02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ludwig-rusch.com<br />

20 21<br />

Mittwoch 30. 01. 2013<br />

Wednesday 30/01/13<br />

Mag.<br />

Barbara<br />

Putzi-Schmid<br />

Bundesministerium für Wirtschaft,<br />

Familie und Jugend<br />

Barbara Putzi-Schmid leitet seit 2008 die Abteilung Nachhaltige<br />

Wirtschaftsentwicklung im Bundesministerium für Wirtschaft,<br />

Familie und Jugend. Im Mittelpunkt ihrer Aufgaben stehen Fragen<br />

und Aspekte zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems,<br />

sowie die Forcierung von Öko-Innovationen<br />

und Umwelt- und Energietechnologien. Seit 2010 koordiniert<br />

sie die Aktivitäten des Ministeriums im Bereich nachhaltiger<br />

Mobilität und Elektro<strong>mobilität</strong>.<br />

Die Fahrzeuge werden immer effizienter. Dabei spielt die zunehmende<br />

Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine zentrale<br />

Rolle. Die aktive Teilnahme an dieser Technologieentwicklung<br />

ist daher für ein Zulieferland wie Österreich von großer Bedeutung.<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> aus Österreich bietet für den Wirtschaftsstandort<br />

eine große Chance, um sich weiterhin mit<br />

innovativer Spitzentechnologie erfolgreich im internationalen<br />

Markt zu positionieren.<br />

Barbara Putzi-Schmid has been in charge of the Department<br />

of Sustainable Economical Development in the Federal Ministry<br />

for of the Economy, Family and Youth since 2008. At the<br />

heart of her responsibilities lie the issues and aspects related to<br />

economic systems for the future as well as support for eco-innovations,<br />

the environment and energy technologies. She has<br />

coordinated the ministry’s activities in the field of sustainable<br />

<strong>mobility</strong> and electro<strong>mobility</strong> since 2010.<br />

Vehicles are becoming more and more efficient. The increasing<br />

electrification of powertrains plays a central role in<br />

this development. The active participation in this technology<br />

development is of great importance for an industry-supplying<br />

country such as Austria. Electro<strong>mobility</strong> from Austria is a<br />

great opportunity for the country to continue to position<br />

itself in the international market with trailblazing innovative<br />

technology.<br />

Michael Deckbar<br />

Dr.<br />

Peter<br />

Sallandt<br />

Session 2 Raum 2 / 11:30–13:15<br />

Room 2 / 11:30–13:15<br />

Leiter Gemeinsame Geschäftsstelle<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> der Bundesregierung<br />

Deutschland – GGEMO<br />

Peter Sallandt ist Leiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektro<strong>mobilität</strong><br />

der Bundesregierung (GGEMO). Er studierte bis<br />

1982 VWL an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster<br />

und der Universität Paris IX Dauphine. Danach war er als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungs- und<br />

Wohnungswesen der WWU Münster tätig. Von 1987 bis 2011<br />

nahm er verschiedene Aufgaben als Referent bzw. Referatsleiter<br />

im Bundesbau- bzw. Verkehrsministerium und im Bundeskanzleramt<br />

wahr.<br />

Das Regierungsprogramm Elektro<strong>mobilität</strong> in Deutschland<br />

vom Mai 2011 wird Schritt für Schritt erfolgreich umgesetzt.<br />

Neben einer intensiven finanziellen Förderung von Forschung<br />

und Entwicklung wurden zum Beispiel mit den Schaufenstern<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> und den Leuchtturmprojekten zwei zusätzliche<br />

innovative FuE-Instrumente eingeführt.<br />

Weitere Kernelemente des Regierungsprogramms sind steuerliche<br />

Anreizmechanismen, nichtmonetäre Anreize und öffentliche<br />

Beschaffungsprogramme. Auch hier wurden wichtige<br />

Fortschritte erzielt.<br />

Peter Sallandt is the head of the German Federal Government<br />

Joint Unit for Electric Mobility (GGEMO). He studied economics<br />

at Wilhems University in Münster, Westphalia, Germany until<br />

1982 and at IX Dauphine University in Paris. Afterwards, he<br />

worked as scientific staff member at the Institute of Spatial and<br />

Housing Economics at WWU Münster. He was responsible for<br />

various different tasks as both a consultant and department<br />

head at the Federal Construction Division, The Ministry of<br />

Transport and the Federal Chancellery from 1987 to 2011.<br />

The German government electro<strong>mobility</strong> program passed in<br />

May 2011 is being implemented successfully, step by step.<br />

After the extensive financial subsidization of research and<br />

development, two additional innovative R&D instruments<br />

were introduced after the electro<strong>mobility</strong> showcase and two<br />

flagship projects.<br />

Other core elements of the government program include tax<br />

incentives, non-monetary incentives and public procurement<br />

programs, which have also led to important progress.<br />

KK<br />

Dipl.-Ing.<br />

Robert<br />

Thaler<br />

Lebensministerium<br />

Robert Thaler ist zuständig für die Konzeption und Koordination<br />

von Modellprojekten, Plänen und Programmen wie den<br />

klima:aktiv mobil Programmen für Mobilitätsmanagement, das<br />

Förderprogramm für alternative Antriebe und Elektro<strong>mobilität</strong><br />

und weitere. Er studierte Bauingeneurswesen/Verkehrswesen<br />

und Verkehrswirtschaft an der TU Wien und ist seit 1994 Leiter<br />

der Abteilung Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen und Lärm im<br />

Lebensministerium.<br />

Das Lebensministerium setzt aktive Impulse zur Förderung<br />

von Elektro<strong>mobilität</strong> mit erneuerbaren Energien als Beitrag zu<br />

Klimaschutz, umweltfreundlicher Mobilität und als Chance für<br />

den Umwelt- und Wirtschaftsstandort Österreich.<br />

Robert Thaler is responsible for the conception and coordination<br />

of model projects, plans and programs such as the klima:aktiv<br />

mobil program for <strong>mobility</strong> management, the subsidy program<br />

for alternative fuel and electrical <strong>mobility</strong> and others. He studied<br />

civil engineering/transportation studies and transport economics<br />

at the TU Vienna and has been the head of the Department of<br />

Transport, Mobility, Settlements and Noise at the Ministry of Life<br />

since 1994.<br />

The Ministry of Life actively provides impulses for the subsidization<br />

of electro<strong>mobility</strong> with renewable energy as a contribution<br />

to climate protection, eco-friendly <strong>mobility</strong> and as<br />

a change for Austria as an environmental location and business<br />

site.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!