04.03.2013 Aufrufe

WissenHeute Nr. 06/2004 - Deutsche Telekom Training GmbH ...

WissenHeute Nr. 06/2004 - Deutsche Telekom Training GmbH ...

WissenHeute Nr. 06/2004 - Deutsche Telekom Training GmbH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Scheitelspannung überführt werden. Dazu<br />

wurde die Schaltung eines DC-AC-Konverters<br />

(Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler),<br />

wie in Bild 10 gezeigt, aufgebaut.<br />

Am Kondensator C1 wird die Referenzfrequenz<br />

mit konstanter Amplitude von 10 mV<br />

und konstanter Frequenz (z. B. 1 kHz) angelegt.<br />

Wird dann am Eingang eine Gleichspannung<br />

angelegt, die sich zwischen –1 V<br />

und +1 V ändert, so ändert sich synchron<br />

dazu der Scheitelwert der sinusförmigen<br />

Ausgangsspannung.<br />

Der Zusammenhang zwischen der Gleichspannung<br />

am Eingang U E und der Wechselspannung<br />

am Ausgang U A sollte dabei linear<br />

sein:<br />

U A = a · U E + b<br />

Eine Messung ergab folgende elf Werte:<br />

U E/V U A/V<br />

–0,99 0,39<br />

–0,91 0,38<br />

–0,59 0,30<br />

–0,39 0,26<br />

–0,11 0,21<br />

0,16 0,15<br />

0,29 0,12<br />

0,45 0,095<br />

0,70 0,05<br />

0,87 0,025<br />

0,99 0,014<br />

UA /V<br />

~<br />

Bild 11 Anordnung der Spannungswerte der Messung<br />

0,45<br />

0,4<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

Werden diese Werte in ein Koordinatensystem<br />

eingezeichnet, so zeigt sich die Darstellung<br />

in Bild 11. Die Lage der Punkte im Koordinatensystem<br />

lässt vermuten, dass es sich<br />

um einen linearen Zusammenhang handelt.<br />

Die Bestätigung soll der Korrelationskoeffizient<br />

r liefern. Mit seiner Hilfe soll abgeschätzt<br />

werden, ob tatsächlich ein Zusammenhang<br />

zwischen den Größen U E und U A besteht<br />

oder nicht.<br />

Um die Rechnung zu vereinfachen, wurde<br />

hier zweckmäßigerweise eine Tabelle angelegt.<br />

Es gilt mit<br />

U E = x, U A = y und n = 11:<br />

n<br />

x =x i = 0,47 = 0,042727273<br />

i = 1 11<br />

n<br />

y =y i = 1,994 = 0,181272727<br />

i = 1 11<br />

<strong>WissenHeute</strong> Jg. 57 6/<strong>2004</strong><br />

0<br />

–1,5 –1 –0,5 0<br />

UE /V=<br />

0,5 1 1,5<br />

Nun stehen alle Zahlenwerte zur Verfügung,<br />

um den Korrelationskoeffizienten durch einfaches<br />

Einsetzen zu berechnen. Nach obiger<br />

Formel gilt:<br />

–0,946438<br />

r =<br />

–0,9976<br />

4,8396182 · 0,1859882<br />

Der Wert für r ist negativ und liegt nahe bei –1.<br />

Ein funktionaler Zusammenhang ist sehr<br />

wahrscheinlich. Der Funktionsgraph (Gerade)<br />

wird eine negative Steigung haben.<br />

Zwischenwerte für die elf Messwerte<br />

<strong>Nr</strong>. x y x–x y–y (x–x)(y–y) (x–x) 2<br />

(y–y) 2<br />

1 –0,99 0,390 –1,032727 0,2087273 –0,215558 1,<strong>06</strong>65256 0,043567074<br />

2 –0,91 0,380 –0,952727 0,1987273 –0,189333 0,9076893 0,039492529<br />

3 –0,59 0,300 –0,632727 0,1187273 –0,075122 0,4003438 0,014096165<br />

4 –0,39 0,260 –0,432727 0,0787273 –0,034<strong>06</strong>7 0,1872529 0,0<strong>06</strong>197983<br />

5 –0,11 0,210 –0,152727 0,0287273 –0,004387 0,0233256 0,000825256<br />

6 0,16 0,150 0,1172727 –0,031273 –0,003667 0,0137529 0,000977983<br />

7 0,29 0,120 0,2472727 –0,<strong>06</strong>1273 –0,015151 0,<strong>06</strong>11438 0,003754347<br />

8 0,45 0,095 0,4072727 –0,086273 –0,035137 0,1658711 0,007442983<br />

9 0,70 0,050 0,6572727 –0,131273 –0,086282 0,4320074 0,017232529<br />

10 0,87 0,025 0,8272727 –0,156273 –0,129280 0,6843802 0,024421165<br />

11 0,99 0,014 0,9472727 –0,167273 –0,158453 0,8973256 0,027980165<br />

Summen: 0,47 1,994 0 0 –0,946438 4,8396182 0,185988200<br />

Tabelle<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!