27.02.2013 Aufrufe

LAS 07 (170213) - Lippstadt am Sonntag

LAS 07 (170213) - Lippstadt am Sonntag

LAS 07 (170213) - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 9<br />

<strong>Sonntag</strong>, 17. Februar 2013 LOKALES<br />

Straßenlärm<br />

ermittelt<br />

Ergebnisse der zweiten Stufe<br />

der Lärmkartierung liegen vor<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Die EU-Umgebungslärmrichtlinie<br />

verfolgt das Ziel,<br />

ein europaweites Konzept zur Bewertung<br />

und Bekämpfung von<br />

Umgebungslärm festzulegen, um<br />

schädliche Auswirkungen und<br />

Belästigungen durch Umgebungslärm<br />

zu verhindern. Als<br />

Maßnahme zur Erreichung dieses<br />

Zieles erfolgt eine umfassende<br />

Lärmkartierung.<br />

Über die Ergebnisse der zweiten<br />

Stufe der Lärmkartierung hat die<br />

Stadt <strong>Lippstadt</strong> im Stadtentwikklungsausschuss<br />

berichtet. Ferner<br />

wurde auf der Internetseite der<br />

Stadt <strong>Lippstadt</strong> ein Bericht zur<br />

Umgebungslärmkartierung eingestellt.<br />

Hier können sich die Bürger<br />

detaillierter über Ergebnisse<br />

der zweiten Stufe der Umgebungslärmkartierung<br />

für <strong>Lippstadt</strong><br />

informieren. Wer Fragen<br />

oder Anregungen zur Lärmkartierung<br />

hat, kann sich bis zum 31.<br />

März an Georg Menting (Stadthaus,<br />

Raum: 2.42, Ostwall 1, Tel.<br />

980-421, georg.menting@stadtlippstadt.de)<br />

vom Fachdienst<br />

Stadtplanung und Umweltschutz<br />

melden. Zur Lärmminderung sollen<br />

schrittweise verschiedene<br />

Maßnahmen durchgeführt werden:<br />

Ermittlung der Belastung<br />

durch Umgebungslärm,<br />

Information der Öffentlichkeit<br />

über Umgebungslärm und seine<br />

Auswirkungen sowie Aufstellung<br />

von Aktionsplänen mit dem Ziel,<br />

den Umgebungslärm soweit erforderlich<br />

zu verhindern und zu<br />

vermindern und eine zufriedenstellende<br />

Umweltqualität zu erreichen.<br />

Nachdem in der ersten Stufe der<br />

Umgebungslärm-Kartierung im<br />

vergangenen Jahr der Lärm kartiert<br />

wurde, der von Hauptlärm-<br />

quellen ausgeht, hat das Landes<strong>am</strong>t<br />

für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

NRW (LANUV)<br />

in der zweiten Stufe der Lärmkartierung<br />

den Lärm an Streckenabschnitten<br />

von Hauptverkehrsstraßen<br />

kartiert, die ein Verkehrsaufkommen<br />

von 8.250 Kraftfahrzeugen<br />

<strong>am</strong> Tag überschreiten.<br />

Dies trifft im Stadtgebiet <strong>Lippstadt</strong><br />

für die B 55 und Teilstücke der L<br />

636, L 748 und L 822 zu. Ferner<br />

hat das Landes<strong>am</strong>t mitgeteilt, dass<br />

die Ergebnisse der Lärmkartierung<br />

an den Haupteisenbahnstrecken<br />

nicht wie geplant gleichzeitig<br />

mit den Ergebnissen der<br />

Hauptverkehrsstraßen, sondern<br />

frühestens Mitte 2013 fertiggestellt<br />

werden.<br />

Mit Hauptverkehrsstraßen sind<br />

laut Umgebungslärmrichtlinie<br />

Bundesautobahnen, Bundes- und<br />

Landesstraßen gemeint. Es wird<br />

d<strong>am</strong>it kein Lärm kartiert, der von<br />

nichtqualifizierten innerstädtischen<br />

Straßen ausgeht, auch<br />

wenn deren Verkehrsaufkommen<br />

über 8.250 Fahrzeuge <strong>am</strong> Tag<br />

liegt. Viele Bürger, die an stark belasteten<br />

innerstädtischen Straßen<br />

wohnen, werden daher im Internet-Umgebungslärmportal<br />

des<br />

Landes keine Informationen über<br />

den Lärmpegel an ihrem Wohnstandort<br />

finden.<br />

Die Ergebnisse der zweiten Stufe<br />

der Lärmkartierung sind im Umgebungslärmportal<br />

des Landes<br />

NRW (www.umgebungslaerm.<br />

nrw.de) freigeschaltet und für die<br />

Öffentlichkeit einsehbar. Bürger,<br />

die an Teilstrecken bestimmter<br />

Hauptverkehrsstraßen wohnen,<br />

können sich über das Internet informieren,<br />

inwieweit sie von Umgebungslärm<br />

durch hohes Verkehrsaufkommen<br />

betroffen sind.<br />

Der neue Vorstand im OV <strong>Lippstadt</strong> (von links): Albert Schröer, 2. Vorsitzender,<br />

Kassiererin Gerlinde Schröer-Körbel, die neue Vorsitzende<br />

Rebecca Loeser und Schriftführerin Carolin Haake.<br />

Wechsel in VBE<br />

Nach 33 Jahren als 1. Vorsitzender<br />

tritt Albert Schröer ins 2. Glied zurück<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Der Rückblick auf das<br />

vergangene Jahr, Veranstaltungen<br />

im Jahr 2013, Jubilarehrungen<br />

und vor allem Neuwahlen sowie<br />

Schlaglichter aus der Schul- und<br />

Bildungspolitik waren Schwerpunkte<br />

der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des Verbandes Bildung und<br />

Erziehung (VBE), Ortsverband<br />

<strong>Lippstadt</strong>.<br />

In den Diskussionen wurde die<br />

zeitliche und räumliche Erweiterung<br />

der Ganztagsangebote für<br />

dringend erforderlich gehalten,<br />

um die Wartelisten an den Schulen<br />

abzuarbeiten. Auch das Thema<br />

„Inklusion“ k<strong>am</strong> zur Sprache.<br />

Diese könne nur gelingen, wenn<br />

die nötigen finanzielle und personellen<br />

Voraussetzungen geschaffen<br />

werden, hieß es dazu..<br />

Bei den Wahlen gab es einen Generationenwechsel.<br />

Seit 1980<br />

war Albert Schröer als erster Vorsitzender<br />

des Ortsverbands tätig.<br />

Jetzt legte er das Amt in jüngere<br />

Hände, wobei er als stellvertretender<br />

Vorsitzender noch unterstützend<br />

tätig sein wird. Neue<br />

Vorsitzende ist Rebecca Loeser.<br />

Sie war zwei Jahre Stellvertreterin<br />

und ist Mitglied des örtlichen Personalrates<br />

für Lehrer an Grundschulen<br />

im Kreis Soest. Auch Dieter<br />

Rappenberg, seit 1982 Kassierer<br />

im Ortsverband, Brigitte<br />

Günther als Stellvertreterin und<br />

Monika Rothers als Schriftführerin<br />

gaben die Ämter in jüngere<br />

Hände. Für die geleistete Vorstandsarbeit<br />

erhielten sie ein Präsent.<br />

Neuer Kassenprüfer wurde<br />

Benno Loske.<br />

Darüber hinaus ging es um die<br />

Ehrung langjähriger Verbandsmitglieder.<br />

So erhielten Herbert Ferber<br />

für 60 Jahre, Wolfgang Raffelt<br />

für 50 Jahre, Eberhard Scheller für<br />

50 Jahre und Diethelm Schulze<br />

für 50 Jahre Mitgliedschaft Urkunden<br />

und Präsente. Für 25-jährige<br />

Zugehörigkeit zum VBE wurden<br />

Gisela Bäuerlein, Christa Ferdinand,<br />

Brigitte Günther und<br />

Ursula Schornberg geehrt.<br />

Für dieses Jahr sind eine Fahrt zur<br />

Bildungsmesse nach Köln, eine<br />

Fortbildung in Musik, Informationen<br />

zum Schulentwicklungsplan<br />

in <strong>Lippstadt</strong> und St<strong>am</strong>mtische als<br />

Information besonders für jüngere<br />

Lehrer geplant.<br />

Erfolgreich <strong>am</strong> Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen haben (von links): Niklas Henke,<br />

Linda Kessler, Tobias Maas, Sarah Leifels, Niclas Leinen, Maximilian Westkemper, Sarah Wenzel, Rebecca<br />

Kanevski, Felix Struthoff, Lorena Radtke, Mark Wördenweber sowie Saskia Knepper, Fiona Schwemin,<br />

Jonas Wegmann und Florian Minnerop, die auf dem Bild fehlen.<br />

Junge Musiktalente überzeugen<br />

- Anzeige -<br />

Preisträgerkonzert von „Jugend musiziert“<br />

findet <strong>am</strong> 24. Februar auf Studiobühne statt<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Sehr erfolgreich präsentierten<br />

sich insges<strong>am</strong>t 15 junge<br />

Musiker aus <strong>Lippstadt</strong> bei den<br />

Vorspielen des Wettbewerbes „Jugend<br />

musiziert“’. Die Ausscheidungen<br />

auf Regionalebene fanden<br />

jetzt in H<strong>am</strong>m und Ahlen<br />

statt.<br />

Bei der Violin-Solowertung erreichte<br />

Lorena Radtke mit 22<br />

Punkten den 1. Preis, Sarah Wenzel<br />

mit 19 Punkten den 2. Preis.<br />

Sie wurden von Cornelia Engbert<br />

unterrichtet. Maximilian Westkemper<br />

begleitete Sarah Wenzel<br />

<strong>am</strong> Klavier und bek<strong>am</strong> mit 18<br />

Punkten den 2. Preis. Sein Klavierlehrer<br />

Guido Schlegel teilte<br />

sich mit ihm die Klavierbegleitung.<br />

Sarah Leifels erspielte sich<br />

mit der Violine den 1. Preis mit 21<br />

Punkten. Sie wurde von Oláh Kálmán<br />

unterrichtet. Rebecca Kanevski<br />

bek<strong>am</strong> den 2. Preis mit 20<br />

Punkten, Tobias Maas mit 16<br />

Punkten den 3. Preis. Die beiden<br />

wurden ebenso wie Linda Keßler<br />

(12 Punkte) und Niklas Henke (10<br />

Punkte), die den Anerkennungspreis<br />

„Mit gutem Erfolg teilgenommen“<br />

erhielten, von Frau<br />

Margarita Bergen unterrichtet.<br />

Das Gitarren-Trio mit Saskia<br />

Knepper, Niklas Leinen und Fiona<br />

Schwemin gewann mit 22 Punkten<br />

den 1.Preis. Ihre Lehrerin ist<br />

Monika Hoppe. Das Gesangsquartett<br />

gewann in Ahlen mit 20<br />

Punkten den 2. Preis. Gemeins<strong>am</strong><br />

sangen Florian Minnerop, Felix<br />

Struthoff, Mark Wördenweber<br />

und Jonas Wegmann. Sie wurden<br />

von Friederike Vomhof unterrichtet.<br />

Die Stadt <strong>Lippstadt</strong> ist stolz auf die<br />

erfolgreichen Künstler und freut<br />

sich, dass sie ihr Können im Rahmen<br />

des traditionellen Preisträgerkonzertes<br />

noch einmal vor<br />

heimischem Publikum unter Beweis<br />

stellen werden. Das Preisträgerkonzert<br />

mit Verleihung der Urkunden<br />

an die Teilnehmer des ‚Jugend<br />

musiziert‘-Wettbewerbs<br />

findet <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, 24.Februar,<br />

um 11 Uhr auf der Studiobühne<br />

im Stadttheater <strong>Lippstadt</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, interessierte<br />

Zuhörerinnen und Zuhörer sind<br />

herzlich willkommen.<br />

RBSG lädt zur<br />

Vers<strong>am</strong>mlung ein<br />

<strong>Lippstadt</strong>-Cappel. Die RBSG,<br />

Reha- und Behindertensportgemeinschaft<br />

<strong>Lippstadt</strong> und Umgebung,<br />

veranstaltet ihre diesjährige<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong><br />

Freitag, 22. März, um 18:30 Uhr<br />

im Jägerkrug. Neben der üblichen<br />

Tagesordnung geht es um<br />

eine Beitragsanpassung.<br />

BUND rückt<br />

zus<strong>am</strong>men<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Die Ortsgruppe <strong>Lippstadt</strong>/Erwitte<br />

und Kreisgruppe<br />

Soest des BUND (Bund für Umwelt<br />

und Naturschutz Deutschland)<br />

veranstalten gemeins<strong>am</strong> <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 21. Februar, ihre<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlungen in<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Ab 19:00 Uhr stehen<br />

Regularien und Jahresthemen der<br />

Kreisgruppenarbeit auf der Tagesordnung,<br />

ab 20:00 Uhr die Belange<br />

der Ortsgruppe <strong>Lippstadt</strong>/<br />

Erwitte. In der gemeins<strong>am</strong>en Vers<strong>am</strong>mlung<br />

von Ortsgruppe und<br />

Kreisgremium drückt sich die Intention<br />

nach einer stärkeren Vernetzung<br />

zwischen BUND-Aktiven<br />

und Aktivitäten im Kreis aus.<br />

Neben dem Rück blick auf die Arbeit<br />

2012 und den Regularien<br />

werden die lokalen und kreisbezogenen<br />

Planungen für 2013 vorgestellt<br />

und diskutiert. Nach dem<br />

offiziellen Teil der Vers<strong>am</strong>mlung<br />

erfolgt ein Vortrag mit dem Thema<br />

„Hermann Müller und der<br />

Naturschutz“. Prof. Dr. Heinrich<br />

Münz wird Untersuchungen zur<br />

Bedeutung von Naturschutz im<br />

Lebenswerk des Biologen und<br />

Pädagogen Hermann Müller vorstellen.<br />

Die Vers<strong>am</strong>mlungen finden<br />

in den Räumen des Hospizkreises,<br />

Geiststraße 10, statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!