02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 19<br />

Session 2<br />

Umsetzungsplan E-Mobilität<br />

Die Markteinführung der ersten serienmäßig<br />

hergestellten Elektrofahrzeuge hat in den letzten<br />

Jahren stattgefunden. Nun muss Ladeinfrastruktur<br />

geschaffen und alles getan werden,<br />

damit die Elektro<strong>mobilität</strong> reibungslos<br />

funktionieren kann. In Car-Sharing-Projekten<br />

und Firmenfuhrparks werden bereits die ersten<br />

Erfahrungen mit der Anwendung der Elektrofahrzeuge<br />

gemacht. Was kann man aus diesen<br />

Erfahrungen lernen und sich für die Zukunft zu<br />

Nutze machen?<br />

Electro<strong>mobility</strong><br />

Implementation Plan<br />

The market introduction of the first massproduced<br />

electrical vehicles took place over<br />

the last few years. Now a charging infrastructure<br />

has to be created and everything has to<br />

be done for electro<strong>mobility</strong> to work without<br />

hindrances. Car-sharing projects and company<br />

car parks are already taking the first steps in<br />

gathering experience with the use of electric<br />

vehicles. What can be learned from these efforts<br />

and said in the future?<br />

Mittwoch 30. 01. 2013<br />

Wednesday 30/01/13<br />

KK<br />

Prof. Ing. Dr.<br />

Robert<br />

Kremlicka<br />

Chairman<br />

Vizepräsident von A.T.<br />

Kearney Inc. Chicago<br />

Seit 1998 ist Prof. Ing. Mag. Dr. Robert Kremlicka Vice President<br />

von A.T. Kearney Inc., Chicago, einem der weltweit größten Beratungsunternehmen,<br />

und führender Experte auf den Gebieten<br />

Strategie, Organisation und Business Transformation. Er berät<br />

Vorstände großer Unternehmen aus Branchen wie Automobil,<br />

Finanzinstitutionen, Telekom, Energiewirtschaft, Transport,<br />

Handel, erzeugende Industrie, aber auch die öffentliche Hand<br />

und Non-Profit-Organisationen in der Region Zentraleuropa.<br />

Als Geschäftsführer hat Kremlicka die Wiener Tochtergesellschaft<br />

gegründet und in kurzer Zeit zu einem der führenden<br />

Beratungsunternehmen in Österreich entwickelt. 2005 beteiligte<br />

er sich am internationalen Management Buy-out und ist seitdem<br />

Partner des globalen A.T. Kearney-Netzwerkes. Vor seiner<br />

Beraterlaufbahn war Kremlicka als Vorstand und Geschäftsführer<br />

in führenden Unternehmen der Automobil-, Engineering-<br />

und Telekomindustrie im In- und Ausland tätig.<br />

Robert Kremlicka has been the vice-president of A.T. Kearney<br />

Inc., Chicago, one of the largest consulting companies in the<br />

world and a leader in the fields of strategy organization and<br />

business transformation since 1998. He advises the boards of<br />

major companies in the automotive, finance, telecom, energy,<br />

transport and commercial as well as production sectors. He has<br />

also advised public institutions and non-profit organizations in<br />

the central European region. As managing director, Kremlicka<br />

founded a subsidiary in Vienna and quickly developed into a<br />

leading consulting company in Austria within a very short time.<br />

He took part in an international management buyout in 2005<br />

and has since become a partner in the global A.T. Kearney network.<br />

Before becoming a consultant, Kremlicka was a board<br />

member and managing director in leading companies in the<br />

automotive, engineering and telecom industry in Austria and<br />

abroad.<br />

Session 2 Raum 2 / 11:30–13:15<br />

Room 2 / 11:30–13:15<br />

Wilke<br />

Dipl.-Ing.<br />

Heimo<br />

Aichmaier<br />

Geschäftsführer<br />

Austrian Mobile Power<br />

Heimo Aichmaier ist Geschäftsführer der Austrian Mobile Power.<br />

Austrian Mobile Power vereint als The e-<strong>mobility</strong> alliance<br />

Österreichs Spitzenrepräsentanten aus den führenden Technologieunternehmen<br />

Österreichs. Bis 2012 war er als Koordinator<br />

der Elektro<strong>mobilität</strong> im Bundesministerium für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie für die strategische Entwicklung, Steuerung<br />

und Integration von Maßnahmen und Aktivitäten der E-<br />

Mobilität in das österreichische Verkehrssystem zuständig.<br />

Um die Etablierung von Elektro<strong>mobilität</strong> nachhaltig voranzutreiben,<br />

bedarf es neben Ideen- und Informationsaustausch<br />

auch der gebündelten Kraft führender Unternehmen. Attraktive<br />

Rahmenbedingungen leisten einen wertvollen Beitrag für<br />

zukunftssichere Investitionen in Österreich. Diese gilt es rasch<br />

zu gestalten. Mit der Kompetenz 34 österreichischer Spitzenunternehmen<br />

führt die Austrian Mobile Power als The e-<strong>mobility</strong><br />

alliance Österreichs die Implementierung der Elektro<strong>mobilität</strong><br />

voran. Produkte, Dienstleistungen und Lösungen dieser<br />

führenden Unternehmen generieren und sichern Wertschöpfung,<br />

Know-how und Spitzentechnologie aus Österreich.<br />

Heimo Aichmaier is the managing director of Austrian Mobile<br />

Power. Austrian Mobile Power brings together representatives<br />

from Austria’s leading technology companies to create the Austrian<br />

e-<strong>mobility</strong> alliance. He was the coordinator for electro<strong>mobility</strong><br />

in the Ministry of Transport, Innovation and Technology<br />

until 2012, where he was responsible for the strategic development,<br />

steering and integration of measures and activities concerning<br />

e-<strong>mobility</strong> in the Austrian transport system.<br />

The united power of leading companies along with the exchange<br />

of ideas and information is necessary to sustainably<br />

advance the establishment of electric <strong>mobility</strong>. Attractive<br />

framework conditions make a valuable contribution to generating<br />

investments that shall also be secure in the future.<br />

Such conditions need to be created as fast as possible. The<br />

competence of 34 leading Austrian companies puts the Austrian<br />

Mobile Power e-<strong>mobility</strong> alliance in a position to lead<br />

the implementation of electro<strong>mobility</strong> in Austria. Products,<br />

services and solutions from these leading companies generate<br />

and ensure added value, know-how and ground breaking<br />

technology from Austria.<br />

KK<br />

Dr.<br />

Daphne<br />

Frankl-Templ<br />

Bundesministerium für Verkehr,<br />

Innovation und Technologie<br />

Daphne Frankl-Templ ist seit September 2009 Koordinatorin für<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> im Bundesministerium für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität<br />

Wien und besuchte danach den postgradualen Lehrgang<br />

für politische Öffentlichkeitsarbeit der Universität Wien. Von<br />

2005 bis 2008 arbeitete sie in verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien.<br />

Danach war sie als parlamentarische Mitarbeiterin des<br />

liberalen Forums, Trainee bei der Österreichischen Industriellenvereinigung<br />

und für die Siemens AG Österreich tätig.<br />

Das bmvit investiert seit Langem in die angewandte Forschung<br />

und Entwicklung im Bereich innovativer Fahrzeugtechnologien.<br />

Dies mit dem Fokus Integration innovativer<br />

Technologien für E-Fahrzeuge und E-Infrastrukturen in ein<br />

umweltfreundliches effizientes Gesamtverkehrssystem. Wegbereiter<br />

dafür sind die bereits etablierten Leuchtturmprojekte.<br />

Darüber hinaus geht es verstärkt um ordnungspolitische Rahmenbedingungen<br />

zur Orientierung und Umsetzung einheitlicher<br />

nationaler Mindestanforderungen bei Planung, Errichtung<br />

und Betrieb von E-Mobilitäts-Lösungen.<br />

Daphne Frankl-Templ has been the coordinator of electro<strong>mobility</strong><br />

at the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology<br />

since September 2009. She studied law and attended<br />

a postgraduate program for political public relations work at<br />

the University of Vienna. Frankl-Templ worked for different legal<br />

firms from 2005 to 2008 before becoming a parliamentary staff<br />

member of the Liberales Forum political party. She was also a<br />

trainee at the Federation of Austrian Industries and also worked<br />

for Siemens AG Austria.<br />

The Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology<br />

(BMVIT) has invested in the applied research and development<br />

of innovative vehicle technologies for a long time. The<br />

focus has been on the integration of innovative technologies<br />

for e-vehicles and e-infrastructure in an eco-friendly, efficient<br />

overall transport system. Flagship projects have already been<br />

established to lead the way. Beyond these initiatives, greater<br />

stress should be placed on organizational-political framework<br />

conditions that serve for orientation and the implementation<br />

of uniform national minimum requirements for the planning,<br />

construction and operation of e-<strong>mobility</strong> solutions.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!