02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KK<br />

32 33<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen<br />

Garche<br />

FUEL CELL and BATTERY CONSULTING –<br />

FCBAT Ulm<br />

Jürgen Garche leitet das Brennstoffzellen und Batterien Beratungsbüro<br />

(FCBAT, fcbat.eu). Er studierte Chemie mit der<br />

Spezialisierung auf Elektrochemie. Seither beschäftigt er sich<br />

hauptsächlich mit elektrochemischen Energiequellen (Batterien,<br />

Brennstoffzellen, Superkondensatoren). Er war Direktor der<br />

Elektrochemischen Energiespeicherungs- und Energieumwandlungsabteilung<br />

am Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoffforschung<br />

in Ulm. Er publizierte über 300 Veröffentlichungen<br />

in wissenschaftlichen Zeitschriften, ist Herausgeber der Enzyklopädie<br />

„Electrochemical Power Sources” und Mitglied in den<br />

Redaktionen mehrerer wissenschaftlicher Publikationen.<br />

Die Batterie ist das Herzstück des E-Fahrzeugs. Sie bestimmt<br />

Geschwindigkeit und Reichweite. Für ein rein batteriebetriebenes<br />

E-Fahrzeug ist die Lithium-Ionen-Batterie, aufgrund ihrer<br />

hohen Energiedichte, das bevorzugte System. Der Vortrag<br />

wird den aktuellen Entwicklungsstand und die kurz- und mittelfristigen<br />

Aussichten bezüglich der Entwicklung von Lithium-<br />

Ionen-Batterien beleuchten.<br />

Jürgen Garche is the head of the fuel cell and battery consulting<br />

office (FCBAT, fcbat.eu). He studied chemistry with a specialization<br />

in electrochemistry. Since then, he has mainly focused<br />

on electrochemical energy sources (batteries, fuel cells, super<br />

condensators). He was the director of the Electrochemical Energy<br />

Storage and Energy Conversion Department at the Center<br />

for Solar Energy and Hydrogen Research, Baden Württemberg,<br />

Ulm. Garche has published over 300 contributions to scientific<br />

journals and is the editor of the “Electrochemical Power Sources”<br />

encyclopedia, as well as a member of the editorial staff of<br />

a number of scientific periodicals.<br />

The battery is the centerpiece of an e-vehicle. It determines<br />

the speed and range. The Lithium ion battery is the preferred<br />

system for a purely battery-powered vehicle due to its high<br />

energy density. This lecture will shed light on the current,<br />

short and mid-term level outlook of the development of lithium<br />

ion batteries.<br />

Mittwoch 30. 01. 2013<br />

Wednesday 30/01/13<br />

Magna Steyr<br />

Dr.<br />

Nikolaus<br />

Hochgatterer<br />

Magna Steyr Battery Systems<br />

GmbH & Co OG<br />

Nikolaus Hochgatterer ist Leiter der Abteilung für fortgeschrittene<br />

Entwicklung von Zellen bei Magna Steyr Battery Systems<br />

in Europa. Seine Aufgaben umfassen die Evaluierung von Technologien,<br />

die Etablierung von gemeinsamen Entwicklungsprojekten,<br />

Produktentwicklung, zukünftige Produktstrategien und<br />

Forschungszusammenarbeit. Er studierte Technische Chemie<br />

und beteiligte sich an verschiedenen Forschungsprojekten, bevor<br />

er sich Magna anschloss.<br />

Der ansteigende Bedarf elektrischer Energie in Fahrzeugen –<br />

hauptsächlich aus Gründen der Sicherheit, Effizienz und des<br />

Komforts – bringt die derzeitigen 12-V-Stromversorger an ihre<br />

Grenzen. Deshalb suchen die europäischen OEM mittelfristig<br />

nach Ersatz für die 12-V-SLI-Batterien durch 12-V- und 48-<br />

V- Li-Ionen-Batterien. Es bestehen hohe Ansprüche in Sachen<br />

Lebenszeit, Energie und Kosten, und sie müssen mit geringen<br />

Platzkapazitäten auskommen. Deshalb müssen zukünftige<br />

Batterien bezüglich Zellenchemie, Kapazität und Geometrie<br />

optimiert werden.<br />

Nikolaus Hochgatterer is the head of the department for advanced<br />

development of cells at Magna Steyr Battery Systems in<br />

Europe. His tasks comprise the evaluation of technologies, the<br />

establishing of joint development projects, product development,<br />

future product strategies and research cooperations. He<br />

studied technical chemistry and participated in various research<br />

projects before joining Magna.<br />

The rising demand for electric energy in vehicles – mainly<br />

for reasons of safety, efficiency and comfort – is testing the<br />

limits of 12V electricity supply systems. This is why European<br />

OEMS are interested in replacing 12V SLI batteries with 12V<br />

and 48V li-ion batteries in the mid-term. There are exacting<br />

requirements for lifecycles, energy and costs and they have<br />

to fit in small spaces. Thus, future batteries have to be optimized<br />

with regard to cell chemistry, capacity and geometry.<br />

Session 2 Raum 2 / 14:30–16:30<br />

Room 2 / 14:30–16:30<br />

Lunghammer<br />

Dipl.-Ing. Dr.<br />

Alexander<br />

Thaler<br />

Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug,<br />

Forschungsgesellschaft mbH, Graz<br />

Alexander Thaler leitet die Forschungsgruppe für Batterietechnologie<br />

im Virtual Vehicle Center von Magna. Nach dem Abschluss<br />

seines Studiums der Elektrotechnik in Graz und Leoben<br />

begann er 2005 als Teil des Produktentwicklungsteams für<br />

Lithium-Ionen-Batteriensysteme bei Magna zu arbeiten. Von<br />

2009 bis 2010 war er für die fortgeschrittene Entwicklung und<br />

Konzeption von Batteriesystemen verantwortlich, die in Automobilen<br />

eingesetzt werden sollen.<br />

Das Thema des Vortrags werden Sicherheitsaspekte für Lithium-Ionen-Batterien<br />

im automotiven Umfeld sein. Im Besonderen<br />

folgende Fragen: Von welchen Eigenschaften im Batteriesystem<br />

gehen Gefährdungen aus? Welche Gefährdungen<br />

werden von den einzelnen „Sicherheitssystemen im Fahrzeug“<br />

eingegrenzt? Was sind die Potenziale für die Zukunft?<br />

Alexander Thaler is the head of the battery technology research<br />

group at the Magna Virtual Vehicle Center. After completing<br />

his electrical engineering studies in Graz and Leoben, he started<br />

working at Magna as part of the product development team<br />

for lithium-ion battery systems in 2005. He was responsible for<br />

the advanced development and conception of battery systems<br />

for use in automobiles from 2009 to 2010.<br />

The safety aspects for lithium ion batteries in automotive<br />

surroundings are the subject of this lecture. The following<br />

questions shall be given special attention: which battery system<br />

characteristics can lead to hazards? Which hazards can<br />

be minimized by the individual “vehicle safety systems”? And<br />

what is the potential for the future?<br />

KK<br />

Dipl.-Ing.<br />

Christoph<br />

Wieser<br />

Maxwell Technologies GmbH<br />

Nach Abschlüssen an der Hochschule München als Dipl.-Ing.<br />

Elektrotechnik und Master of Systems Engineering begann Herr<br />

Wieser seine automobile Laufbahn bei der Hella KG Hueck &<br />

Co in Lippstadt, wo er den Vertrieb von elektromechanischen<br />

Systemen an einen großen OEM verantwortete. Später wechselte<br />

er als Account Manager für lichttechnische Systeme und<br />

Leiter des Vertriebsbüros nach Ingolstadt. Seit 2008 ist Herr<br />

Wieser als Key Account Manager Automotive bei Maxwell<br />

Technologies beschäftigt und betreut in diesem Rahmen diverse<br />

OEM und Tier-1-Kunden.<br />

Nachdem heutige Fahrzeugbordnetze durch die vielen Verbraucher<br />

von Komfort- und Sicherheitssystemen bereits stark<br />

belastet sind, wurden neue Ansätze bei der Konzeption von<br />

zukünftigen Bordnetzen und Speichertechnologien erforderlich.<br />

Entsprechend existieren in Europa wie auch in Asien bereits<br />

Anwendungen, bei denen Ultrakondensatoren eingesetzt<br />

werden. Voraussetzung für den Einsatz im Automobil war ein<br />

hoher Reifegrad der Technologie, den man anhand verschiedener<br />

Kriterien beurteilen kann.<br />

After receiving a degree in electrical engineering and a Master<br />

of Systems Engineering from Munich University Christoph Wieser<br />

began his career in the automotive sector at Hella KG Hueck<br />

& Co in Lippstadt, where he was responsible for the sale of<br />

electromechanical systems at a major OEM. He later moved to<br />

the sales office in Ingolstadt, where he worked as an account<br />

manager for light-technical systems and the head of the sales<br />

office. Wieser has been the Automotive Key Account Manager<br />

at Maxwell Technologies since 2008 and is responsible of various<br />

OEMs and Tier 1 customers in this capacity.<br />

Since today’s on-board vehicle networks are under a heavy<br />

strain caused by the users of the many comfort and safety<br />

systems, new approaches were needed for the conception<br />

of on-board networks and storage technologies. In keeping<br />

with this, there are applications in Europe and Asia that use<br />

ultra-condensators. The prerequisites for the use of these systems<br />

in an automobile are a high degree of reliability of the<br />

technology, which can be judged based on different criteria.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!