08.03.2013 Aufrufe

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L3 Leiti<strong>de</strong>e Raum und Form<br />

-Dreieckskonstruktionen<br />

Grundbegriffe<br />

Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal<br />

-Fakultativ<br />

Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Koordinatensystems<br />

Einsatz von dynamischer Geometriesoftware<br />

L1 Leiti<strong>de</strong>e Zahl<br />

-Einfache Prozentrechnung/beschreiben<strong>de</strong> Statistik<br />

Prozentbegriff<br />

Grundaufgaben zur Prozentrechnung<br />

Beschreiben<strong>de</strong> Statistik<br />

-Fakultativ<br />

Diagramme mit Tabellenkalkulation<br />

L4 Leiti<strong>de</strong>e Funktionaler Zusamenhang<br />

-Terme mit Variablen, einfache lineare<br />

Gleichungen<br />

Termumformungen<br />

Einfache lineare Gleichungen<br />

-Fakultativ<br />

Die Tastenfolge bei Nutzung <strong>de</strong>s Taschenrechners in<br />

einen Term „rückübersetzen“<br />

Physik - Schwerpunkt<br />

Sachaufgaben aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Breichen<br />

Sachaufgaben, die auf lineare<br />

Gleichungen führen, aus <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nsten Breichen<br />

Internationale Vergleiche<br />

-Winkel an Gera<strong>de</strong>nkreuzungen<br />

-Winkelsumme im Dreieck<br />

-Klassifizierung von Dreiecken<br />

-Höhe in Dreiecken<br />

-Kongruente Figuren und -Kongruenzsätze<br />

-Einfache Dreieckskonstruktionen mit<br />

Konstruktionsbeschreibung<br />

-Mittelsenkrechte und Umkreis<br />

-Winkelhalbieren<strong>de</strong> und Inkreis<br />

-Seitenhalbieren<strong>de</strong> / Schwerpunkt<br />

-Satz <strong>de</strong>s Thales<br />

-Konstruieren auf unliniertem Papier<br />

-Zeichengenauigkeit<br />

-Einsatz von DynaGeo<br />

-Arbeiten mit Diagrammen<br />

-Berechnung einfacher Prozentsätze im<br />

Kopf<br />

-Einsatz <strong>de</strong>s Taschenrechners mit<br />

Überschlagsrechnung<br />

-Diagramme erstellen und die<br />

Aussagekraft von Diagrammen bewerten<br />

-Darstellung/Umgang mit Daten<br />

-Eigene Aufgabenstellungen entwickeln<br />

-Lösungen in Partner- bzw.<br />

Gruppenarbeit erarbeiten<br />

-Grundfunktionen <strong>de</strong>s Taschenrechners,<br />

möglichst ohne %-Taste<br />

-Einsatz von Tabellenkalkulationen<br />

-Wertetabelle, Grundmenge,<br />

Definitionsmenge<br />

-Zusammenfassung gleichartiger Terme<br />

-Multiplikation, Division (Vereinfachen)<br />

von Termen [ohne Klammern]<br />

-Aufstellen von Termen und<br />

Gleichungen<br />

-Lösen von linearen Gleichungen durch<br />

Probieren, Lösungsverfahren für<br />

Gleichungen, auch mit Gleichungen <strong>de</strong>s Typs.<br />

a<br />

x = c<br />

<strong>Realschule</strong> Mathematik Jahgangstufe 8 L1 – Zahl L2 – Messen L3 – Raum und Form L4 – Funktionaler Zusammenhang L5 – Daten und Zufall 4<br />

b<br />

-Sachaufgaben<br />

-Nutzung <strong>de</strong>r Taschenrechnerfunktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!