29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

173<br />

Erich Schmid: Wir kommen nun zur Detailberatung <strong>des</strong> eigentlichen Geschäfts.<br />

Walter Leder: Gemäss Folie soll die Erschliessung Richtung Westen vollzogen werden (siehe<br />

schwarzer Pfeil). Der Pfeil ist so eingezeichnet, obwohl erst eine Absicht besteht, ein Bauprojekt<br />

zu realisieren. Hat die <strong>Gemeinde</strong> die Kompetenz, einem neuen Investor mit einem anderen<br />

Projekt zwingend vorzuschreiben, wie die Erschliessung zu erfolgen hat, wenn der jetzt<br />

bekannte Investor sich zurückzieht? Also wenn eine Erschliessung von Süden bevorzugt<br />

würde?<br />

Fabian Humbel: Dieser Erschliessungsplan wurde mit den betroffenen Grundeigentümern erarbeitet.<br />

Er ist gültig genehmigt und ist zwingend.<br />

Rolf Feitknecht: Die neuen Terrassenhäuser Mehrhaldenstrasse 2 haben ihre Besucherparkplätze<br />

nördlich der Liegenschaft. Können diese via Radweg erschlossen werden?<br />

Hansruedi Hess: Diese sind von der Breiten- und der Merhaldenstrasse erschlossen.<br />

Rolf Feitknecht: Aber die Besucherparkplätze liegen nördlich. Die müssen ja via Radweg erschlossen<br />

werden.<br />

Hansruedi Hess: Höchstens über den Eingang <strong>des</strong> Radweges.<br />

Max Läng: Die Durchfahrtsstrasse wird mit einem Pfosten unterbunden. Der Posten wird<br />

irgendwo im Einfahrsbereich platziert. Möglicherweise können die Besucherplätze via Anfang<br />

<strong>des</strong> Radweges befahren werden, aber sie können nicht über den ganzen Radweg fahren.<br />

Stefan Drack: Die CVP-Fraktion unterstützt diesen Antrag mehrheitlich. Wir sind überzeugt,<br />

dass das Konzept gut ist, weil es grossen Nutzen schafft, indem an einem sehr schönen Platz in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> gebaut werden kann. Die Parzelle erhält einen Schallschutz zur Seite der<br />

SBB. Zwischen dem zukünftigen Radweg und der Landstrasse entsteht eine zusammenhängende,<br />

grosse Parzelle. Heute führen dort Erschliessungsstrassen durch, weshalb nicht richtig<br />

gebaut werden kann. Die Parzelle ist sicher auch mit Rechten belastet, dass die Liegenschaften<br />

südlich <strong>des</strong> Radweges erschlossen werden können. Das ganze Konzept schafft also<br />

einen grossen Mehrwert für die dort vorhandenen Parzellen, kommt dazu, dass der ganze<br />

Verkehrslärm der Landstrasse durch eine grosse Überbauung abgeschirmt werden kann. Das<br />

bringt eine wesentliche Verbesserung der Wohnqualität für die Liegenschaften südlich <strong>des</strong><br />

Radweges. Sie können den Nutzen negieren und sagen, dass sie nicht bereit sind, dafür etwas<br />

zu bezahlen. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Der Radweg ist Teil eines Gesamtkonzeptes.<br />

Wir haben eine Landstrasse Ost – West für die Motorfahrzeuge und einen Radweg Ost –<br />

West für die Radfahrer. Es ist zu unterscheiden zwischen Sportradfahrern und anderen Benutzern<br />

wie Schüler, oder Personen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit gehen und grossen Wert<br />

auf die Sicherheit legen. Der Schönheitsfehler am ganzen Projekt ist für uns auch der Kostenteiler.<br />

Es ist nicht ersichtlich, wieso nicht ein Teil der Kosten für die Erschliessungskosten (rot<br />

dargestellt) der Parzelle belastet werden kann, die so viel gewinnt (Parzelle zwischen Radweg<br />

und Landstrasse). Auf der Parzelle kann etwas viel grösseres realisiert werden, als wenn wir<br />

einzelne Parzellen hätten und wir haben die Erschliessungspflichten nicht mehr, die heute<br />

existieren. Wir haben bei diesem Geschäft also einen grossen Gewinner, der eigentlich gemäss<br />

Vorlage kaum einen Beitrag leisten muss.<br />

Hansruedi Hess: Die <strong>Gemeinde</strong> ist zusammen mit dem Kanton auch sehr interessiert an einer<br />

Überbauung dieser Parzelle. Die eine Liegenschaft, die noch halbwegs in die Landstrasse<br />

hinausragt, gehört dem Kanton und der <strong>Gemeinde</strong>. Diese wurde einst für den Strassenbau<br />

erworben und wird heute dafür nicht mehr gebraucht. Sie steht eigentlich zum Verkauf. Um<br />

den ganzen Schild überbauen zu können, wird diese Liegenschaft benötigt. Somit ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

indirekt auch daran interessiert, dass diese Überbauung zustande kommt. Die Beitragspflicht<br />

für den Radweg, die wir nicht ausgehandelt haben sollen, ginge auch zu unseren<br />

Lasten, weshalb dieser Punkt etwas relativiert werden muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!