größtmöglichen Flexibilität ist unbedingt erfor<strong>der</strong>lich, um <strong>die</strong> Investitionen auch langfristig zu sichern.<br />

Systeme<br />

Aktive Systeme übernehmen <strong>die</strong> Signalregeneration, <strong>die</strong> Verstärkung, <strong>die</strong> Verteilung, <strong>die</strong> Umsetzung von elektrischen in optische Signale und weitere<br />

Funktionen wie Management, Streckenüberwachung o<strong>der</strong> Umschaltung auf redundante Leitungswege.<br />

Aktive Komponenten sind z. B.:<br />

• Netzwerk-Interfacekarten<br />

• Transceiver und FAN-OUT-Units<br />

• Repeater und Multiport-Repeater<br />

• Sternkoppler und Konzentratoren<br />

• MAUS/Ringleitungsverteiler<br />

• Bridges und Router<br />

• Multiplexer<br />

259<br />

Technischer<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!