27.02.2013 Aufrufe

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CURRICULUM ARBEITSLEHRE / WAHLPFLICHTANGEBOTE<br />

4.6 Pflanzen- und Tierwerkstatt (Schulgarten)<br />

4.6.1 Aufgabe:<br />

Die SchülerInnen sollen im Rahmen dieses Wahlpflichtangebots<br />

Grunderfahrungen mit der Natur machen, mit allen Sinnen draußen sein und<br />

insbesondere in der gärtnerischen Bodenbearbeitung Erfahrungen sammeln.<br />

Die Werkstatt bietet ihnen die Möglichkeit, Vorgänge in der Natur und speziell<br />

Wachstumsvorgänge zu beobachten und Kenntnisse über Pflanzen und Tiere in<br />

der näheren Umwelt zu erwerben und zu erweitern. Indem sich die SchülerInnen<br />

mit den Lebensbedingungen von heimischen Pflanzen und Tieren beschäftigen,<br />

soll in ihnen die Bereitschaft gefestigt werden, Verantwortung für die Natur zu<br />

übernehmen. Dazu steht auf dem Schulgelände ein ca. 2 x 4 Meter großer<br />

Schulgarten zur Verfügung. Die Erfahrungen in der Gartenarbeit sollen den<br />

SchülerInnen die Gelegenheit geben, diesen Bereich als späteres Berufsziel für<br />

sich zu testen. <strong>Das</strong> Arbeitsfeld Schulgarten macht eine Beteiligung gemäß der<br />

individuellen Möglichkeiten der SchülerInnen möglich. Einige Aufgaben erfordern<br />

feinmotorische Geschicklichkeit, andere sind körperlich anstrengend und wieder<br />

andere können nur mit Geduld erledigt werden. Da die <strong>Schule</strong> über kein Hochbeet<br />

verfügt, ist es notwendig, dass auch SchülerInnen, die einen Rollstuhl benötigen,<br />

sich auf dem Boden bewegen. Die Inhalte des ersten Halbjahres unterscheiden<br />

sich zwangsläufig von denen des zweiten Halbjahres, da die Arbeit im Schulgarten<br />

jahreszeitlich gebunden ist.<br />

4.6.2 Lernziele:<br />

Die Lernziele sind individuell gemäß der Möglichkeiten der SchülerInnen<br />

festzulegen. Des Weiteren sind sie an die jahreszeitlichen Aufgaben gebunden.<br />

4.6.2.1 Materialkenntnis und –erfahrung<br />

Die SchülerInnen sollen...<br />

● ...verschiedene heimische Pflanzen kennen lernen<br />

● ...erfahren, dass Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse haben<br />

● ...verschiedene Erden und ihre Funktion kennen lernen (Anzuchterde,<br />

Blumenerde, Komposterde, Mutterboden)<br />

● ...einige Nützlinge und Schädlinge kennen lernen und wissen, wie man<br />

deren Lebensraum verbessert bzw. welche Gegenmaßnahmen man<br />

treffen kann<br />

● ...die Lebensbedingungen einiger heimischer Tiere untersuchen und ggf.<br />

Hilfsangebote erstellen<br />

4.6.2.2 Werkzeuge und Arbeitsgeräte<br />

Die SchülerInnen sollen verschiedene Gartengeräte sowie deren Funktion<br />

kennen und mit ihnen sachgerecht umgehen können:<br />

● Spaten, Schaufel, Grubber, Harken (Holz und Metall, verschiedene<br />

Größen, Rosenschere, Rasenschere, Gießkanne, Eimer und<br />

Handschuhe<br />

● des weiteren: Blumentopf /-kasten, Gewächshaus, (Anzucht-)Dünger,<br />

Torftöpfe<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!