29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 2007/73 Verwaltungsrechnung 2006<br />

Das Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

163<br />

Einsitznahme von Finanzverwalter Paul Meier. Seitens der Finanzkommission nimmt Linus Egger<br />

zur Verwaltungsrechnung Stellung.<br />

_____<br />

Linus Egger, Präsident Finanzkommission: Die Finanzkommission hat die Rechnung an 7 Sitzungen<br />

geprüft. Die entsprechenden Fragen konnten mit dem Finanzverwalter und dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

besprochen werden. Den Mitgliedern <strong>des</strong> <strong>Einwohnerrates</strong> wurde der Bericht der<br />

Finanzkommission zugestellt, ich gehe davon aus, dass dieser auch gelesen wurde und gehe<br />

nochmals auf die wichtigsten Punkte ein:<br />

Tiefenprüfung Bauverwaltung<br />

Vorweg möchte ich dem Rat danken, dass dieser Kredit gesprochen wurde. Ich als Präsident<br />

wie auch die übrigen Mitglieder der Finanzkommission waren glücklich über diese Hilfe.<br />

Die Rechnung wurde den Ressorts entsprechend auf die Fiko-Mitglieder zur Prüfung verteilt.<br />

Wir haben die Visa kontrolliert, die Vollständigkeit der Belege geprüft, die Schneesportlager<br />

mit dem Schulleiter unter die Lupe genommen und die Gebührenreglemente überprüft.<br />

_____<br />

Linus Egger präsentiert anhand von Folien die Entwicklung der eigenen Beiträge, der Gesamtkosten,<br />

<strong>des</strong> Sachaufwan<strong>des</strong> und der Personalkosten anhand von Rechnung 2005, Budget<br />

2006 und Rechnung 2006.<br />

_____<br />

Der Personal- und Sachaufwand und teilweise auch die Abschreibungen sind Positionen, die<br />

wir im Rat wesentlich beeinflussen. Der Sachaufwand mit 18 % im Jahr 2005 ist 2006 auf 21 %<br />

gestiegen. Die Personalkosten sind auf den ersten Blick konstant geblieben oder eher etwas<br />

gesunken. Bei näherer Betrachtung fehlt aber bspw. in der Rechnung 2006 das Salär <strong>des</strong><br />

Hauswartes im Schulhaus Bachmatt, <strong>des</strong>sen Stelle während 5 Monaten nicht besetzt war. Bei<br />

Einrechnung würde der Ausgleich wieder erreicht. Bei den Personalkosten muss festgestellt<br />

werden, dass die Löhne für Hilfspersonal in den letzten zwei Jahren gestiegen sind, woran die<br />

Sporthalle nicht unschuldig ist. Mehr Vermietungen bedeuten aber auch mehr Reinigungsstunden<br />

und Mehreinnahmen bei den Vermietungsgebühren. In Anbetracht der gestiegenen<br />

Energiekosten etc. ist es Zeit, das Gebührenreglement zu überarbeiten und gewisse Steigerungen<br />

bei den Hilfslöhnen und Energiekosten zu berücksichtigen. Ich habe das Reglement<br />

der Tägerhard-Hallen mit unserem Gebührenreglement verglichen, wobei ich festgestellt<br />

habe, dass wir sehr günstig vermieten. Auch Zofingen hat die höheren Gebühren. Ich will<br />

aber nicht die Vereine schröpfen oder ein Reglement schaffen, das alle potentiellen Mieter<br />

abschreckt, aber eine moderate Anpassung würde nicht schaden. In dieser Sache ist das<br />

Wirken der Sportkommission gefragt.<br />

Entwicklung Sachaufwand<br />

Der bauliche und übrige Unterhalt durch Dritte steigt je<strong>des</strong> Jahr. Diese Punkte können wir im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Budget 2008 sicher beeinflussen. Auch bei der Anschaffung von Maschinen<br />

können wir vermehrt Einfluss nehmen. Es kann nicht sein, dass der Sachaufwand je<strong>des</strong> Jahr<br />

um ein paar Prozente ansteigt.<br />

Eigene (ausgehende) Beiträge<br />

Der Kantonsbeitrag ist prozentual zu den übrigen Positionen leicht zurückgegangen, weil das<br />

Defizit der Spitäler tiefer als budgetiert ausgefallen ist. Die gemischtwirtschaftlichen Beiträge<br />

sind im Vergleich zur Rechnung 2005 um 3 % gestiegen, was vor allem an KV und BB Baden<br />

liegt, weil die budgetierten Schülerzahlen 2005 nicht genau mit der Rechnung 2005 übereinstimmten.<br />

Anderseits schlagen auch die Investitionen dieser Schulen zu Buche sowie die Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!