27.02.2013 Aufrufe

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Textiles Werken<br />

1. Inhalte<br />

CURRICULUM ARBEITSLEHRE / AUFBAUKURSE<br />

Wenn die Eigenart der Behinderung dies nicht ausschließt, sollte im Aufbaukurs allen<br />

Schülern ermöglicht werden, sich im Umgang mit der Nähmaschine zu erproben, um sich<br />

so auf ein weiteres Arbeitsfeld in der WfB bestmöglich vorzubereiten.<br />

Des Weiteren kann die gekonnte Bedienung einer Nähmaschine im Alltag der Schüler<br />

einen wichtigen Beitrag zur Selbstständigkeit leisten, wenn beispielsweise Kleidung<br />

geändert bzw. repariert werden muss oder Einrichtungsgegenstände wie z.B.<br />

Kissenbezüge eigenständig hergestellt werden können.<br />

Der Lehrgang an der Nähmaschine sollte so aufgebaut sein, dass er die Schüler zuerst<br />

mit einer handelsüblichen Nähmaschine vertraut macht. Die Schüler sollen wichtige<br />

Begrifflichkeiten sowie die praktische Handhabung der Maschine kennen lernen.<br />

Weiterhin sollen sie Einblick in einfache technische Zusammenhänge erhalten. Regeln,<br />

die dem sicheren Umgang mit der Nähmaschine dienen, sollen ihnen vertraut gemacht<br />

und verlässlich von ihnen eingehalten werden.<br />

Im weiteren Verlauf sollen die Schüler die einzelnen Schritte, die zur Anfertigung eines<br />

einfachen textilen Produktes notwendig sind theoretisch und handelnd nachvollziehen.<br />

Im Aufbaukurs Textil können alternativ erneut Inhalte des Grundkurses vermittelt werden.<br />

Dies sollte jedoch nicht in Form von Lehrgängen, sondern eingebettet in Rahmenthemen<br />

erfolgen. Die textilen Fertigkeiten, die im Grundkurs erworben wurden sollen dazu<br />

angewendet, vertieft und ggf. ergänzt werden. <strong>Das</strong> bietet sich besonders dann an, wenn<br />

man eine Gruppe von Schülern unterrichtet, für die das Nähen mit der Maschine nicht als<br />

sinnvoll erachtet wird. Die Lernziele des Grundkurses gelten entsprechend.<br />

Als Rahmenhema mit hoher lebensrelevanter Bedeutung eignet sich für die Erarbeitung<br />

besonders die Thematik „Kleidung“. Im folgenden wird hierzu eine Auswahl an Inhalten<br />

kurz dargestellt, die im Unterricht theoretisch und praktisch erarbeitet werden können.<br />

Funktion von Kleidung: Die Schüler erhalten einen Einblick in die verschiedenen<br />

Funktionen von Kleidung (z.B. Sport-, Arbeits-, Regen-, Festtags- oder Alltagskleidung)<br />

und erlernen sich unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie z.B. Wetter oder<br />

Anlass richtig zu kleiden.<br />

Kleidung und Mode: Unter verschiedenen Gesichtspunkten werden vergangene und<br />

gegenwärtige Modetrends erarbeitet und ggf. kritisch hinterfragt, um so das eigene<br />

Modeverhalten reflektieren zu können.<br />

Kleidung und Pflege: Hier stehen Reinigung, Instandsetzung sowie –haltung im<br />

Mittelpunkt, um die Schüler auf eine eigenständige Pflege ihrer Kleidung vorzubereiten.<br />

2 Lernziele<br />

2.1 Arbeitsgeräte<br />

2.1.1 Die Schüler sollen die Nähmaschine als Arbeitsgerät kennen lernen. Sie<br />

sollen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!