27.02.2013 Aufrufe

Magazin 198106

Magazin 198106

Magazin 198106

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ältere Menschen abzubauen . Neben den<br />

bisherigen, schon seit lange ren Jahren<br />

durchgeführten Mobilen Sozialen Diensten<br />

wurden folgende neue Soziale<br />

Dienste eingerichtet:<br />

- Drogenberatung<br />

- Babysitten-Vermittlungsdienst<br />

- Sozial-Unfall-Statlonen<br />

- Jugendberatungsstellen<br />

- Vorberellungskurse für den Ruhestand<br />

- Hausaufgabenh ilfen fur Auslanderkinder<br />

Eine Fragebogenakllon hat ergeben ,<br />

daß 85 Prozent der ASB-Ortsverbände<br />

Mobile Soziale Dienste durchführt.<br />

Für 1981 planen die Orts- und Landesverbande<br />

weitere Soziale Dienste :<br />

- Wohngemeinschaften für psychisch<br />

Kranke<br />

- Laienhilfe für psychisch Kranke<br />

- Einrichtung von Krebsberatungsstellen<br />

- Einrichtung von Schwangerschaftsberatungsstellen<br />

- ResoZialisierung von jugendlichen<br />

Strafgefangenen<br />

- Asylantenbetreuung<br />

Seine anerkannt führende Stellung im<br />

Bereich der Fahrdienste für Behinderte<br />

und Schwerbehinderte hat der ASB weiter<br />

ausgebaut. Allein in 62 Sladten bestehen<br />

Transportdienste fur Schwerbehinderte,<br />

mit 326 Bussen und 75 Spezialfahrzeugen<br />

mit hydraulischer Hebebühne<br />

fur Rollstuhlfahrer.<br />

In diesem Aufgabengebiet wurden uber<br />

1 Million Behinderte befordert und betreut,<br />

darunter allein 140000 Rollstuhlfahrer.<br />

Zu den bereits bestehenden 27 Einrichtungen<br />

der Station aren Fursorge sind<br />

drei hinzugekommen. In Betrieb befinden<br />

sich Heime für Körperbehinderte,<br />

Altenwohn: und Pflegeheime, Kurheime,<br />

Krankenhauser, Übergangsheime fur<br />

psychisch Kranke und Frauenzufluchtsstatten<br />

. Neben den stationaren Einrichtungen<br />

wurde eine Bündelung verschiedenster<br />

Hilfen in 6 Sozial stationen,<br />

13 Altentagesstätten, 3 Seniorentreffs<br />

und In einer KIndertagesstatte verwirklicht.<br />

Auch das Rettungswesen entwickelte<br />

sich In der Statlsllk nach oben . Im Vergleich<br />

zu den Sozialen Diensten zwar<br />

langsamer, aber stetig konnte hier dieser<br />

weitere Schwerpunkt im Aufgabenbereich<br />

des ASB ausgebaut werden.<br />

406000 Transporte weist die Statistik<br />

aus, das sind 6,7 Prozent mehr gegenuber<br />

1979. Das heutige moderne Rettungswesen<br />

des ASB hat sich aus dem<br />

tradillonellen Sanitätsdienst, den der<br />

ASB seit 1888 anbietet, weiterentwikkelt,<br />

zunehmende Kostensteigerungen<br />

belasten Jedoch das Rettungswesen und<br />

auch die übrigen Fahrdienste des ASB<br />

uberdurchschnittlich<br />

50 ZSMAGAZIN 6/81<br />

Hier ein Beispiel, wie gerade durch die<br />

Treibstoffpreise die Haushalte der ASB­<br />

Fahrdienste belastet werden .<br />

Im ASB werden mit 1334 KraftJahrzeugen<br />

jährlich rund 20 Millionen Kilometer<br />

gefahren, dabei werden 3 Mil lionen liter<br />

Treibstoff verbraucht. Bei einem Durchschnlltspreis<br />

von DM 1,40 pro liter betragt<br />

die Treibstoffrechnung für alle<br />

Fahrdienste des ASB 4,1 Millionen DM .<br />

Allein die letzte Steuererhohung vom<br />

1. April 1981 mit rund 9 Pfennigen belastet<br />

den ASB-Haushalt fur 1981 zusatzlich<br />

mit DM 263000.<br />

Im Bereich der Erste-Hilfe -Ausb ildung<br />

konnle ebenJalis eine Steigerung erzielt<br />

werden .<br />

Gewaltig ausgebaut wurde dabei das<br />

Lehrgangs- und Tagungsprogramm der<br />

ASB-Bundesschule in Köln<br />

Im Katastrophenschutz des ASB konnten<br />

weitere Einheiten aufgestellt werden .<br />

Insbesondere wurden sehr umJangreiche<br />

Eigenmittel aufgewendet, um Material-<br />

und Geratestand zu vergroßern .<br />

Großen Erfolg in der Öffentlichkeit und<br />

allgemeine Anerkennung fand der Einsatz<br />

der ASB-Helfer bel der Erdbebenkatastrophe<br />

in Süditalien . Ein Fertighausprogramm<br />

erganzte die direkt nach<br />

der Katastrophe eingeleitete Soforthilfe<br />

des ASS.<br />

Leitsatze und Forderungen des ASB zu<br />

allen Aufgabenbereichen wurden 1980<br />

erstmals in einem Orientierungsrahmen<br />

fur die 80er Jahre Jestgelegt.<br />

Ein ganzes Jahr war notwendig, um die<br />

verschiedenen Stellungsnahmen und<br />

Vorschlage aus dem ASB-Gliederungen<br />

zu sichten und zu überarbeiten . Der nun<br />

beschlossene Orientierungsrahmen<br />

steht der Öffentlichkeit als Grundsatzprogramm<br />

des ASB zur Verfügung .<br />

Als wichtigste Arbeitshilfe für die ASB­<br />

Gliederungen erschien das ASB-Organisationshandbuch.<br />

AuJ 1 700 Seiten, gegliedert<br />

in 18 Kapitel, steht allen ASB­<br />

Mitarbeitern ein Ratgeber zur Verfügung,<br />

der einen grundsatzlichen Einblick in<br />

Organisationszusammenhänge ermöglicht.<br />

Für alle, die sich intensiver mit der Entwicklung<br />

des Arbelter-Samariter-Bundes<br />

und seinen Leistungen im Jahre 1980<br />

beschaftigen mochten, steht der Geschafts<br />

bericht 1980 zur Verfügung , der<br />

bei der ASB-Bundesgeschaftsstelle,<br />

5000 Köln 41 , Sülzburgstraße 146,<br />

zu beziehen ist<br />

ASB-Bundesvorstand schlägt<br />

Patenschaften vor<br />

In den letzten Jahren hat der ASB-Bundesverband<br />

recht gute Kontakte zur<br />

spaniSChen Hilfsorganisation • Solidari-<br />

dad Democratica " aufgebaut und sie<br />

nicht nur mit materieller Hilfe und Ratschlägen<br />

für den Aufbau einer eigenen<br />

Organisation unterstützt, sondern auch<br />

Mitarbeiter in Köln ausgebildet. So<br />

spendete der ASB-Ortsverband München<br />

im Frühjahr dieses Jahres einen<br />

Krankentransportwagen (KTW), der in<br />

Spanien dringend benötigt wurde.<br />

Der Bundesvorstand schlägt nun vor, da<br />

noch weitere Hilfe für Spanien notlg ist,<br />

daß ASB-Ortsverbände, die eine Palenschaft<br />

für einen spanischen Ortsverband<br />

übernehmen wollen, sich bei der ASB­<br />

Bundesgeschaftsstelle in Köln melden.<br />

Von hier aus erfolgt dann die Koordination<br />

und Weiterleitung der Hilfe nach<br />

Spanien. Hilfsmittel, die dort dringend<br />

benotlgt werden, sind u.a. Isolierdecken,<br />

Unterrichtskoffer für Erste-Hilfe-Kurse,<br />

Demonstralionspuppen zum Üben der<br />

Wiederbelebung, Verband material, T ragen,<br />

Feldbetten, Zelte, Luftmatratzen<br />

und Einrichtungsgegenstande.<br />

Bundesverdienstkreuz für<br />

Georg Weberruß<br />

Für seine besonderen Verdienste um<br />

das Rettungswesen wurde der langjährige<br />

Vorsitzende des ASB Merklingen,<br />

Georg Weberruß, mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

ausgezeichnet. Mit 219 Mitgliedern<br />

- das sind 14 Prozent Bevolkerung<br />

- ist der von ihm am 2. Januar<br />

1965 mitgegrundete ASB-Ortsverband<br />

die größte Ortsgruppe der Bundesrepublik,<br />

bezogen auf die Einwohnerzahl der<br />

Gemeinde.<br />

Der langjährige Vorsftzende des ASB-Ort.verbandes<br />

Mertcllngen. Geerg Weberru6, wurde mit<br />

dem Bunde.verdlenstkreuz ausgezeichnet (von<br />

link.): 0,. Schürte, ,tellv. Landrat; BOrgerme'ater<br />

Seyfrled Merkt, Georg Waberruß, Frau<br />

WeberruB.<br />

In seiner Laudatio sagte Regierungsdirektor<br />

Schurle: • Heute ist ein Mann zu<br />

ehren, der nicht nur von sozialen Aufgaben<br />

und Forderungen gegenüber dem<br />

Staat redet, sondern jemand, der selbst­<br />

Hand anlegt. " Weberruß selbst zog eine<br />

Bilanz der 16 Jahre seiner Tätigkeit. Er<br />

stellte fest, daß die positiven Seiten<br />

überwiegen. Die Ehre, so sagte er, nähme<br />

er stellvertretend für den ASB entgegen<br />

und dankte den 13 Gründungsmitgliedern,<br />

die ihm heute noch zur<br />

Seite stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!