02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KK<br />

12<br />

Jim<br />

Saber<br />

Vizepräsident NextEnergy,<br />

Detroit<br />

Jim Saber ist der Vizepräsident von NextEnergy, einer NPO aus<br />

Detroit, deren Ziel die Förderung alternativer Energietechnologien<br />

ist. Sein Fokus ist die strategische Planung und Entwicklung,<br />

um das Wachstum von NextEnergy in den verschiedenen<br />

Sektoren der alternativen Energien zu fördern.<br />

Jim Saber is the Vice President of NextEnergy, an NPO in Detroit<br />

whose goal is the financing of alternative energy technologies.<br />

His focus is on strategic planning and development to foster<br />

the growth of NextEnergy in the various different sectors of<br />

alternative energies.<br />

Keynote 1 Konferenzsaal 1 / 9:20–9:40<br />

Conference hall 1 / 9:20–9:40<br />

FBP<br />

Lars<br />

Thomsen<br />

future matters<br />

Lars Thomsen ist Gründer und Chief Futurist der Denkfabrik „future<br />

matters“ in Zürich und gilt als einer der einflussreichsten Trend-<br />

und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Er studierte in<br />

Saarbrücken Informationswissenschaften, BWL und Politik. Seit<br />

seinem 22. Lebensjahr berät er als selbständiger Unternehmer Firmen,<br />

Konzerne, Institutionen und regierungsnahe Stellen in Europa<br />

bei deren strategischer Innovations- und Zukunftsplanung.<br />

Forschungsschwerpunkte von Lars Thomsen und seinem Team<br />

sind: Die Zukunft der Arbeit, Entwicklungen in den Bereichen Energie<br />

und Ressourcen, elektrische Mobilität, Unternehmenskultur,<br />

Marketing und Medien sowie künstliche Intelligenz. Lars Thomsen<br />

ist 44 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Zürich.<br />

Lars Thomsen is the founder and Chief Futurist of the “future<br />

matters” think-tank in Zurich. He is considered one of the<br />

most influential trend and future researchers in the Germanspeaking<br />

world. He studied information sciences, business studies<br />

and political science in Saarbrücken. He has worked as<br />

a freelance entrepreneur and consultant for innovation and<br />

future planning for companies, corporations, institutions and<br />

government-related entities in Europe since he was 22. The<br />

focal points in the research of Lars Thomsen and his team lie<br />

in the future of work and the fields of energy and resources,<br />

electric <strong>mobility</strong>, company culture, marketing and media as well<br />

as artificial intelligence. Lars Thomsen is 44 years old and lives<br />

in Zurich with his family.<br />

Keynote 2 Konferenzsaal 1 / 9:40–10:10<br />

Conference hall 1 / 9:40–10:10<br />

TUM CREATE<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Harry E.<br />

Hoster<br />

TUM CREATE,<br />

Singapur<br />

Harry Hoster ist promovierter Physiker und hat eine Professur<br />

für Elektromobile Stromspeicher an der Technischen Universität<br />

München (TUM). Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Direktor<br />

von TUM CREATE, einem Forschungszentrum der TUM in Singapur.<br />

Gemeinsam mit der Singapurer Nanyang Technological<br />

University wird dort die Elektro<strong>mobilität</strong> in ihrer vollen Bandbreite<br />

erforscht – vom Molekül bis zur Großstadt. Besondere<br />

öffentliche Beachtung findet zurzeit die Entwicklung eines in<br />

Technik und Design auf tropische Großstädte zugeschnittenen<br />

Elektrotaxis.<br />

Keynote 2 Konferenzsaal 1 / 16:30–16:55<br />

Conference hall 1 / 16:30–16:55<br />

13<br />

Harry Hoster is a trained physicist and professor of electro-mobile<br />

electrical battery technology at the University of Technology<br />

Munich (TUM). He has been the Scientific Director of TUM<br />

CREATE, a TUM research center in Singapore, since 2011. In<br />

cooperation with Nanyang Technological University, Singapore,<br />

the center’s research focuses on the full breadth of electro<strong>mobility</strong>,<br />

from a molecule to a large city. One project that has recently<br />

received great public attention is the development of the<br />

technology and design for electrical taxis to be used in major<br />

cities in tropical climates.<br />

Intelligent<br />

umweltfreundlich<br />

effizient<br />

BMVIT:<br />

Motor für Elektro<strong>mobilität</strong><br />

in Österreich<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> wird das österreichische Verkehrssystem<br />

intelligenter, umweltfreundlicher und effizienter machen.<br />

Der Schlüssel liegt in der Vernetzung: Das BMVIT begreift<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> als Teil eines vernetzten Mobilitätssystems, das<br />

öffentliche Verkehrsmittel mit umweltfreundlichen Fahrzeugen<br />

im Individualverkehr kombiniert,<br />

Mobilität mit effizienten erneuerbaren Energiequellen verknüpft<br />

und somit ein intelligentes und intermodales Gesamtverkehrssystem<br />

entwickelt.<br />

Die österreichische Bundesregierung hat sich mit einer<br />

gemeinsamen Strategie zum Ziel gesetzt, der Elektro<strong>mobilität</strong><br />

technologieneutral zum Durchbruch zu verhelfen. Das BMVIT trägt<br />

auf vielfältige Art und Weise dazu bei:<br />

Die österreichische Verkehrspolitik setzt in der Praxis bereits auf<br />

die Bahn als stärkste E-Mobilitätsflotte des Landes.<br />

Das BMVIT unterstützt Forschung, Technologie und Innovation<br />

für innovative Fahrzeugtechnologien und intelligente<br />

Verkehrssysteme.<br />

Mit der Finanzierung von Leuchtturmprojekten können wertvolle<br />

Erkenntnisse zur Anwendung von Elektro<strong>mobilität</strong> in der Praxis<br />

Einschaltung<br />

gewonnen werden.<br />

www.bmvit.gv.at entgeltliche<br />

Eine mehr als 100-jährige Erfahrung im Automobilbau und das umfassende<br />

Leistungsspektrum des Unternehmens machen Magna Steyr zum weltweit<br />

führenden, markenunabhängigen Engineering- und Fertigungspartner für<br />

Automobilhersteller.<br />

Unser umfangreiches Leistungsspektrum umfasst die vier Bereiche:<br />

• Engineering:<br />

Entwicklungsdienstleistungen bis zum Gesamtfahrzeug<br />

• Fahrzeug-Auftragsfertigung:<br />

Flexible Lösungen von Nischen- bis Volumenfertigung<br />

• Tank- & Batteriesysteme:<br />

Innovative Tank- & Batteriesysteme<br />

• Dachsysteme:<br />

Gesamtes Spektrum an Dachsystemen<br />

Die Produktgruppe Fuel and Battery Systems mit Standorten in<br />

Österreich, Deutschland, China und USA bietet ein breites Portfolio von<br />

konventionellen Tanksystemen (aus Stahl, Kunststoff und Aluminium) bis<br />

hin zu Batteriesystemen für den wachsenden Markt der Elektro<strong>mobilität</strong>.<br />

www.magnasteyr.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!