08.03.2013 Aufrufe

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

Schulzweig: Realschule Fach: Arbeitslehre ... - shuttle.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulzweig</strong>: <strong>Realschule</strong> <strong>Fach</strong>: <strong>Arbeitslehre</strong> Jahrgangsstufe: 8<br />

Themen Fächerübergreifen<strong>de</strong> Bezüge Europäische Dimension Metho<strong>de</strong>n/Lerntechniken<br />

1. Neue Arbeitsplätze bei <strong>de</strong>r Firma – Vorbereitung<br />

Betriebspraktikum<br />

Formen, Ursachen, Folgen von Arbeitslosigkeit,<br />

Marktlücke, Standortentscheidung<br />

Unternehmensformen, Rechtsformen<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Betriebes und Ablauf betrieblicher<br />

Tätigkeiten<br />

2. Im Betrieb wird rationalisiert<br />

Grün<strong>de</strong> für Rationalisierungsmaßnahmen,<br />

betroffene Personengruppen<br />

Mitbestimmung – Mitwirkung (Mitbestimmungs-,<br />

Betriebsverfassungsgesetz, Personalvertretungsgesetz)<br />

Jugend- und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />

Aufstiegschancen, Arbeitszufrie<strong>de</strong>nheit,<br />

gleiche Bezahlung Männer – Frauen, Schul-<br />

abschlüsse<br />

3. Der Computer verän<strong>de</strong>rt die Arbeitswelt:<br />

Von <strong>de</strong>r Handarbeit zur computerunterstützten<br />

Fertigung<br />

Neue Technologien und ihre Auswirkungen:<br />

Neue Arbeitsformen, -orte, -zeiten, Verän<strong>de</strong>rung<br />

und Wegfall von Berufen, Entstehen<br />

neuer Berufe<br />

Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen?<br />

Sicherheit <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes – Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s beruflichen, privaten und<br />

gesellschaftlichen Lebens durch Datenverarbeitungs-Systeme<br />

Deutsch 8.1; 8.2 Leben und Arbeiten in Europa:<br />

Berufsorientierung<br />

Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problem;<br />

Vergleich mit an<strong>de</strong>ren europäischen<br />

Partnergemein<strong>de</strong>n, auch in Bezug auf Neugründungen<br />

und Ansiedlung von Betrieben<br />

Mathematik 8.3<br />

Deutsch 8.1; 8.2<br />

Informatik<br />

Leben und Arbeiten in Europa:<br />

Vergleich <strong>de</strong>r beruflichen Ausbildung und<br />

<strong>de</strong>r beruflichen Lebensläufe in Deutschland<br />

und ausgewählten europäischen Län<strong>de</strong>rn.<br />

Bezahlung; auch im Vergleich Frau und<br />

Mann.<br />

Nationaler und inter-nationaler Wettbewerb.<br />

Abwan<strong>de</strong>rung von Arbeitskräften ins benachbarte<br />

Ausland<br />

Deutsch 8.1; 8.2 Leben und Arbeiten in Europa:<br />

Globalisierung, Monopolisierung.<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r neuen Technologien auf<br />

Arbeitsformen, -orte, -zeiten.<br />

Verän<strong>de</strong>rung und Wegfall von Berufen,<br />

entstehen neuer Berufe<br />

Produktentwicklung, Arbeitsplanung (Arbeitsvorbereitung),<br />

Materialbeschaffung,<br />

Marketing und Werbung<br />

Organisation eines Schülerbetriebes:<br />

Planung, Entwicklung eines Produktes,<br />

Einstellen von Mitarbeitern – Bewerbung,<br />

Arbeitssicherheit<br />

Expertengespräch<br />

Betriebserkundung<br />

Computer-Technikern: Tabellenkalkulation,<br />

Textverarbeitung, Internet<br />

Konstruieren und Produzieren eines Produkts<br />

in Handarbeit und mit CAD und CAM<br />

Expertengespräch (Betriebsrat, Gewerkschaft)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!