02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 61<br />

Session 3<br />

CLEAN MOBILITY: Die Strategie<br />

der 180 ACstyria-Partner<br />

Nur wenn heimische Automotive-Betriebe gemeinsam<br />

an Lösungen und Innovationen im Bereich<br />

umweltfreundlicher Technologien arbeiten,<br />

wird sich die Steiermark international als führender<br />

Clean-Mobility-Standort präsentieren können.<br />

Diesem Motto folgend haben sich die rund<br />

180 Partnerbetriebe des Steirischen Autoclusters<br />

ACstyria auf eine gemeinsame Zukunftsstrategie<br />

geeinigt, die drei Schwerpunktthemen umfasst:<br />

ECO-Powertrains, ECO-Materials und ECO-Design<br />

& Smart Production.<br />

Welche Kompetenzen sind im Bereich Clean<br />

Mobility in der Steiermark derzeit bereits vorhanden?<br />

Durch welche Initiativen und Projekte<br />

könnten heimische Klein- und Mittelbetriebe<br />

gezielt unterstützt werden, um grüne Forschung<br />

und Entwicklung stetig voranzutreiben? Drei aktive<br />

Teilnehmer der Strategie berichten über den<br />

Status quo sowie Visionen und Perspektiven für<br />

die kommenden Jahre.<br />

CLEAN MOBILITY: The Strategy<br />

of the 180 ACstyria-Partners<br />

Styria will only be able to present itself as an<br />

internationally leading region in Clean Mobility<br />

when local automotive companies begin to cooperate<br />

on solutions and innovations in the field<br />

of eco-friendly technologies. In keeping with this<br />

motto, around 180 partner companies in the<br />

Styrian ACStyria auto cluster have agreed on a<br />

common strategy for the future that covers three<br />

main topics: ECO-Powertrains, ECO-Materials<br />

and ECO-Design & Smart Production.<br />

Which competences are already available in Styria<br />

in the field of clean <strong>mobility</strong>? Which initiatives<br />

and projects can help support local small and<br />

mid-sized companies to continue to advance<br />

green research and development? Three active<br />

participants in this strategy report on the status<br />

quo, as well as visions and perspectives for the<br />

coming years.<br />

Donnerstag 31. 01. 2013<br />

Thursday 31/01/13<br />

Jungwirth<br />

Jasper<br />

Ettema, MSc<br />

Chairman<br />

ACstyria Projektleiter,<br />

CLEAN MOBILITY<br />

Jasper Ettema ist seit Februar 2012 Projektleiter im Steirischen<br />

Autocluster ACstyria, zuständig für die Strategie der 180 Partnerunternehmen<br />

unter dem Motto „Green Cars – Clean Mobility“.<br />

Davor war er im Handel und in der Industrie in den Bereichen<br />

Business Development und Marketing Management tätig.<br />

Durch seine berufliche Erfahrung als Unternehmer sowie als<br />

Mitarbeiter in global agierenden Klein- und Mittelunternehmen<br />

kann er die unterschiedlichen Interessen der ACstyria Partnerbetriebe<br />

besonders gut verstehen und die einzelnen Akteure<br />

sinnvoll vernetzen.<br />

Jasper Ettema has been the project manager responsible for the<br />

strategy of the 180 partner companies in the Styrian ACStyria<br />

auto cluster since February 2012 under the motto: « Green Cars<br />

– Clean Mobility«. He worked in retail and industry in the fields<br />

of business development and marketing management before<br />

assuming his current position. His personal experience as an<br />

entrepreneur and as an employee in globally active small and<br />

medium sized companies gives him a particularly good understanding<br />

of the different interests among the ACstyria partner<br />

companies and helps him link the individual partners suitably.<br />

Session 3 Raum 3 / 14:00–16:00<br />

Room 3 / 14:00–16:00<br />

Magna Steyr<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang<br />

Kriegler<br />

Director Advanced Development,<br />

Magna Steyr Fahrzeugtechnik<br />

Wolfgang Kriegler leitet die Vorentwicklung bei Magna Steyr.<br />

Er studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen<br />

Universität in Wien. Von 1980 bis 2007 war er – mit einer<br />

kurzen Unterbrechung 1982 – bei AVL List Ges.m.b.H. in Graz<br />

angestellt. Seine Hauptbeschäftigungsfelder waren Verbrennungsforschung<br />

und die gesamte Motorenentwicklung, speziell<br />

für LKW-Motoren. Daneben startete er 1990 die ersten<br />

Hybrid- Antriebsstrangentwicklungen bei AVL. Nachdem er einige<br />

leitende Positionen in System Integration, Simulation und<br />

Fahrzeug-Testen innehatte, wechselte er 2007 zur Magna Steyr<br />

und diente als Produktmanager für Hybridfahrzeuge.<br />

Fahrzeugentwicklung und -produktion am Standort Graz/Steiermark<br />

kann nur durch eine stetige Innovationsstrategie gehalten<br />

werden. Fahrzeugkonzepte mit alternativen Antrieben<br />

bieten große Chancen, die Innovationskraft der heimischen<br />

Betriebe hervorzuheben. Elektrofahrzeuge leiden an geringen<br />

Reichweiten und langen Ladezeiten, Brennstoffzellenfahrzeuge<br />

bieten nun die Möglichkeit, emissionsfreie Elektro<strong>mobilität</strong><br />

für große Reichweiten zu realisieren.<br />

Wolfgang Kriegler is the head of advanced development at<br />

MagnaSteyr. He studied general mechanical engineering at the<br />

Vienna University of Technology. From 1980 to 2007 he worked<br />

for AVL List GmbH in Graz - with a short interval in 1982.<br />

His main areas of work were combustion research and the entire<br />

scope of motor development, especially truck motors. He<br />

also started the first research into hybrid powertrains at AVL in<br />

1990. Afterwards, he held management positions in systems<br />

integration, simulation and vehicle testing before taking a job<br />

at MagnaSteyr in 2007, where he was the product manager for<br />

hybrid vehicles.<br />

Vehicle development and production can only be maintained<br />

at the Graz/Styria location with continuous innovation strategies.<br />

Vehicle concepts with alternative fuel types offer great<br />

opportunities to underscore the innovative strength of Austrian<br />

companies. Electric vehicles suffer from short ranges and<br />

long charging times. Fuel cell vehicles now offer the possibility<br />

of realizing emission-free electro<strong>mobility</strong> for long ranges.<br />

KK<br />

Ing.<br />

Herbert<br />

Ritter<br />

Geschäftsführer,<br />

M&R Automation GmbH<br />

Herbert Ritter ist Geschäftsführer und Mitbegründer der M&R<br />

Automation GmbH sowie Vorstand der M&R Holding AG. Das<br />

1989 gegründete Unternehmen entwickelt individuelle und<br />

kundenspezifische Lösungen für die Automobilindustrie, die<br />

Elektronikindustrie sowie für die Konsumgüterindustrie und die<br />

Medizintechnik. Unter der Leitung von Herbert Ritter ist das Unternehmen<br />

auf derzeit über 300 Mitarbeiter mit einem Umsatz<br />

von 50 Millionen Euro angewachsen. Neben seinen Tätigkeiten<br />

innerhalb der M&R Gruppe ist Herr Ritter Vorstand und Beirat in<br />

mehreren Organisationen und Vereinen.<br />

Für elektrifizierte Antriebsstrang-Komponenten und dazugehörige<br />

Nebenaggregate entwickelt und baut die M&R Automation<br />

GmbH komplette Produktionsstraßen von Laserschweißzellen<br />

über Montagestrecken bis zu End-of-Line- Prüfständen.<br />

Auf Grundlage des bestehenden Produktionstechnologien-Know-hows<br />

werden neue Produkte mitentwickelt und<br />

optimale Anlagenkonzepte erstellt.<br />

Herbert Ritter is the managing director and co-founder of M&R<br />

Automation GmbH, as well as the chairman of the M&R Holding<br />

AG. The company was founded in 1989 and develops individual,<br />

customer-specific solutions for the automotive industry, the<br />

electronic industry, as well as the consumer goods industry and<br />

the medical industry. Under the leadership of Herbert Ritter, the<br />

company has grown to over 300 staff and turnover of 50 million<br />

euros. Aside for his duties within the M&R group, Ritter is also a<br />

member of the board and consultant in many organizations and<br />

associations.<br />

M&R Automation develops complete production lines, from<br />

laser welding cells to assembly lines to End of Line test benches<br />

for electric powertrain components and the corresponding<br />

ancillary devices. New products can be developed and<br />

ideal facility concepts can be created with the existing production<br />

technologies and know-how.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!