25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Anhang<br />

Paarverseilte Kabel mit Folienschirmung <strong>der</strong> Einzelpaare und<br />

Gesamtgeflechtschirm (S/STP)<br />

Diese Kupferkabel bieten höchste Leistungsdaten für tertiäre Verkabelungen. Die Einzelschirmung <strong>der</strong> Paare gewährleistet höchste Sicherheit gegen Störeinflüsse<br />

und damit eine hervorragende Eignung für Datenübertragungen mit hohen Geschwindigkeiten wie 622 Mbit/s ATM und Gigabit Ethernet.<br />

Das Herzstück eines vollwertigen, umfassend geschirmten Kabelsystems für Datenübertragungen mit Frequenzen bis zu 600 MHz <strong>–</strong> das ist <strong>die</strong> Familie <strong>der</strong><br />

STP Kabel.<br />

Diese Kabelfamilie garantiert überlegene Leistungsdaten für <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen aller <strong>der</strong>zeitigen Anwendungen. Darüber hinaus bieten <strong>die</strong>se Kabel eine<br />

echte Grundlage für alle zukünftigen Anwendungen wie 622 Mbit/s ATM und Gigabit Ethernet. Unabhängige Prüfinstitute bestätigen <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit<br />

<strong>die</strong>ser Kabel. Die S/STP Kabel von Nexans Cabling Solutions bestehen aus individuell helix-förmig foliengeschirmten Paaren, welche ihrerseits mit einem<br />

Gesamtschirm aus Geflecht umgeben sind. Dadurch ergibt sich eine her- ausragende Sicherheit gegen elektromagnetische Einflüsse.<br />

Merkmale<br />

• Kategorie 5e, Kategorie 6 und Kategorie 7 (STP 600)<br />

• in Übereinstimmung mit ISO/IEC 11801, EN 50173, EN 50167, EN 50168, EN 50169, EN 50288 sowie TIA/EIA 568B sowie dem<br />

Entwurf DIN 44312-5 Kategorie 6<br />

• Einzelpaarschirmung durch Aluminiumfolie<br />

• Gesamtschirmung durch Geflecht<br />

• Ausführungen LSZH und PVC<br />

Klasse D bis 100 MHz <strong>–</strong> Cat. 5<br />

Mit <strong>der</strong> Norm DIN EN 50 173 (11/95) wurden für anwendungsneutrale Verkabelungen verschiedene An- wendungsklassen definiert.<br />

Die höchste Anwendungsklasse D unterstützt Anwendungen bis zu einer Übertragungsfrequenz von 100 MHz. Durch <strong>die</strong> verwendeten Ko<strong>die</strong>rungsverfahren,<br />

<strong>die</strong> den Anwendungen zugeordnet sind, lassen sich über solche Verkabelungsstrecken durchaus Bitübertragungsraten bis 1 Gbit/s (Gigabit-Ethernet)<br />

übertragen.<br />

Als Steckverbin<strong>der</strong> für <strong>die</strong> Anschlussdose empfiehlt <strong>die</strong> Norm den 8poligen Western-Steckverbin<strong>der</strong> (RJ 45). Sie lässt aber auch an<strong>der</strong>e Steckverbin<strong>der</strong><br />

zu, wenn <strong>die</strong> vorgegebenen mechanischen und elektrischen Eigenschaften eingehalten werden.<br />

Wir bieten Ihnen für Realisierungen von Verkabelungs- strecken <strong>der</strong> Anwendungsklasse D vier Varianten von Steckverbin<strong>der</strong>systemen an: den Western-<br />

Steckverbin<strong>der</strong>, den 9poligen D-Sub-Steckverbin<strong>der</strong>, das Steckverbin<strong>der</strong>system FKS/CAG und das IBM/IVS-Verbindungssystem. Jede Variante enthält für<br />

sich <strong>die</strong> Verteiler, Kabel und Anschlussdosen sowie ggf. notwendiges Werkzeug.<br />

Um gute schirm- und übertragungstechnische Eigenschaften über <strong>die</strong> gesamte Verkabelungsstrecke zu erhalten, ist ein optimales Zusammenwirken aller<br />

Komponenten Voraussetzung. Nicht nur das Zusammen- wirken von Installationskabel und Anschlussdose o<strong>der</strong> Verteiler ist entscheidend, son<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>die</strong> Kompatibilität zwischen Buchsenelement in <strong>der</strong> Dose und konfektionierte Stecker am Verbindungskabel ist maßgebend.<br />

Hinweis: In <strong>der</strong> zukünftigen 2. Ausgabe <strong>der</strong> oben zitier- ten Norm werden <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeit als Cat. 5E bekannten Anfor<strong>der</strong>ungen als neue Cat. 5 (2001)-Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

übernommen. Hochwertige, heute verfügbare Cat. 5- Produkte halten <strong>die</strong> neuen Anfor<strong>der</strong>ungen schon ein.<br />

Klasse E bis 250 MHz <strong>–</strong> Cat. 6<br />

Am 17.09.1997 kündigte das internationale Normierungsgremium für anwendungsneutrale Gelände- und Gebäudeverkabelungen nach einem Meeting an,<br />

bei <strong>der</strong> 2. Ausgabe <strong>der</strong> Norm IS 11801 zwei neue Verkabelungsklassen und Kategorien zu definieren. Die zukünftige Anwendungsklasse E stellt Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an <strong>die</strong> permanente Verkabelungsstrecke bis zu einer Übertragungsfrequenz von 250 MHz. Die einzelnen Verkabelungskomponenten sollen jeweils<br />

<strong>der</strong> Kategorie 6 entsprechen, <strong>der</strong>en Werte allerdings noch festgelegt werden müssen.<br />

Die Verabschiedung <strong>der</strong> 2. Auflage des internationalen Standards ist für das Jahr 2001 vorgesehen. Es ist abzusehen, dass <strong>die</strong> regionalen und nationalen<br />

Standards kurz danach verabschiedet werden.<br />

Als Steckverbin<strong>der</strong> für <strong>die</strong> Anschlussdosen wird weiter- hin <strong>der</strong> 8polige Western-Steckverbin<strong>der</strong> (RJ 45) vorgesehen.<br />

Um für <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Verkabelungsstrecke mit Übertragungsfrequenzen von bis zu 250 MHz gewappnet zu sein, empfehlen wir ein symmetrisches<br />

Installationskabel mit individuellen Paarschirmungen einzusetzen.<br />

Klasse F bis 600 MHz <strong>–</strong> Cat. 7<br />

Um Investitionen langfristig zu schützen, werden schon heute sehr oft Installationskabel bei Neuverkabelun- gen eingesetzt, <strong>die</strong> eine Übertragungsfrequenz<br />

von 600 MHz o<strong>der</strong> höher zulassen. Die Kabelenden werden mit Steckverbin<strong>der</strong>systemen für <strong>die</strong> Verkabelungsklassen D und E <strong>der</strong>zeit abgeschlossen.<br />

Zur späteren Än<strong>der</strong>ung des Stecksystems werden Kabelüberlängen in den Installationsumgebungen bevorratet.<br />

Netzwerk Kabel<br />

257<br />

Technischer<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!