27.02.2013 Aufrufe

Magazin 198106

Magazin 198106

Magazin 198106

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pe, ein Balancierbalken, zehn Scheiben,<br />

ein Kletterbaum und ein Sandkasten.<br />

Der Holzbedarf wurde zu 90 Prozent mit<br />

durch Windbruch angefallenen Tannenstämmen<br />

gedeckt. Der Rest mußte im<br />

Gemeindewald geschlagen werden. Die<br />

Behandlung des Holzes zum Schutz gegen<br />

Fäulnis, Splitterung und Rißbildung<br />

sowie die Fertigstellung der Geräte er-<br />

THW unterstützte Blutspendeaktion<br />

Die vom Deutschen Roten Kreuz, Ortsgruppe<br />

Spiesen-Elversberg, durchgeführte<br />

Blutspendeaktion wurde von den<br />

THW-Helfern des Ortsverbandes Spiesen-Elversberg<br />

aktiv unterstützt. Als Zeichen<br />

der Verbundenheit mit dem DRK<br />

hatten sich die THW-Helfer spontan bereiterklärt,<br />

die Aktion zu unterstützen.<br />

Zwanzig Meter hohen Kamin<br />

gesprengt<br />

Eine gekonnte Leistung zeigte der THW­<br />

OV Spiesen-Elversberg: ein 20 m hoher<br />

Kamin mit einer Wandstärke von<br />

60 Zentimetern wurde gesprengt und fiel<br />

zentimetergenau in die vorausberechnete<br />

Richtung. Die anschließende Zertrümmerung<br />

der Maschinenfundamentblöcke<br />

aus Beton im innenliegenden Kellerraum<br />

sowie die Lockerungssprengungen am<br />

ehemaligen Werkstattgebäude wurden<br />

von den Anliegern und Beobachtern nur<br />

durch einen dumpfen Knall und eine<br />

leichte Staubwolke wahrgenommen.<br />

Sprengberechtigte und Sprenghelfer waren<br />

tagelang mit der Vorbereitung und<br />

den Lademengenberechnungen beschättigt.<br />

Die THW-Jugendgruppe sicherte<br />

den Sprengbereich mit Gerüsten<br />

und Faschinen ab, um die angrenzenden<br />

Gebäude zu schützen. 81 Bohrlöcher<br />

in Längen von 0,40 bis 1 m in Beton<br />

und Klinkermauerwerk waren notwendig.<br />

Zwei Fallschlitze von 0,60 m<br />

Höhe und 0,30 m Breite wurden aus<br />

dem 60 Zentimeter starken Mauerwerk<br />

ausgestemmt. Sie bestimmten die Fallrichtung<br />

und dienten als "Scharniere",<br />

über die der Kamin ab kippen sollte. Anschließend<br />

wurden die Löcher an den<br />

folgte im normalen Ausbildungsbetrieb<br />

in der THW-Unterkunft in Tettingen.<br />

An der Erstellung und Aufstellung der<br />

Geräte auf dem Kinderspielplatz hatten<br />

die Helfer des THW-OV Obermosel<br />

ebensoviel Freude wie die Kinder in<br />

Besch, als sie ihr neues Spielzeug in<br />

Besitz nahmen.<br />

P. G.<br />

Insgesamt spendeten 16 THW-Helfer<br />

Blut. Jeder, der sich als Erstspender<br />

beim DRK zur Verfügung stellte, erhielt<br />

eine Analyse seines Blutes mit Bestimmung<br />

von Blutgruppe, Rhesusfaktor und<br />

sonstigen Blutwerten. All diese Angaben<br />

hierüber sind in einem Ausweis festgehalten.<br />

H. M.<br />

16 THW-HeHer unteratOUt."<br />

die Blutspendeaktion<br />

des DRK.<br />

Maschinenfundamenten, den Stützen im<br />

Kellerraum und der Außenfront des Gebäudes<br />

gebohrt. Dabei mußte mit den<br />

Beleuchtungsgeräten des Bergungsdienstes<br />

ausgeleuchtet werden.<br />

Frü hmorgens am Samstag wurden die<br />

Bohrlöcher mit Sprengstoff besetzt, die<br />

elektrischen Zünder in Reihe geschaltet<br />

und die Zünd leitungen für drei Zündungen<br />

ausgelegt.<br />

Der Zündzeitpunkt war auf 11.00 Uhr<br />

angesetzt. Sicherheitsvorkehrungen für<br />

den Absperrkreis wurden getroffen: Polizeiposten<br />

riegelten die Neunkircher<br />

Straße, THW-Helfer den inneren Absperrkreis<br />

ab. Zwei kurze Töne gaben<br />

das Signal zur Sprengung, es folgte ein<br />

dumpfer Knall, der Kamin brach nach<br />

außen und neigte sich in die vorgesehene<br />

Fallrichtung.<br />

Nach der Sprengung begutachteten die<br />

Sprengberechtigten das Ergebnis ihrer<br />

Arbeit - es hatte gut geklappt. H. M.<br />

Schutzhütte errichtet<br />

Der THW-OV Saarwellingen errichtete in<br />

einem Naherholungsgebiet der Gemeinde<br />

Wallerfangen, Stadtteil Ihn, eine<br />

Schutzhütte von 15 m x 7 m in Fachwerkbauweise.<br />

Fachlich •• Können war Vorau .. etzung für den<br />

Bau der Schut2hOtte.<br />

Der Bau der Hütte, die auch vom Ortsverband<br />

genutzt werden kann, erfolgte<br />

in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung<br />

Wallerfangen und<br />

dem Angelsportverein, der für die Unterhaltung<br />

der Naherholungsanlage im Bereich<br />

des Ihner Weihers verantwortlich<br />

ist. R. W.<br />

THW-Helfervereinigung<br />

in Heusweiler gegründet<br />

Beim THW-OV Heusweiler ist jetzt eine<br />

Helfervereinigung gegründet worden.<br />

Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige<br />

Zwecke - wie die Förderung der Jugendpflege.<br />

Ebenso gehören soziale,<br />

humanitäre und caritative Maßnahmen<br />

zu den Aufgaben der Vereinigung.<br />

In der Gründungsversammlung wählten<br />

die THW-Helfer den Vorstand der Helfervereinigung:<br />

Vorsitzender Michael<br />

Blaß, stv. Vorsitzender Gerd Lambrich<br />

und Schatzmeister Kurt Krämer. G. L.<br />

Arbeitstagung der<br />

THW-Führungskräfte<br />

In der THW-Unterkuntt des Ortsverbandes<br />

trafen sich die THW-Führungskrätte<br />

aus dem Saarland zu einer Arbeitstagung.<br />

THW-Geschättsführer Fritz Diehl,<br />

der zu dieser Tagung eingeladen halte,<br />

begrüßte Ortsbeauttragte, Zugführer und<br />

Verwaltungshelfer der THW-OV Saarbrücken,<br />

Völklingen, Heusweiler, Sulzbach,<br />

Riegelsberg, Ludweiler und FriedrichsthaI.<br />

In einem Überblick gab Diehl zunächst<br />

die Höhe der finanziellen Mittel der einzelnen<br />

Ortsverbände bekannt. Die Kosten<br />

für die Unterhaltung und Bewirtschaftung<br />

der THW-Heime führten zu einer<br />

regen Diskussion. Ebenso beinhaltete<br />

Oiehis Vortrag über" Technische Hilfeleistungen"<br />

und damit deren Meldungs-<br />

und Abrechnungsverfahren einigen<br />

Zündstoff.<br />

THW-Kreisbeauftragter Meyer-Paysan<br />

teilte mit, daß in diesem Jahre der THW­<br />

OV Saarbrücken Ausrichter einer Übung<br />

sei. In Übereinstimmung mit den Führungskräften<br />

wurde der Übungstermin<br />

auf den 26. September 1981 festgelegt.<br />

G.L.<br />

Z$-MAGAZIN 6/ 81 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!