27.02.2013 Aufrufe

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

Das Fach Arbeitslehre - Schule Tegelweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schüler sollen<br />

CURRICULUM ARBEITSLEHRE / AUFBAUKURSE<br />

2.2.1 als Realbegegnung ein <strong>Fach</strong>geschäft, einen Supermarkt und einen<br />

Dicountladen kennen lernen und die unterschiedlichen Merkmale erfassen und<br />

vergleichen<br />

2.2.2 lernen, die Vertriebsformen für ihre eigenen Bedürfnisse zu beurteilen: Wo<br />

kaufe ich günstig? Wo werde ich beraten? Wo spare ich unnütze Einkaufswege?<br />

Wo kann ich als Rollifahrer am besten einkaufen?<br />

2.2.3 herausfinden, dass sich der Supermarkt zum Einkauf von Nahrungsmitteln für<br />

die Lehrküche besonders eignet<br />

2.2.4 lernen sich in einem Supermarkt zu orientieren und erfahren, wie die Waren<br />

angeordnet sind<br />

2.2.5 erkunden, wie einzelne Regale bestückt sind<br />

2.2.6 wissen, dass teure Produkte in der Sicht- und Greifzone eingeordnet werden,<br />

billige Produkte dagegen in der Bück- und Streckzone<br />

2.2.7 die Anordnung als Verbraucherfalle erkennen<br />

2.2.8 erkunden, welche Produkte im Kassenbereich präsentiert werden<br />

2.2.9 wissen, dass die Genussmittel und Kleinwaren in Kassennähe platziert<br />

werden, um den Käufer in der Wartezeit zu Impulskäufen zu verleiten<br />

2.2.10 die fünf gesetzlich vorgeschriebenen Angaben auf verpackten Lebensmitteln<br />

entdecken und wissen, dass die Vorschrift dem Schutze des Verbrauchers dient<br />

2.2.11 den Begriff Mindesthaltbarkeitsdatum erklären können<br />

2.2.12 wissen, dass das Haltbarkeitsdatum nur gilt, wenn die Nahrungsmittel<br />

sachgerecht gelagert wurden und die Lebensmittelpackungen ungeöffnet sind<br />

2.2.13 Gründe kennen, warum Händler Lebensmittel mit überschrittenem<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum häufig als Sonderangebot verkaufen<br />

2.2.14 Vorteile derartiger Sonderangebote für den Verbraucher erkennen<br />

2.2.15 die Bedeutung der Mengenangabe erkennen und sie für<br />

Kaufentscheidungen nutzen können<br />

2.2.16 die Bedeutung von Mengenangaben in Bezug auf den Schutz vor<br />

Täuschung erkennen und Preisunterschiede feststellen können<br />

2.2.17 den Begriff Abtropfgewicht erfassen und erklären<br />

2.2.18 die Zutatenliste bei der Beurteilung eines Nahrungsmittels nutzen lernen<br />

(z.B.: Vergleich von Orangensaft, -nektar und – fruchtsaftgetränk oder klären,<br />

was wirklich hinter der vielversprechenden Aufschrift einer Nesquik Packung<br />

Weil`s prima schmeckt und Kräfte weckt, steckt)<br />

2.2.19 wissen, dass die Angabe von Namen und Adresse des Herstellers dem<br />

Verbraucher ermöglicht, nicht einwandfrei Ware zu reklamieren<br />

2.2.20 die unterschiedlichen Verpackungsformen von Nahrungsmittel kennen und<br />

beurteilen lernen<br />

2.2.21 lernen, dass erworbene Wissen auf den Einkauf zu übertragen und<br />

möglichst verbraucherbewusst und kostengünstig einzukaufen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!