02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 15<br />

1. Tag, Mittwoch, 30. Jänner 2013<br />

1 st day Wednesday 30/01/13<br />

8:00–8:50 Registrierung & Tagungsfrühstück / Registration & Breakfast<br />

9:00–9:10 Einleitung Moderator / Introduction<br />

9:10–9:30 Interviews mit den anwesenden PolitikerInnen / Interviews with the attending politicians<br />

9:30–9:40 Statement Bundesminister Berlakovich / Statement from federal minister Berlakovich<br />

9:40–10:00 Auszeichnung der klima:aktiv mobil ProjektpartnerInnen / Award ceremony by the klima:aktiv partners<br />

10:00–10:30 Keynote 1: CEO Mag. Dr. h.c. Monika Kircher (Infineon Technologies Austria AG)<br />

10:30–11:00 Keynote 2: Jean-François Decaux (CEO JCDecaux)<br />

11:00–11:30 Kaffeepause im Foyer Nord / Coffee break at Foyer North<br />

11:30–13:15<br />

14:30–16:30<br />

16:30–16:50 Zusammenfassung aus den Sessions durch die Chairmen / Summary of the sessions by the chairmen<br />

ab 17:00 Chill-out<br />

Raum 1<br />

SESSION 1<br />

Alternative Antriebe<br />

im Fokus<br />

Focus on Alternative Fuels<br />

German / English<br />

Raum 2<br />

SESSION 2<br />

Umsetzungsplan<br />

Elektro<strong>mobilität</strong><br />

Electro<strong>mobility</strong><br />

Implementation Plan<br />

Raum 3<br />

SESSION 3<br />

Umweltschonende Antriebsformen in<br />

der Citylogistik<br />

Eco-friendly Fuel Forms<br />

in City Logistics<br />

13:15–13:35 Zusammenfassung der Sessions im Plenarsaal / Summary of the sessions at the assembly hall<br />

13:35–14:30 Mittagspause – Networking / Lunchbreak – networking<br />

Raum 1<br />

SESSION 1<br />

Range Extender Concepts<br />

for EVs – Results of the EU<br />

Project FUEREX<br />

English<br />

German / English<br />

Raum 2<br />

SESSION 2<br />

Die Zellen der Zukunft in<br />

der Anwendung<br />

The Cells of the<br />

Future in Use<br />

German / English<br />

German<br />

Raum 3<br />

SESSION 3<br />

Smart Public Transportation –<br />

Best Practises<br />

German / English<br />

Session 1<br />

Alternative Antriebe im Fokus<br />

Verschiedene saubere Technologien versuchen<br />

den Automobilmarkt als Alternativen zu den<br />

fossil betriebenen Fahrzeugen zu erobern.<br />

Welche Vorteile und Nachteile sind mit den<br />

Technologien verbunden? Wie können die<br />

unterschiedlichen Anforderungen an die Infrastruktur<br />

vereint werden? Wer wird sich letztendlich<br />

durchsetzen, und warum?<br />

Focus on Alternative Fuels<br />

Various clean technologies are currently vying<br />

to be considered the winning alternative to<br />

fossil-fuel-powered cars.<br />

Which advantages and disadvantages are connected<br />

to these technologies? How can the differing<br />

demands they make on the infrastructure<br />

be reconciled? Which will ultimately prevail and<br />

why?<br />

Mittwoch 30. 01. 2013<br />

Wednesday 30/01/13<br />

KK<br />

Dipl.-Ing. Dr. techn.<br />

Peter<br />

Prenninger<br />

Chairman<br />

AVL List GmbH<br />

Peter Prenninger ist Stv. Direktor für Forschung bei AVL und<br />

für internationale Forschungskooperationen zuständig. Er studierte<br />

Motorenbau an der TU Graz und arbeitete am Institut<br />

für Mechanik an der Universität Innsbruck, wo er auch seinen<br />

Doktortitel erhielt. In den nächsten Jahren setzte er seine Forschung<br />

an den Universitäten von Kyoto und Peking als Erwin-<br />

Schrödinger-Stipendiat fort. Seit 1989 arbeitet er in verschiedenen<br />

Positionen für AVL.<br />

Peter Prenninger is the deputy director of research at AVL, where<br />

he is also responsible for international research cooperations.<br />

He studied motor construction at the TU Graz and worked<br />

at the Institute of Mechanic Engineering of the University of<br />

Innsbruck, where he received his doctorate. He continued his<br />

research studies over the next years at the Universities of Kyoto<br />

and Peking as an Erwin Schrödinger scholar. He has worked at<br />

AVL in different positions since 1989.<br />

Session 1 Raum 1 / 11:30–13:15<br />

Room 1 / 11:30–13:15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!