02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 41<br />

Session 1<br />

Mobilität & Emotion –<br />

wie können vernünftige E-Autos<br />

begeistern?<br />

„Freude am Fahren“ (BMW), „Aus Liebe zum<br />

Automobil“ (VW), „Auto Emocion“ (Seat), „The<br />

Power of Dreams“ (Honda). Diese Claims kennt<br />

man aus der Werbung. Werbung für Fahrzeuge<br />

versucht meist mit Emotion zu überzeugen.<br />

Auch wenn Konsumenten beim Autokauf nach<br />

vielen Informationen suchen, hat sich dieser<br />

Weg, das Produkt zu vermarkten, bewährt. In<br />

dieser Dimension hat das E-Auto schon heute<br />

Imageschäden erlitten. Keine Megareichweiten,<br />

umständliches Laden, angeblich niedrigere<br />

Leistungsfähigkeit sind Makel, die ihm anhängen.<br />

Womit kann das E-Auto beim Konsumenten<br />

punkten? Kann die Werbung die gleichen<br />

Wege weitergehen, oder braucht es neue Marketingkonzepte,<br />

um die Menschen für die vernünftigeren<br />

Autos zu begeistern?<br />

Mobility & Emotion:<br />

how can sensible e-cars<br />

excite drivers?<br />

“Freude am Fahren” (BMW), “Aus Liebe zum<br />

Automobil” (VW), “Auto Emocion” (Seat), “The<br />

Power of Dreams” (Honda). We know these<br />

claims from advertisements. Car advertising<br />

generally tries to persuade with emotions. Although<br />

consumers try to gather a lot of information<br />

when buying a car, this approach to<br />

marketing a car has proven effective. E-cars<br />

have already suffered a loss of image in this dimension.<br />

No mega-long ranges, inconvenient<br />

charging and lower performance characteristics<br />

are the shortcomings e-cars are perceived to<br />

have. How can e-cars gain the favor of consumers?<br />

Can advertising continue along the same<br />

path or are new marketing concepts needed to<br />

make sensible cars more appealing to people?<br />

Donnerstag 31. 01. 2013<br />

Thursday 31/01/13<br />

KK<br />

Dr.<br />

Markus<br />

Tomaschitz<br />

Chairman<br />

Magna International<br />

Markus A. Tomaschitz, MBA ist seit 2008 Geschäftsführer der<br />

Abteilung Education&Research bei der Magna International<br />

Europe AG. Nach Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre<br />

und einem Aufenthalt an der California State University<br />

als Fullbrightstipendiant arbeitete er für die Oracle Inc.<br />

USA in leitender Position. Von 1999 bis 2002 war er leitender<br />

Gesellschafter der EUROPE-MPO GmbH, von 2002–2006<br />

kaufmännischer Geschäftsführer der FH JOANNEUM GmbH.<br />

Markus A. Tomaschitz has been the managing director of the<br />

Education&Research at Magna International Europe AG since<br />

2008. After completing his business studies and attending<br />

California State University as Fullbright scholar, he worked for<br />

Oracle Inc. USA in a managing position. He was a managing<br />

partner at EUROPE-MPO GmbH from 1999 to 2002 and the<br />

commercial director of FH JOANNEUM GmbH from 2002 to<br />

2006.<br />

Session 1 Raum 1 / 10:40–12:40<br />

Room 1 / 10:40–12:40<br />

KK<br />

Dr.<br />

Elisabeth<br />

Dütschke<br />

Competence Center Energietechnologien<br />

und Energiesysteme Fraunhofer-Institut für<br />

System- und Innovationsforschung ISI<br />

Elisabeth Dütschke ist Projektleiterin und Senior Researcher am<br />

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in<br />

Karlsruhe. Im Rahmen ihrer Arbeit beschäftigt sie sich nun seit<br />

mehreren Jahren mit dem Thema der Nutzerperspektive auf<br />

Elektro<strong>mobilität</strong> sowie der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen generell auf der Akzeptanz<br />

neuer Technologien sowie Hemmnissen und Erfolgsfaktoren<br />

für Energieeffizienz. Frau Dütschke studierte Psychologie,<br />

Marketing und BWL.<br />

Bevölkerungsbefragungen zeigen, dass die Menschen elektrischen<br />

Fahrzeugen offen gegenüberstehen und diese als<br />

umweltfreundliche Verkehrsmittel wahrnehmen. Konkrete<br />

Kauf- und Nutzungsabsichten sind jedoch bisher nur moderat<br />

ausgeprägt, zudem ist nur eine begrenzte Zahl von Modellen<br />

zu sehr hohen Preisen auf dem Markt. Trotz einiger<br />

Einschränkungen bewerten die Nutzer die Fahrzeuge meist<br />

positiv, loben die Nützlichkeit im Alltag und die Einfachheit<br />

im Umgang – außerdem begeistern elektrische Fahrzeuge.<br />

Wenn eine Marktdiffusion mit Elektrofahrzeugen erfolgreich<br />

sein soll, gilt es deshalb auf diese Aspekte zu setzen.<br />

Elisabeth Dütschke is a project manager and senior researcher<br />

at the Fraunhofer Institute for System and Innovation Research,<br />

ISI, in Karlsruhe, Germany. As part of her work she has studied<br />

the user perspective on electro<strong>mobility</strong> and the acceptance of<br />

electric vehicles. The focal points of her research are generally<br />

on the acceptance of new technologies as well as hindrances<br />

and success factors in energy efficiency. Ms. Dütschke studied<br />

psychology, marketing and business studies.<br />

Population surveys show that people are open-minded on<br />

the subject of electric vehicles and perceive them as ecofriendly<br />

means of transport. Actual buying and use intentions<br />

are however only moderately perceptible and there is only<br />

a limited number of models on the market for very high<br />

prices. Despite some limitations, the users generally assess<br />

the vehicles positively and praise their usefulness in everyday<br />

life and their ease of handling. Electric vehicles also cause<br />

excitement. If the market diffusion of electric vehicles is to be<br />

successful, then these aspects should be focused on.<br />

CUAS<br />

FH-Prof. Dr. habil.<br />

Ulrich<br />

Frick<br />

FH-Kärnten<br />

Ulrich Frick ist Professer für Public Health im Bereich Gesundheit<br />

& Soziales an der FH Kärnten. Er ist ausgebildeter Psychologe<br />

und Methodiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind Psychometrie,<br />

Umweltepidemologie, Nutzerzufridenheit (z.B. über<br />

thermische Behaglichkeit in Automobilen). Er kann auf über<br />

140 Publikationen zu Themen der Versorgungsforschung, Gesundheit<br />

und psychometrie verweisen.<br />

An der FH Kärnten wurde ein Messsystem entwickelt, das eine<br />

Langzeitbeobachtung von Fahreigenschaften zweier Kleinwagen<br />

mit Cityprofil ermöglicht und technische Daten bereitstellt.<br />

In das Messsystem integriert wurde auch eine Nutzerinnenbefragung,<br />

die sich sensorischen Aspekten des Fahrgefühls<br />

in beiden Vergleichswagen, deren wahrgenommenem Image,<br />

sowie dem subjektiven Nutzen aus der Entscheidung für einen<br />

der beiden Vergleichswagen widmet. Weiterhin wurden<br />

auch soziodemografische und psychologische Variablen der<br />

Testfahrer/innen selber erhoben. In einem kontrollierten Experiment<br />

zeigten sich der trotz der geringen Stichprobengröße<br />

interessante Unterschiede der beiden Wagen.<br />

Ulrich Frick is a professor of public health in the field of health<br />

and social matters at the FH (University of Applied Sciences)<br />

Carinthia. He is a trained psychologist and methodologist. In<br />

his research, he concentrates on psychometrics, environmental<br />

epidemiology, user satisfaction (e.g. with thermal comfort in<br />

automobiles). He has published over 140 works on the topics<br />

of supply research, health and psychometrics.<br />

A measurement system was developed at the FH-Carinthia<br />

that makes the long term observation of driving characteristics<br />

to two compact city cars possible and supplies technical<br />

data. A user survey that addressed the sensory aspects of the<br />

driving impressions in both test cars, their perceived image<br />

and the subjectively perceived use arising from the decision<br />

for one of the two cars was integrated in the measurement<br />

system. The socio-demographic and psychological variables<br />

of the test drivers were also recorded. Interesting differences<br />

were observed within the small sampling of a controlled experiment.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!