25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Anhang<br />

Stichworte <strong>der</strong> Daten-Netzwerk-Technik<br />

Monomodefaser:<br />

Lichtwellenleiter mit Stufenindexprofil und sehr kleinem Kerndurchmesser (5 mm o<strong>der</strong> 10 mm). Das Licht durchläuft <strong>die</strong> Faser in einem Mode, <strong>der</strong> quasi<br />

parallel zur optischen Achse <strong>der</strong> Faser liegt. Monomodefasern weisen praktisch keine Laufzeitunterschiede auf und haben <strong>die</strong> geringste Dämpfung aller<br />

Lichtwellenleiter. Dadurch können Entfernungen bis zu 50 km ohne Verstärker überbrückt werden.<br />

Multimodefaser:<br />

Lichtwellenleiter mit großem Kerndurchmesser (25 bis 300 pm),<strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Ausbreitung nichtaxialer Strahlen bzw. Moden gestatten. Der gebräuchliche<br />

Standarddurchmesser für lokale Netze beträgt 62,5 pm.<br />

N<br />

Nahnebensprechen (NEXT - Near-End Crosstalk):<br />

Eine aus <strong>der</strong> Signaleinkopplung von einem auf ein an<strong>der</strong>es Leiterpaar resultierende Signalverzerrung auf verschiedenen Frequenzen.<br />

Nebensprechen:<br />

Ist eine frequenzabhänige gegenseitige Beeinflussung von benachbarten Leiterpaaren. Das Nebensprechen entsteht durch kapazitive Signalein-kopplungen<br />

in stromführende Leitungen. Reduziert werden <strong>die</strong>se Kapazitäten, indem z. B. bei symmetrischen Kabeln, <strong>die</strong> A<strong>der</strong>npaare mit unterschiedlichen Schlaglängen<br />

verseilt, o<strong>der</strong> <strong>die</strong> einzelnen Paare bzw. Vierer geschirmt werden.<br />

NetBEUI:<br />

Abkürzung für NetBIOS Extended User Interface; stellt ein einfaches LAN-Transportprotokoll dar, das in Microsoft-Netzwerken (Windows for Workgroups<br />

und Windows 95) genutzt wird. Es steht aber in <strong>der</strong> Bedeutung hinter TCP/IP.<br />

NetBIOS:<br />

Abkürzung für Network Basic Input/Output System (= Netzwerk-Basis-Eingabe/Ausgabe-System). Eine von Microsoft definierte Schnittstelle für lokale<br />

Netzwerke, über <strong>die</strong> <strong>die</strong> Arbeitsstationen <strong>die</strong> Peripheriegeräte, <strong>die</strong> im Netzwerk integriert sind, ansprechen können.<br />

Netzwerk:<br />

Ein Signalweg <strong>der</strong> mit verschiedenen Ein-/Ausgabegeräten ein System bildet, mit dem Ziel, mehrere Benutzer auf gemeinsame Ressourcen wie Dateien,<br />

Drucker, etc. zugreifen zu lassen.<br />

NIC:<br />

Ein Adapter (Netzwerkkarte) wird in den PC eingebaut und benutzt, um <strong>die</strong>sen mit Netzwerk zu verbinden. Je<strong>der</strong> Adapter verfügt über eine Schnittstelle zu<br />

dem spezifischen Bus des PC`s z.B. EISA, ISA, PCMCIA, PCI, usw.<br />

O<br />

Open System Interconnection (OSI):<br />

ISO-Standard für weltweite Kommunikation, <strong>der</strong> beschreibt, wie Protokolle in 7 Schichten o<strong>der</strong> Layern implementiert werden sollen: Application, Presentation,<br />

Session, Transport, Network, Data Link und Physical.<br />

OTDR (opitcal time domain reflectometry):<br />

Messverfahren, um Lichtwellenleiter-strecken auf Fehler zu prüfen, o<strong>der</strong> um <strong>die</strong> Übertragungsqualität <strong>der</strong> Strecken zu testen. Dabei wird ein Lichtimpuls<br />

ins LWL-Kabel eingespeist, <strong>der</strong> bei allen Anschlüssen (LWL-Steckverbindungen von Hub, Brücken, Rangierfel<strong>der</strong>n etc.) reflektiert wird. Die Laufzeit des<br />

reflektierten Lichtimpulses gilt als Maß für den Ort des Fehlers und <strong>der</strong> Dämpfung, wobei <strong>die</strong> Form des Lichtimpulses <strong>die</strong> Fehlerart bestimmt.<br />

P<br />

PIN:<br />

Ein Anschlussstift in einem Stecker bzw. einer Steckverbindung.<br />

Patchfeld:<br />

Ein Patchfeld ist ein Umsteckfeld, das für den Anschluss, <strong>die</strong> Verteilung und Rangierung von Verbindungen eingesetzt wird. Eingebaut im 19“-Verteiler<br />

unterstützt es, je nachdem wie <strong>die</strong> Frontplatte bestückt ist, verschiedene Übertragungsme<strong>die</strong>n und Daten-Steckverbindungen. Jede Arbeitsplatz-Anschlussdose<br />

ist auf dem Patchfeld einem eigenen Stecker zugeordnet.<br />

251<br />

Technischer<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!