27.02.2013 Aufrufe

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CURRICULUM ARBEITSLEHRE / AUFBAUKURSE<br />

Beim Kuchenbacken muss der Backofen auf etwa 200° C eingestellt werden.<br />

Die Grenzwerte der Celsiusskala bei 0° C und 100° C werden als verschiedene Zustände<br />

von Wasser in Form von Eis bzw. Wasserdampf erlebt. Wenn das Verständnis und die<br />

Rechenfertigkeit der Schülerinnen und Schüler es erlauben, wird eine Celsiusskala mit<br />

Hilfe der festgestellten Fixpunkte zwischen 0° C und 100° C selbst gezeichnet. Da gelernt<br />

wurde, dass Wasser sich beim Gefrieren ausdehnt und zerstörerische Kräfte entwickeln<br />

kann, wird richtig vermutet, dass es sich als Thermometerflüssigkeit nicht eignet.<br />

2 Lernziele<br />

2.1 Die Schüler sollen beim Thema „Messung von Strömen“ lernen:<br />

2.1.1 Die Stärke des elektrischen Stroms kann gemessen werden<br />

2.1.2 Bei der Reihenschaltung fließt immer weniger Strom, je mehr Verbraucher in<br />

dem einen Stromkreis sind<br />

2.1.3 Bei der Parallelschaltung fließt immer mehr Strom, je mehr Verbraucher einen<br />

eigenen Stromkreis haben<br />

2.1.4 Im Haushalt kommen überwiegend Parallelschaltungen vor<br />

2.1.5 Bei der Tannenbaumbeleuchtung handelt es sich um eine Reihenschaltung<br />

2.1.6 Bei der Geschirrspül- und Waschmaschine sind zwei Schalter in Reihe<br />

eingebaut, die beide geschlossen sein müssen, bevor die Maschine arbeiten kann<br />

2.1.7 Beim Handmixer gibt es zwei parallele Schalter, die wahlweise benutzt<br />

werden können<br />

2.1.8 Bei der siebenstufigen Kochplatte kommen Reihen- und Parallelschaltung<br />

zugleich vor<br />

2.2 Die Schüler sollen beim Thema „Ausdehnung von Wasser und Luft“ lernen:<br />

2.2.1 Wasser und Luft brauchen mehr Raum, wenn sie erwärmt werden bzw.<br />

weniger Volumen, wenn sie abgekühlt werden. Sie dehnen sich aus bzw. ziehen<br />

sich zusammen<br />

2.2.2 Bei der Ausdehnung und Zusammenziehung entstehen Kräfte, die nicht<br />

unterdrückt werden können und im Alltag berücksichtigt werden müssen<br />

2.2.3 Luftballons und Luftmatratzen können platzen, wenn sie stark erwärmt<br />

werden<br />

2.2.4 Wenn Luft erwärmt wird, dehnt sie sich aus und steigt auf. Sie kann dadurch<br />

andere Körper in Bewegung setzen (Weihnachtspyramide, Heißluftballon)<br />

2.2.5 Wasser dehnt sich schlagartig aus, wenn es zu Eis gefriert. Dadurch können<br />

Schäden an Wasserleitungen und am Straßenbelag entstehen<br />

2.3 Die Schüler sollen beim Thema „Flüssigkeitsthermometer“ lernen:<br />

2.3.1 Mit dem Flüssigkeitsthermometer werden Temperaturen gemessen<br />

2.3.2 <strong>Das</strong> Thermometer besteht aus einer Glasröhre, die mit einer Flüssigkeit<br />

gefüllt ist, die sich gleichmäßig ausdehnt und zusammen zieht. Außerdem hat das<br />

Thermometer eine Celsius-Skala<br />

2.3.3 Temperaturen müssen berücksichtigt werden beim Badewasser, bei der<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!