27.02.2013 Aufrufe

Magazin 198106

Magazin 198106

Magazin 198106

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressekonferenz des Landesfeuerwehrverbandes<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Brandschutzreferat des Innenministers<br />

(Innensenators).<br />

Schwerpunktmäßige Unterrichtung der<br />

Presse, des Rundfunks, der Presseagenturen,<br />

der Tages- und Fachpresse .<br />

Sonderstempel bei der Bundespost<br />

(Oberpostdirektion) mit Hinweis auf Feuerwehrtätigkeit<br />

(Signet) beantragen.<br />

Flugblätter mit Hinweis auf den " Feuerwehrruf<br />

112", auf besondere Brandgefahren,<br />

wie Brandherbeiführung durch<br />

Kinderhand, Verhalten bei Bränden in<br />

Hochhäusern, Richt linien über den<br />

Brandschutz in Hotels, Gaststalten und<br />

Pensionen , im Haushalt.<br />

Notwendigkeit von Feuerlöschern in<br />

Kraftfahrzeugen erläutern.<br />

Feuerwehrwettbewerbe, Feuerwehrmärsche,<br />

Sternfahrten der Fahrzeuge.<br />

Leistungswettkampfe innerhalb der Feuerwehren<br />

.<br />

Großkonzerte von musiktreibenden<br />

Zügen der Feuerwehren.<br />

Feuerwehrball als gesellschaftlicher<br />

Höhepunkt eines repräsentativen Brandschutztages.<br />

Dienstversammlungen der Führungskrafte<br />

der Feuerwehren unter Vorsitz des<br />

Innenministers (Innensenators).<br />

Repräsentative Veranstaltungen (Gesprache<br />

am runden Tisch, zu denen Repräsentanten<br />

der Hilfe leistungsorganisationen<br />

einzuladen sind: Frühschoppen,<br />

Stammtisch).<br />

Durchführung von Symposien und fachbezogenen<br />

Veranstaltungen für Brandschutzkräfte,<br />

für Sicherheitsbeauftragte,<br />

für Feuerwehrärzte, für Architekten, Leiter<br />

der Bauaufsichtsämter in Zusammenarbeit<br />

mit Versicherungsgesellschaften.<br />

Durchführung einer Gemeinschaftsübung<br />

aller im Katastrophenschutz kraft<br />

Gesetzes, Auftrags oder freiwillig mitwirkenden<br />

Behörden, Dienststellen und<br />

Organisationen.<br />

3. Brandschutzwoche auf Kreisebene<br />

UnterriChtung der örtlichen Tagespresse<br />

über Aktionen der Feuerwehr zur Brandschutzwoche.<br />

Eröffnung der Brandschutzwoche durch<br />

eine Gemeinschaftsübung aller Hilfeleistungsorganisationen.<br />

"Tag der offenen Tür" in den Kreisfeuerwehrzentralen.<br />

56 ZS·MAGAZIN 6/81<br />

Ausstellung von Feuerlöschgeräten aus<br />

Vergangenheit und Gegenwart mit Vorführung<br />

von Feuerwehr- und Brandverhütungsfilmen.<br />

Vortragsveranstaltungen uber Aufgaben<br />

und Leistungen der Feuerwehren vor<br />

kommunalen Institutionen, Kindergärten,<br />

Vorschulen, Allgemeinbildenden Schulen,<br />

Hausfrauenverbanden, in Seniorenheimen.<br />

(In diesem Bereich sind bevorzugt<br />

die weiblichen Feuerwehrangehörigen<br />

mit einzusetzen.)<br />

Feuerwehrveranstaltungen wie:<br />

Großkonzerte von Feuerwehrmusik-,<br />

Spielmanns- und Fanfarenzügen,<br />

Feuerwehrmarsch,<br />

Feuerwehrball,<br />

Sternfahrt der Feuerwehrfahrzeuge mit<br />

Leistungsprüfung,<br />

Feuerwehrwettbewerbe fur aktive Einsatzkräfte,<br />

Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren<br />

.<br />

Plakate aushängen .<br />

4. Brandschutzwoche auf Gemeindeebene<br />

Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit<br />

sind alle im Engagemenl getroffenen<br />

Maßnahmen, die dem Bürger Kenntnis<br />

über seine Feuerwehr vermitteln, deshalb<br />

: Eigeninitiative ergreifen.<br />

Plakate aushängen .<br />

Absprache mit der Gemeinde treffen,<br />

Veranstaltungen mit anderen Organisationen<br />

absprechen.<br />

"Tag der offenen Tur " in Verbindung mit<br />

Besichtigung des Feuerwehrhauses.<br />

Einsatzvorführungen zur Überprüfung<br />

der Einsatzbereitschaft und Brandsicherheit<br />

in Kindergärten, Vorschulen, Schulen,<br />

Senioren-Wohnheimen, Firmen, Betrieben,<br />

Verwaltungen und Behörden.<br />

Gemeinde- und Stadtparlamente sind<br />

besonders einzuladen.<br />

Schaufensterwerbung durch Ausstellung<br />

von Feuerwehrgeraten mit Hinweis auf<br />

die Tätigkeit der Feuerwehr.<br />

Aufklärungsveranstaltungen in den<br />

Schulen.<br />

Flugblattaktion unter Hinweis auf besondere<br />

Schwerpunkte des vorbeugenden<br />

abwehrenden Brandschutzes sowie den<br />

"Feuerwehrruf 112" .<br />

Besuch in den Kindergärten und allgemeine<br />

Aufklärung über die Feuerwehr<br />

(hier sind besonders weibliche Feuerwehrangehörige<br />

mit einzusetzen).<br />

Veranstaltungen In den Schulen, insbesondere<br />

Malwettbewerbe (Preise für die<br />

Wettbewerbe zur Verfügung stellen).<br />

Unterweisung in der Handhabung von<br />

Feuerlöschern.<br />

Prüfung der Feuerlöscher durch den<br />

Fachhandel im Gerätehaus. Bevölkerung<br />

durch rechtzeitige Hinweise in der Presse<br />

und durch Handzettel auf diese Möglichkeit<br />

hinweisen (Sonderpreise mit<br />

Fachhandel vereinbaren).<br />

Rundfahrten für Kinder mit Löschfahrzeugen<br />

(Versicherung beachten) .<br />

Informationen über technische Einrichtungen.<br />

Ausstellung historischer Gegenstände<br />

und Schriften.<br />

Eintopfessen (z. B. Gulasch - Erbsensuppe)<br />

für die Bürger gegen Kostenerstattung.<br />

Laternenumzüge für die Kinder.<br />

Luftballon-Wettbewerbe für Kinder organisieren<br />

(Genehmigung der Luftaufsicht<br />

erforderlich).<br />

Ausstellung von Kinderzeichnungen als<br />

Ergebnis eines Malwettbewerbes in den<br />

Schulen.<br />

Quizwettbewerb über Feuerwehren in<br />

kommunalen Mitteilungsblättern.<br />

Kaffeestunde mit Feuerwehrfamilien.<br />

Platzkonzerte.<br />

Verteilung von Feuerwehrfähnchen und<br />

anderem Werbematerial.<br />

Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr.<br />

Der " Tag der offenen Tür " und damit<br />

die Brandschutzwoche kann u. a. ausklingen<br />

mit einem Kameradschaftsabend,<br />

mit einer abendlichen Kundgebung,<br />

mit Ansprachen des Bürgermeisters<br />

und der Feuerwehraufsicht, mit einem<br />

abendlichen Platzkonzert und einer<br />

Fackelbeleuchtung.<br />

Aufruf:<br />

Der Deutsche Feuerwehrverband bittet<br />

alle deutschen Feuerwehren nach Abschluß<br />

der diesjährigen Brandschutzwoche<br />

um einen kurzen Bericht, welche<br />

Aktionen sie in diesem Jahr durchgeführt<br />

haben. Diese Informationen sollen<br />

dazu dienen, für die kommenden Brandschutzwochen<br />

allen Feuerwehren noch<br />

detailliertere Anregungen über mögliche<br />

Aktionen geben zu können. Ihre Anregungen<br />

sind uns eine Hilfe, die wir<br />

durch eine Ergänzung unserer zuvor<br />

veröffentlichten Aufstellung allen Feuerwehren<br />

bei der folgenden Brandschutzwoche<br />

dann zur Kenntnis geben<br />

werden .<br />

Deutscher Feuerwehrverband<br />

Koblenzer Str. 133, Postfach 200269<br />

5300 Bonn 2<br />

Telefon (0228) 331093

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!