27.02.2013 Aufrufe

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Hauswirtschaft<br />

1 Inhalte<br />

CURRICULUM ARBEITSLEHRE / AUFBAUKURSE<br />

Die im Grundkurs erworbenen Grundfertigkeiten sollen weiter eingeübt und vertieft<br />

werden, so dass die Schüler in ihren Sach-, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen<br />

weitergehende Erfahrungen machen können.<br />

In den Aufbaukursen können neben der Nahrungsmittelzubereitung die Themen<br />

Ernährungserziehung, Nahrungsmittelkunde und die Verbrauchererziehung einfließen. Die<br />

Fähigkeiten und Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigend, sollte zumindest<br />

ein Schwerpunkt aus einem dieser Bereiche ausgewählt werden.<br />

Die Unterrichtseinheit Ernährungserziehung soll in einem sozialen,<br />

verhaltensbezogenem Kontext stehen und affektives Erleben mit einschließen. Es sollen<br />

ernährungsbezogene Kenntnisse vermittelt werden, um fehlerhafte Verhaltensweisen<br />

bewusst machen zu können.<br />

In der Unterrichtseinheit Verbrauchererziehung zum Einkauf von Nahrungsmitteln<br />

sollen die Schüler in diesem lebenspraktischen Bereich gefördert werden, indem ihnen<br />

wichtige Erfahrungsmöglichkeiten in einem außerschulischem Lernbereich eröffnet<br />

werden.<br />

Die Nahrungsmittelkunde versteht sich nicht als eine extra Unterrichtseinheit. Sie soll<br />

sinnvoll in die bereits genannten Themenbereiche einfließen und stets im unmittelbaren<br />

Zusammenhang zur Nahrungsmittelzubereitung stehen. Berücksichtigt werden sollen vor<br />

allem die Grundnahrungsmittel (z.B. Kartoffel) und die für eine gesunde Ernährung<br />

relevanten Nahrungsmittelgruppen.<br />

Die Inhalte der Nahrungsmittelzubereitung orientieren sich möglichst an den genannten<br />

Unterrichtseinheiten. Zudem soll die Thematik Nahrungszubereitung unter Verwendung<br />

vorgefertigter Produkte mit einfließen. So sollen mit den Schülern bedeutende Hilfen zur<br />

Selbstversorgung erarbeitet werden, um sie, falls möglich, von fremder Hilfe unabhängiger<br />

zu machen.<br />

Die im Grundkurs aufgeführten Lernziele der Bereiche Arbeitsgeräte und deren<br />

Anwendung, Arbeitstechniken, Arbeitstugenden, Sicherheit und Ästhetik gelten im<br />

gleichen Umfang für den Aufbaukurs ( siehe Lernziele Grundkurs, A.2.).<br />

Bereits Gelerntes soll gefestigt und vertieft werden und den Möglichkeiten der Schüler<br />

entsprechend erweitert werden.<br />

Weiterhin gilt der Grundsatz Theorie und Praxis so miteinander zu verknüpfen, dass sie<br />

im wechselseitigen Bezug zu einander stehen. Aus zeitlichen Gründen wird dies nicht<br />

immer in einem Dreistundenblock erfolgen können. Beispielsweise erfordern<br />

Erkundungsgänge im Supermarkt so viel Zeit, dass sich eine anschließende<br />

Nahrungsmittelzubereitung ausschließt. Es muss dann auf das reguläre <strong>Schule</strong>ssen<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Wie auch beim Grundkurs sind die im folgenden aufgeführten Lernziele als Orientierung<br />

zu verstehen und auf die entsprechende Lerngruppe abzustimmen bzw. auszuwählen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!