02.03.2013 Aufrufe

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

Smarte Städte - Smarte mobilität - e-mobility austria conference

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KK<br />

46 47<br />

Arch. Dipl.-Ing.<br />

Doris<br />

Österreicher, MSc.<br />

AIT Austrian Institute of Technology GmbH,<br />

Head of Business Unit Sustainable Building<br />

Technologies<br />

Doris Österreicher ist Geschäftsfeldleiterin der Abteilung ‚Sustainable<br />

Building Technologies‘ im Energy Department des<br />

Austrian Institute of Technology. Ihre wissenschaftliche Arbeit<br />

konzentriert sich hauptsächlich auf Themengebiete in den Bereichen<br />

Integration von Energieeffizienz und erneuerbarer Energietechnologien<br />

in Architektur und Stadtplanung in nationalen<br />

sowie internationalen Projekten.<br />

70 % der gesamten CO 2 Emissionen in Europa entstehen in<br />

und um urbane Gebiete, mehr als die Hälfte aller Menschen<br />

lebt in <strong>Städte</strong>n, Tendenz steigend. Dies bedingt eine radikale<br />

Innovation in diesem Bereich und bildet damit die Grundlage<br />

für die Transformation der <strong>Städte</strong> zu ‚Smart Cities‘. Ziel ist<br />

eine nachhaltige Veränderung des Energiesystems basierend<br />

auf den Klimazielen, eine nachhaltige und leistbare Energieversorgung<br />

weltweit, die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit<br />

und, damit einhergehend, nachhaltige und lebenswerte<br />

<strong>Städte</strong>.<br />

Doris Österreicher is the head of the “Sustainable Building<br />

Technologies” section in the Energy Department of the Austrian<br />

Institute of Technology. Her scientific work mainly concentrates<br />

on topics concerning the integration of energy efficiency<br />

and renewable energy technologies in architecture and urban<br />

planning in national and international projects.<br />

70% of all the CO 2 emissions in Europe stem from urban<br />

areas and their surroundings. Over half of the population<br />

lives in cities and the numbers continue to rise. This requires<br />

radical innovation in this area and provides the basis for<br />

the transformation of cities into “smart cities”. The goal is a<br />

sustainable change of the energy system based on climate<br />

goals, a sustainable and affordable worldwide energy supply,<br />

the ensuring of competitiveness and the resulting sustainable<br />

cities that are worth living in.<br />

Donnerstag 31. 01. 2013<br />

Thursday 31/01/13<br />

Privat<br />

Dr.<br />

Ulrich<br />

Reuter<br />

Session 2 Raum 2 / 10:40–12:40<br />

Room 2 / 10:40–12:40<br />

Landeshauptstadt Stuttgart,<br />

Amt für Umweltschutz<br />

Ulrich Reuter ist Leiter der Abteilung Stadtklimatologie im Amt<br />

für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Seine Schwerpunkte<br />

sind Stadtklima, globaler Klimaschutz und Luftreinhaltung.<br />

Er ist Mitglied im Fachbeirat Umweltmeteorologie und<br />

im Ausschuss Klima des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und<br />

wirkt in der Richtlinienarbeit des VDI mit. Zudem ist er Lehrbeauftragter<br />

zum Thema Stadtklima an der Hochschule für Technik in<br />

Stuttgart und Autor zahlreicher Fachaufsätze und Bücher.<br />

An stark befahrenen Straßen in Stuttgart werden die EU-weit<br />

gültigen Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid erheblich<br />

überschritten. Zu den notwendigen Luftreinhaltemaßnahmen<br />

in Stuttgart gehören u. a. ein Lkw-Durchfahrtsverbot<br />

durch Stuttgart, Geschwindigkeitsreduktionen und die Ausweisung<br />

des gesamten Stadtgebietes als Umweltzone. Im<br />

Vortrag werden die Erfahrungen mit der Umweltzone Stuttgart<br />

ebenso beleuchtet wie diejenigen mit anderen Maßnahmen.<br />

Auch wird bilanziert, welche lufthygienischen Erfolge erzielt<br />

wurden. Im Ausblick werden die künftigen Bemühungen,<br />

beispielsweise im Bereich E-Mobilität erläutert.<br />

Ulrich Reuter is the head of the department of city climatology<br />

in the State Capital of Stuttgart. His work concentrates on<br />

city climate, global climate protection and air cleanliness. He is a<br />

member of the specialized committee on environmental meteorology<br />

and serves on the Climate Committee of the Association<br />

of German Engineers, in which he is also involved in the definition<br />

of guidelines. Reuter is also an instructor on the subject of city<br />

climate at the Stuttgart University of Technology and the author<br />

of numerous specialized essays and publications.<br />

The EU valid limit values for fine dust and carbon monoxide<br />

are exceeded by a considerable margin on roads with heavy<br />

traffic in Stuttgart. Necessary air cleanliness measures in<br />

Stuttgart include a ban on truck traffic through Stuttgart,<br />

speed limits and the declaration of the entire city area as an<br />

environmental zone. The lecture shall showcase experiences<br />

with Stuttgart as an environmental zone and those gathered<br />

with other measures. It shall examine the air hygiene successes<br />

that were achieved. Finally, the lecture shall offer an outlook<br />

on future efforts, in the field of e-<strong>mobility</strong>, for example.<br />

medwed fotografie<br />

Hans-Günther<br />

Schwarz<br />

Abteilung Energie- und Umwelttechnologien<br />

III/I-3 Bundesministerium für Verkehr,<br />

Innovation und Technologie<br />

Hans-Günther Schwarz arbeitet für das österreichische Bundesministerium<br />

für Verkehr, Innovation und Technologie. Er<br />

studierte Physik an der TU München und Wien und forschte<br />

hauptsächlich auf dem gebiet der Umwelttechnologien. Außerdem<br />

war er in der Unternehmensberatung und der Koordination<br />

der Umweltforschung in Österreich tätig.<br />

Unsere heutige Welt ist eine urbanisierte Welt. Urbane Regionen<br />

beherbergen bei immer noch wachsender Tendenz die<br />

Mehrheit der europäischen Bevölkerung und generieren den<br />

Großteil unseres Wohlstands. In einer globalisierten Ökonomie<br />

ist das Organisationsmodell „Stadt“ faktisch zum Standard für<br />

unsere Wirtschafts- und Lebensweise geworden. Zugleich sind<br />

<strong>Städte</strong> in immer größerem Ausmaß die Ursache für Umweltschäden,<br />

Zersiedelung, Verkehrsprobleme, die Segregation von<br />

Zuwanderungsgruppen, Sicherheitsprobleme und Klimawirkungen.<br />

Lösungsansätze für die Herausforderungen, denen sich<br />

unsere <strong>Städte</strong> gegenübersehen, müssen die Vielfalt und wechselseitigen<br />

Abhängigkeit dieser Faktoren berücksichtigen, um<br />

Aussichten auf Erfolg zu haben.<br />

Hans-Günther Schwarz works for the Austrian Federal Ministry<br />

of Transport, Innovation and Technology. He studied physics at<br />

the TU Munich and Vienna University of Technology and mainly<br />

conducted research in the field of environmental technologies.<br />

He has also worked as a corporate consultant and in the coordination<br />

of environmental research in Austria.<br />

Our world today is an urbanized world. Urban regions house<br />

the still rising number of Europe’s inhabitants and generate the<br />

larger part of our wealth. The “city” as an organization model<br />

has in fact become the standard for our economies and ways<br />

of life in a globalized economy. At the same time our cities are<br />

increasingly the cause of environmental hazards, overpopulation,<br />

traffic problems, the segregation of migrants, safety issues<br />

and climate effects. Solutions for the challenges our cities face<br />

have to take the variety and reciprocal dependency of these<br />

issues into account to have a chance of success.<br />

Keinrath<br />

Dr.<br />

Ilse<br />

Stockinger<br />

Wiener Stadtwerke<br />

Beteiligungsmanagement GmbH (BMG)<br />

Ilse Stockinger ist FTI-Koordinatorin der Wiener Stadtwerke.<br />

Sie studierte Rechtswissenschaften und trat nach Absolvierung<br />

der Rechtsanwaltsprüfung in die Rechtsabteilung der Wiener<br />

Stadtwerke Holding AG ein. Dort arbeitete sie im Anschluss<br />

als Geschäftsführerin der Beteiligungsmanagement GmbH. Ihr<br />

Schwerpunkt ist das öffentliche Wirtschaftsrecht.<br />

Smart City bezeichnet eine Stadt, in der systematisch Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien sowie ressourcenschonende<br />

Technologien eingesetzt werden, um den Weg hin zu<br />

einer postfossilen Gesellschaft zu beschreiten, den Verbrauch<br />

von Ressourcen zu verringern, die Lebensqualität der BürgerInnen<br />

und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Wirtschaft<br />

dauerhaft zu erhöhen – mithin die Zukunftsfähigkeit der Stadt<br />

zu verbessern. Dabei werden mindestens die Bereiche Energie,<br />

Mobilität, Stadtplanung und Governance berücksichtigt. Elementares<br />

Kennzeichen von Smart City ist die Integration und<br />

Vernetzung dieser Bereiche, um die so erzielbaren ökologischen<br />

und sozialen Verbesserungspotenziale zu realisieren. Wesentlich<br />

sind dabei eine umfassende Integration sozialer Aspekte<br />

der Stadtgesellschaft sowie ein partizipativer Zugang.<br />

Ilse Stockinger is the FTI coordinator of the Wiener Stadtwerke<br />

(Vienna Municipal Works). She studied law and began to work<br />

for the legal department of the Wiener Stadtwerke Holding AG<br />

after passing her bar exam. She then became the managing<br />

director of the Beteiligungsmanagement GmbH and specialized<br />

in public commercial law.<br />

Smart City is a term that defines a city in which systematic<br />

information and communication strategies as well as resourcesaving<br />

technologies are used to clear the way for a post-fossil<br />

fuel society that reduces the use of resources while improving<br />

the quality of life of its citizens and the competitiveness of<br />

the city’s economy in the long term – and the future viability<br />

of the city as a whole as well. Energy, <strong>mobility</strong>, city planning<br />

and governance are all taken into account here. An elemental<br />

feature of smart city is the integration and linking of these<br />

areas to realize the potential for ecological and social improvement.<br />

The comprehensive integration of social aspects in the<br />

city’s society and a participative approach are key aspects in<br />

a smart city.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!