25.02.2013 Aufrufe

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

IMELCO – die europäische Elektro-Großhandelsgruppe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<strong>der</strong>aufbau:<br />

DNT - Glasfaser - Anschlusstechnik<br />

LWL-Kabel<br />

Auf Grund ihrer hohen mechanischen Empfindlichkeit erhalten Glasfasern gleich drei verschiedene Umhüllungen. Unmittelbar auf den Fasermantel resi<strong>die</strong>rt<br />

ein Primärcoating, das den Basisschutz <strong>der</strong> Faser sicherstellt. Ein Sekundärcoating fasst eine o<strong>der</strong> mehrere Fasern zu einer A<strong>der</strong> zusammen. Solche A<strong>der</strong>n<br />

erhalten schließlich einen Kabelmantel aus den auch bei Kupferkabeln üblichen Werkstoffen wie etwa PE.<br />

Beim Sekundärcoating unterscheidet man zwischen vier möglichen Varianten. Die Volla<strong>der</strong> integriert Primär und Sekundärcoating zu einer fest verbundenen<br />

Hülle. Daraus resultieren ein geringer Durchmesser sowie eine hohe Stabilität gegen Querkräfte. Bei <strong>der</strong> Verbindung <strong>der</strong> A<strong>der</strong> mit einem Stecker wirkt<br />

das fest verbundene Coating zudem als Zugentlastung. Volla<strong>der</strong>LWL kommt daher vor allem bei <strong>der</strong> Inhouse-Verkabelung zum Einsatz. Dies gilt auch für<br />

<strong>die</strong> in <strong>der</strong> Norm nicht von <strong>der</strong> Volla<strong>der</strong> unterschiedene - Kompakta<strong>der</strong>. Hier liegt <strong>die</strong> Faser frei in einem gelgefüllten Hohlraum des Sekundär-Coating; <strong>der</strong><br />

radiale Spielraum beträgt allerdings nur einige hun<strong>der</strong>tstel Millimeter. Dies genügt jedoch, um <strong>die</strong> durch Temperaturschwankungen auftretenden Zugkräfte<br />

zwischen Faser und Coating zu entkoppeln.<br />

Nach demselben Prinzip - allerdings mit wesentlich größerem Abstand zwischen Coating und Faser - funktionieren Hohla<strong>der</strong>n. Der Innenraum enthält fast<br />

immer eine Gelmasse, <strong>die</strong> das Kabel längswasserdicht macht. Es gibt jedoch auch ungefüllte Hohla<strong>der</strong>n, in denen sich <strong>die</strong> Faser frei bewegt. Im Vergleich<br />

zur Volla<strong>der</strong> bietet <strong>die</strong> Hohla<strong>der</strong> eine wesentlich höhere mechanische Festigkeit - allerdings bei deutlich höherem Volumen. Aus <strong>die</strong>sem Grund finden Hohla<strong>der</strong>n<br />

eher bei Außenkabeln Verwendung. Das gilt auch für <strong>die</strong> Bündela<strong>der</strong>, <strong>die</strong> nach dem Hohla<strong>der</strong>-Prinzip mehrere Fasern in einem Coating integriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!