08.03.2013 Aufrufe

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen<br />

Fächerübergreifen<strong>de</strong>r Bezug Europäische Dimension<br />

Metho<strong>de</strong>n/ Lerntechniken<br />

I Sprechen und Schreiben :<br />

Ratsstun<strong>de</strong><br />

Gespräche führen<br />

Gesprächsregeln beachten<br />

Berichten:<br />

Kulturelle Vielfalt in Europa: Mind Map<br />

Themen: Freizeit, Reisen, Berufe<br />

Län<strong>de</strong>r, Reisen<br />

Notizen machen<br />

Beschreiben:<br />

Geschichte, Bio<br />

Steckbriefe erstellen<br />

Personen, Weg, Tiere, Gegenstän<strong>de</strong>,<br />

Vorgänge, Anleitungen<br />

Sachtexte verstehen<br />

5-Gang-Lesemetho<strong>de</strong><br />

Aus Texten Informationen entnehmen Wichtiges markieren<br />

Diskutieren und Argumentieren: Ratsstun<strong>de</strong><br />

Familienleben in an<strong>de</strong>ren Kulturen Meinungen begrün<strong>de</strong>n<br />

Themen: Familie, Schule, Freun<strong>de</strong>,<br />

Hobbies<br />

Kunst: Familienbil<strong>de</strong>r<br />

Frei sprechen<br />

Schriftliches und mündliches Erzählen:<br />

Nacherzählung mit Perspektivenwechsel<br />

Erzählen nach literar. Mustern<br />

Rollen- und Stegreifspiele<br />

II Lesen und Umgang mit Texten:<br />

Lügengeschichten<br />

Schlüsseltextstellen markieren<br />

Leseför<strong>de</strong>rung<br />

Nasreddin Hodscha<br />

Erwartungen formulieren<br />

Till Eulenspiegel<br />

Buchvorstellungen<br />

Münchhausen im Kulturvergleich Lesewettbewerb<br />

Umgang mit literarischen Texten: Biologie: Lebewesen und ihr Lebens- griechische und römische Fabeln, Leerstellen füllen<br />

Sagen, Fabeln, Kin<strong>de</strong>rromane<br />

raum<br />

europäische Sagen<br />

Perspektivisches Erzählen<br />

Ort, Zeit, Personen<br />

( “Insel <strong>de</strong>r blauen Delphine“, „Julie<br />

Mind Map<br />

Handlung, Probleme<br />

von <strong>de</strong>n Wölfen“)<br />

Lesetagebuch<br />

Erzählperspektive<br />

Kunst: Tierfiguren<br />

Gedichte:<br />

Erzählgedichte, Naturlyrik<br />

Freier Vortrag<br />

III Reflexion über Sprache:<br />

Wortschatz, Wortbildung<br />

Einfache Metaphern<br />

Wortarten: Verben u. Adverbien<br />

Satzarten: Haupt- u. Gliedsatz<br />

Satzglie<strong>de</strong>r: Attribute, Objekte, adv.<br />

Bestimmung (lokal, temporal, kausal)<br />

Rechtschreibung und Grammatik:<br />

Zeichensetzung zw. Haupt- und Nebensatz,<br />

in Satzreihen<br />

Kulturelle Praxis<br />

Schreibprojekte (eigene Erzählungen)<br />

Theaterprojekte<br />

Vergleichsarbeit: Grammatik im<br />

II. Halbjahr<br />

z.B. Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

Rechtschreibkartei / Wörterheft<br />

Gebrauch <strong>de</strong>s Wörterbuchs,<br />

Computerprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!