27.02.2013 Aufrufe

Magazin 198106

Magazin 198106

Magazin 198106

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Malteser-Hilfsdienst<br />

Lebensmitteltransporte aus der<br />

Bundesrepublik mildern die<br />

wirtschaftliche Krise<br />

Polen in Not<br />

Welle der Hilfsbereitschaft<br />

geht durch die Diözesen -<br />

MHD übernahm den Transport<br />

der Spenden<br />

Dankschreiben aus vielen polnischen<br />

Pfarreien und Diözesen sind die Antwort<br />

auf umfangreiche Hilfsaktionen, die der<br />

Malteser-Hilfsdienst für den Deutschen<br />

Caritasverband und andere kirchliche<br />

Einrichtungen bisher zugunsten der<br />

notleidenden polnischen Bevölkerung<br />

durchgeführt hat. Bischöfe, Pfarrer und<br />

Gemeindemitglieder drücken darin mit<br />

herzlichen und bewegenden Worten ihre<br />

Freude über die Unterstützung aus, die<br />

ihnen in ihrer wirtschaftlichen Krise von<br />

der deutschen Bevörkerung und den<br />

deutschen Katholiken geleistet wurde.<br />

Angesichts der anhaltenden schwierigen<br />

Versorgungslage wird aber auch der<br />

Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die<br />

Hilfe nicht versiegen möge.<br />

Die deutschen Hilfsaktionen wurden in<br />

die Wege geleitet, als Meldungen und<br />

Briefe aus Polen eintrafen, die die bedrohliche<br />

Lebensmittelknappheit schilderten.<br />

Caritas und andere kirchliche<br />

Einrichtungen machten die Bevölkerung<br />

auf die Lage im Nachbarland aufmerksam<br />

und riefen zu Hilfsaktionen auf.<br />

In Köln war es der Katholikenausschuß,<br />

der einen Hilferuf aus der polnischen<br />

Partnerstadt Krakau erhalten hatte und<br />

spontane Maßnahmen ergriff. Auf einen<br />

Spendenaufruf an die Kölner Bürger trafen<br />

innerhalb kurzer Zeit DM 48000,auf<br />

dem Sonderkonto ein. Damit war der<br />

erste Lebensmitteltransport nach Polen<br />

binnen kürzester Frist möglich.<br />

Es fand eine Absprache zwischen Katholikenausschuß<br />

und MHD Köln statt.<br />

Zollformalitäten wurden geklärt und Lebensmittel<br />

besorgt. Der MHD stellte<br />

zwei Fahrer und den Lastzug, der die<br />

15 Tonnen lebensnotwendiger Grundnahrungsmittel<br />

wie Milchpulver, Fette,<br />

Öle, Fleisch- und Wurstkonserven, Zukker,<br />

Reis, Grieß, Zwieback und Haferflocken<br />

über die Grenzen bringen sollte.<br />

Ohne Schwierigkeiten an den verschie-<br />

Ober 3500 DM kamen<br />

bei einer Spendenak­<br />

Ilon In Trler zusammen.<br />

Der IChon mit<br />

Laben. mlttel beladene<br />

Lkw wurde mit Trans·<br />

parenten, 8uf denen<br />

um Hilf. für Polen aufgerufen<br />

wurde, beklebt<br />

und auf den Trlerer<br />

Hauptmarkt gesteilt.<br />

Nach einem Spendenaufruf<br />

an die Kölner<br />

BOrger Irafen Ober<br />

48000 DM 8uf dem<br />

eingerichteten Sonderkonto<br />

ein. Damit war<br />

der er.t. Leben.mltt.!transport<br />

nach Polen<br />

binnen kürzelter<br />

ZeH möglich.<br />

Am 24. Mal startete<br />

der zehnte Lastzug mit<br />

Grundnahrungsmitteln<br />

gen Otten. Joseph<br />

Kardinal Höffner verabachhtdete<br />

die<br />

Fahrer.<br />

Herzlich wurden die<br />

MHD-Hetfer In Polen<br />

empfangen, Sie verteilten<br />

die Lebensmittel<br />

selbst In den Pfarreien<br />

und konnten<br />

sich dabei von der<br />

herrschenden Not<br />

überzeugen.<br />

ZS-MAGAZIN 6/81 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!