29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

11 2007/68 Anfrage der SVP-Fraktion betreffend der Kündigung <strong>des</strong> Schulleiters, mündliche<br />

Beantwortung<br />

Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Erich Schmid: Nach der Beantwortung der Anfrage kann der Einwohnerrat Diskussion beschliessen.<br />

Dazu braucht es lediglich die einfache Mehrheit. Eine Beschlussfassung über die<br />

Anfragethemen ist nicht zulässig.<br />

Marie-Louise Nussbaumer, <strong>Gemeinde</strong>rätin: Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt nur Stellung zur Frage,<br />

die an ihn direkt gestellt wurde, nämlich zur Frage 4. Die Fragen 1 bis 3 liegen nicht in seinem<br />

Zuständigkeitsbereich und er kann <strong>des</strong>halb darauf keine Antwort geben.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist noch vor der Kündigung durch den heutigen Schulleiter auf Unstimmigkeiten<br />

zwischen Schulpflege und Schulleitung aufmerksam gemacht worden. Er hat <strong>des</strong>halb<br />

auf Antrag der Schulpflege die notwendigen finanziellen Mittel für eine externe Konfliktanalyse<br />

und Konfliktmoderation bewilligt. In der Zwischenzeit sind die Schulpflege und die gesamte<br />

Schulleitung zusammen an einen Tisch gesessen. Mit dabei waren auch die Sekretärin<br />

und ich als Vertreterin <strong>des</strong> Ressorts Schule im <strong>Gemeinde</strong>rat. Schulpflege und Schulleitung sind<br />

sich einig, dass sie eine gemeinsame Basis gefunden haben, um in Zukunft weiter gemeinsam<br />

und miteinander zusammen zu arbeiten.<br />

Mit dieser Information will es der <strong>Gemeinde</strong>rat bewenden lassen. Er sieht auch keinen Sinn<br />

darin, wenn hier im Einwohnerrat die in der Anfrage gestellten Fragen diskutiert werden.<br />

_____<br />

Seitens <strong>des</strong> <strong>Einwohnerrates</strong> wird keine Diskussion beantragt.<br />

12 2007/69 Motion Dieter Lüthi (FDP) betreffend Vorgaben Budget 2008, Erheblicherklärung<br />

Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Max Läng, <strong>Gemeinde</strong>ammann: Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt diese Motion entgegen. Wenn wir<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat erst heute auf dieses Geschäft eintreten würden, wären wir reichlich spät<br />

dran, weil der Budgetprozess ja bereits im Mai beginnt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 2. April 2007<br />

als Vorgabe beschlossen, dass gegenüber der Rechnung 2006 nicht 2 sondern 5 Prozent eingespart<br />

werden muss. Der Grund liegt darin, dass wir viele Ausgaben haben, die wir nicht<br />

beeinflussen können und wir den Sparhebel dementsprechend bei den beeinflussbaren Positionen<br />

ansetzen müssen. Wir haben im Übrigen auch festgelegt, dass alle Abteilungen von<br />

diesen Sparmassnahmen betroffen sind. Wir sehen vor allem beim Sachaufwand und den<br />

Anschaffungen Potential für Einsparungen. Dieser Prozess ist jetzt in Gang gesetzt und wir<br />

werden anlässlich der Budgetsitzung im Oktober sehen, was dabei herauskommt.<br />

Keine weiteren Wortmeldungen.<br />

_____<br />

Abstimmung<br />

Die Motion Dieter Lüthi (FDP) betreffend Vorgaben Budget 2008 wird mit 36 Ja-Stimmen<br />

gegenüber einer Enthaltung für erheblich erklärt und wird an den <strong>Gemeinde</strong>rat überwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!