09.03.2013 Aufrufe

Handlungsempfehlungen zum Vollzug der Landesbauordnung

Handlungsempfehlungen zum Vollzug der Landesbauordnung

Handlungsempfehlungen zum Vollzug der Landesbauordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.7 Zu Absatz 7<br />

- 9 -<br />

Die Vorschrift findet nur Anwendung für die unter den Nummern 1 bis 3 benannten<br />

Vorhaben, wenn diese grenznah o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Grundstücksgrenze errichtet werden.<br />

Werden diese Vorhaben in den Abstandsflächen eines Gebäudes, jedoch nicht<br />

grenznah o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Grundstücksgrenze errichtet, ist Absatz 7 nicht einschlägig.<br />

Die Regelung stellt auf die Grundstücksgrenze ab und schließt damit auch die Gren-<br />

ze zur Straße ein. Die Grundstücksgrenze ist vom Baugrundstück aus zu definieren.<br />

Stoßen an eine Grenze des Baugrundstücks mehrere Nachbargrundstücke, ist dies<br />

unbeachtlich. Eckgebäude sind vor diesem Hintergrund auch dann zulässig, wenn<br />

beide Grundstücksgrenzen an das Grundstück eines Eigentümers grenzen. Abkni-<br />

ckende Grenzen mit einem Winkel über 150° können als eine Grundstücksgrenze<br />

betrachtet werden.<br />

6.71 Zu Absatz 7 Nummer 1<br />

Die Höhenbegrenzung auf 3 m bezieht sich nur auf die Wand an <strong>der</strong> betroffenen<br />

Grundstücksgrenze und nicht - wie maßgeblich für die Verfahrensfreiheit - auf alle<br />

an<strong>der</strong>en Wände des Gebäudes.<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> mittleren Wandhöhe werden die talseitig und die hangseitig ge-<br />

messenen Wandhöhen addiert und die sich ergebene Summe durch zwei dividiert.<br />

Die talseitige Wandhöhe kann dabei über 3 m hoch sein. Entscheidend ist, dass die<br />

3 m im Mittel nicht überschritten werden. Bei gestaffelten Wandhöhen wird die mittle-<br />

re Wandhöhe für jeden Wandabschnitt gebildet.<br />

Zur mittleren Wandhöhe müssen die Dachanteile nach § 6 Absatz 4 hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Bei giebelständig stehenden Gebäuden ist die mittlere Wandhöhe unter Berücksich-<br />

tigung <strong>der</strong> Giebelfläche zu errechnen. Bei ebenem Gelände und einem symmetri-<br />

schen Giebel ist es ausreichend, die Summe <strong>der</strong> geringsten Höhe (<strong>der</strong> erste Schnitt-<br />

punkt <strong>der</strong> Giebelwand mit <strong>der</strong> Dachhaut) und <strong>der</strong> höchsten Höhe (das Maß von <strong>der</strong><br />

Geländeoberfläche mit dem First) zu bilden und durch zwei zu dividieren. Bei unebe-<br />

nem Gelände und einem asymmetrischen Giebel ist es erfor<strong>der</strong>lich, mehrere<br />

Höhenmaße zu ermitteln, diese zu addieren und die Summe durch ihre Anzahl zu<br />

dividieren.<br />

6.72 Zu Absatz 7 Nummer 2<br />

Gebäudeunabhängig sind Solaranlagen, die nicht an o<strong>der</strong> auf Gebäuden angebracht<br />

sind.<br />

7 Teilung von Grundstücken (§ 7)<br />

Von Bedeutung im Zusammenhang mit einer Teilung sind insbeson<strong>der</strong>e die Beibe-<br />

haltung des erfor<strong>der</strong>lichen Anschlusses des mit einem Gebäude bebauten Grund-<br />

stücks an eine öffentliche Verkehrsfläche (§ 4), die Beibehaltung <strong>der</strong> nach § 5 erfor-<br />

<strong>der</strong>lichen Zufahrten und Zugänge von öffentlichen Verkehrsflächen zu Gebäuden, die<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Abstandsflächen/Abstände (§ 6) sowie das Brandwan<strong>der</strong>for<strong>der</strong>nis<br />

entsprechend § 30 Absatz 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!