27.02.2013 Aufrufe

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C.Technik<br />

1 Inhalte<br />

CURRICULUM ARBEITSLEHRE / GRUNDKURSE<br />

Technik ist ein Bereich, der immer stärker die konkrete Umwelt des Menschen (z.B.<br />

Fahrzeuge, Kommunikationsmedien, Haushaltsgeräte, Zahlungsverkehr) prägt und in dem<br />

eine Vielzahl von Menschen ihre berufliche Tätigkeit und ihren Lebensunterhalt finden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Grundwissen an technischen Einsichten<br />

erwerben und es an einigen Produkten erproben, um technische Erscheinungen ihrer<br />

Umwelt verstehen und bedienen zu können.<br />

Die Entdeckung der Elektrizität und ihre vielfältige Nutzung in Maschinen und Geräten hat<br />

die Lebensqualität des Menschen entscheidend verändert, indem die von der Natur<br />

vorgegebene nächtliche Dunkelheit und die Grenze der menschlichen Muskelkraft besiegt<br />

wurde.<br />

Die Ausdehnung (bzw. Zusammenziehung) von Metallen ist ebenfalls ein wichtiges<br />

Grundphänomen, dessen Auswirkung bei vielen Geräten des täglichen Lebens<br />

berücksichtigt werden muss und im Unterricht immer wieder Thema ist (Beispiele:<br />

Stahlbrücken auf Rollen, Bimetallschalter).<br />

In der Unterrichtspraxis werden Theorie und Praxis miteinander verbunden und stehen in<br />

steter Wechselbeziehung, indem theoretische Vermutungen oder Einsichten sofort mit<br />

Hilfe des Versuchsmaterials im Schülerexperiment überprüft werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten allein oder zu zweit am Gruppentisch, wobei die<br />

gegenseitige Hilfestellung und Ergänzung das Kriterium der Paarbildung ist.<br />

2 Lernziele<br />

2.1 Materialkenntnis und –erfahrung<br />

2.1.1 Die Schüler sollen verschiedene Metalle und Nichtmetalle kennen lernen und<br />

die Zuordnung zu der jeweiligen Gruppe beherrschen<br />

2.1.2 Die Schüler sollen erkennen, dass verschiedene Materialien nach ihrem<br />

Verhalten gegenüber dem elektrischen Strom der Gruppe der Leiter bzw.<br />

Nichtleiter zugeordnet werden können<br />

2.1.3 Die Schüler sollen lernen, dass Metalle sich bei der Zufuhr von Wärme so<br />

verändern, dass sie mehr Raum (Volumen) benötigen<br />

2.2 Werkzeuge und Arbeitsgeräte<br />

2.2.1 Die Schüler sollen Versuchsanordnungen kennen lernen, mit denen<br />

Erkenntnisse gewonnen werden können<br />

2.2.2 Die Schüler sollen Versuchsmaterialien und Messgeräte kennen lernen, mit<br />

ihnen praktisch umgehen und Schülerexperimente durchführen<br />

2.2.3 Die Schüler sollen geeignete Materialien und Werkzeuge kennen lernen, um<br />

gebrauchsfähige technische Geräte herstellen zu können. (Spiele „Ruhige Hand I“<br />

und „Ruhige Hand II“)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!