27.02.2013 Aufrufe

Magazin 198106

Magazin 198106

Magazin 198106

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Skilanglauf·<br />

Meisterschaften<br />

der Feuerwehren<br />

am 3OJ31. Januar<br />

1982 in Schonach<br />

Der Deutsche Feuerwehrverband veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit dem LandesfeuerwehrverbandBaden-Württemberg<br />

in Schonach (Schwarzwald) die<br />

2. Skilanglauf-Meisterschaften der Feuerwehren.<br />

Zur Teilnahme werden alle<br />

deutschen Feuerwehren herzlich eingeladen.<br />

Die Veranstalter hoffen auf eine<br />

große Beteiligung und rechtzeitige Anmeldung.<br />

Die offiziellen Ausschreibungsunterlagen<br />

werden auf Anforderung<br />

zugesandt.<br />

Diese 2. Meisterschaften beinhalten die<br />

Spezial lang läufe über 5 km und 12 km,<br />

einen Volkslauf (ohne Wertung) sowie<br />

einen Prominentenlauf (ohne Wertung).<br />

Teilnahmeberechtigt an den zur Meisterschaff<br />

gehörenden Speziallangläufen<br />

sind alle aktiven Angehörigen der Feuerwehren<br />

der deutschen Bundesländer,<br />

die am Wettkampftag mindestens 6 Monate<br />

der Feuerwehr angehört haben.<br />

Diese Zugehörigkeit ist durch eine Bescheinigung<br />

bzw. durch einen Dienstausweis<br />

nachzuweisen. Meideschluß für<br />

diese 2. Skilanglauf-Meisterschaften ist<br />

Montag, der 18. Januar 1982. Die Anmeldungen<br />

sind schrifflich zu richten an<br />

Sportclub Schon ach<br />

Herrn Adolf Petrino<br />

Triberger Straße 72<br />

7745 Schonach/Schwarzwald<br />

Weitere Einzelheiten zu diesen 2. Skilanglauf-Meisterschaffen<br />

werden in den<br />

nächsten Ausgaben dieser Zeitung an<br />

dieser Stelle veröffentlicht.<br />

Bundeswertungsspiele<br />

Nachdem die 3. Bundeswertungsspiele<br />

im Juni 1980 im Rahmen des 25. Deutschen<br />

Feuerwehrtages in Hannover ein<br />

sehr großes positives Echo fanden, hat<br />

sich das Präsidium des Deutschen<br />

Feuerwehrverbandes mit dem künftigen<br />

Veranstaltungsturnus beschäffigt. Einstimmig<br />

folgte das Präsidium dem Vorschlag<br />

des AK "Musikwesen ", die Bundeswertungsspiele<br />

künffig in einem kürzeren<br />

Abstand durchzuführen. Als Veranstaltungsjahre<br />

für die nächsten Bundeswertungsspiele<br />

wurden die Jahre<br />

1983 und 1986 sowie dann ein vierjähriger<br />

Abstand festgelegt.<br />

An den Bundeswertungsspielen werden<br />

nach derzeitigen Festlegungen künftig<br />

50 musiktreibende Züge mit rd. 1800<br />

Musikern teilnehmen. Für die Durchführung<br />

dieser eintägigen Veranstaltung<br />

werden neben einer größeren Freifläche<br />

für das ,. Straßenspiel " auch zwei von<br />

der Akustik her geeignete Hallen für das<br />

"Bühnenspiel " benötigt. Feuerwehren,<br />

die sich für die Ausrichtung der 4. Bundeswertungsspiele<br />

im Mai 1983 interessieren,<br />

werden gebeten, ihre Bewerbung<br />

über den zuständigen Landesfeuerwehrverband<br />

an den Deutschen Feuerwehrverband<br />

zu richten. Bisher liegen<br />

für die Ausrichtung noch keine Bewerbungen<br />

vor.<br />

Österreichische<br />

Bewerter in der<br />

Bundesrepublik -<br />

VereinbaRing<br />

zwischen<br />

den Bundesfeuerwehrverbänden<br />

Nach dem Deutschen Feuerwehrverband<br />

vorliegenden Mitteilungen interessieren<br />

sich in den letzten Jahren zunehmend<br />

mehr deutsche Feuerwehren für<br />

die "Österreichischen Feuerwehrleistungsbewerbe"<br />

. Infolge hiervon führen<br />

auch immer mehr deutsche Feuerwehren<br />

diese Leistungsbewerbe in der Bundesrepublik<br />

durch. Außerdem bitten<br />

deutsche Feuerwehren zunehmend den<br />

Österreichischen Bundesfeuerwehrverband<br />

bzw. österreichische Landesfeuerwehrverbände,<br />

für diese Freundschaftswettbewerbe<br />

in der Bundesrepubl ik Bewerter<br />

aus Österreich zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

In einer Besprechung zwischen dem<br />

Deutschen Feuerwehrverband und dem<br />

Österreichischen Bundesfeuerwehrverband<br />

erklärten die österreichischen Vertreter<br />

ihre grundsätzliche Bereitschaft,<br />

auch künftig Bewerter für diese Wettbewerbe<br />

nach österreichischen Richtlinien<br />

in die Bundesrepublik Deutschland zu<br />

entsenden.<br />

Aufgrund der zunehmenden Anfragen<br />

kamen die Vertreter der beiden Bundesverbände<br />

überein, daß künftig österre<br />

ichische Bewerter nur dann noch zu<br />

Feuerwehren in die Bundesrepublik entsandt<br />

werden, wenn als Einlader ein<br />

dem Deutschen Feuerwehrverband angehörender<br />

Landesfeuerwehrverband<br />

auftritt und die Zustimmung des Deutschen<br />

Feuerweh rverbandes vorliegt. Die<br />

Entsendung von österreichischen Bewertern<br />

zu Wettbewerben von Feuerwehren<br />

in der Bundesrepublik erfolgt<br />

unter der Voraussetzung, daß die einladende<br />

Feuerwehr alle entstehenden<br />

Reisekosten für die österreichischen<br />

Bewerter übernimmt.<br />

Der Deutsche Feuerwehrverband bittet<br />

die deutschen Feuerwehren, bei künftigen<br />

Wettbewerbs-Planungen diese Vereinbarung<br />

zu beachten.<br />

Richtlinien für die<br />

musiktreibenden<br />

Züge der<br />

Feuerwehren<br />

imDFV<br />

1. Musiktreibende Züge<br />

1.1 Musiktreibende Züge der Feuerwehren<br />

sind Züge, die auf Beschluß der Mitgliederversammlung<br />

und mit Zustimmung<br />

der Kommune innerhalb einer<br />

Feuerwehr gebildet worden sind. Die<br />

musiktreibenden Züge sind Bestandteil<br />

der jeweiligen Feuerwehr; sie sind nicht<br />

selbständig. Die hierin tätigen Mitglieder<br />

sind ordentliche Mitglieder der Feuerwehr.<br />

1.2 Die musiktreibenden Züge der Feuerwehren<br />

sind Züge wie z. B. Löschzug,<br />

Fernmeldezug, ABC-Zug usw. Musiktreibende<br />

Züge können auch innerhalb<br />

der Verbandsebene der Feuerwehren<br />

aufgestellt werden. Träger sind dann die<br />

jeweiligen Feuerwehrverbände. Die Angehörigen<br />

dieser musiktreibenden Züge<br />

bleiben aktive Mitglieder ihrer Standortfeuerwehren<br />

und werden für diese<br />

Tätigkeit vom zuständigen Leiter der<br />

Feuerwehr abgestellt.<br />

2. Bezeichnung<br />

Die musiktreibenden Züge führen neben<br />

dem Namen der Feuerwehr bzw. des<br />

Verbandes die Bezeichnung Musik-,<br />

Spielmanns- oder Fanfarenzug . Dieser<br />

Bezeichnung kann der Name der Standorteinheit<br />

hinzugefügt werden.<br />

3. Einteilung und Besetzung<br />

3.1 Einteilung<br />

Die musiktreibenden Züge werden wie<br />

folgt eingeteilt:<br />

1. Spielmannszüge<br />

2. Fanfarenzüge<br />

3. Gemischte Züge (Spielmanns- und<br />

Fanfarenzüge)<br />

4. Musikzüge (in Harmoniebesetzung)<br />

5. Musikzüge (in reiner Blechbesetzung)<br />

6. Moderne Züge<br />

ZS·MAGAZIN 6/81 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!