30.09.2012 Aufrufe

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische ... - Ulaga Partner AG

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische ... - Ulaga Partner AG

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische ... - Ulaga Partner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauteilversuche<br />

Versuchsablauf<br />

Vor Belastungsbeginn war der Plattenbalken nur durch sein Eigengewicht beansprucht.<br />

In diesem Zustand wurden die mechanischen Messuhren abgelesen und zwei Nullmessungen<br />

mit dem Deformeter durchgeführt.<br />

Mit einer statischen Vorbelastung bis 4Q = 450 kN wurde das in Bild 40 abgebildete<br />

Rissbild erzeugt. Die über die Walter + Bai Federkraftanzeige gesteuerte Belastung erfolgte<br />

stufenweise und mit regelmässiger Verformungsmessung. Danach wurde die<br />

Kraft wieder abgelassen.<br />

Anschliessend wurde die Ermüdungsphase gestartet. Mit einer Frequenz von<br />

ca. 4.3 Hz wurde die Belastung zwischen Unterlast (4Q = 150 kN) und Oberlast<br />

(4Q = 300 kN) alterniert. Nach 1.9 und 3.4 Millionen Lastzyklen wurde eine Schwingpause<br />

eingelegt, um bei den statischen Lasten 4Q = 0, 150 und 300 kN Verformungsmessungen<br />

durchzuführen. Nach 5 Millionen Lastzyklen war die erste Hälfte der<br />

Ermüdungsphase abgeschlossen.<br />

In der zweiten Hälfte der Ermüdungsphase wurde der Plattenbalken einem feuchtwarmem<br />

Klima ausgesetzt. Nach insgesamt 6.6 und 8.4 Millionen Lastzyklen folgten<br />

Schwingpausen mit Verformungsmessungen, nach total 10 Millionen Lastzyklen war<br />

auch die zweite Hälfte der Ermüdungsphase abgeschlossen.<br />

Die Schwingpausen dienten, wie bereits erwähnt, der Erfassung der Verformung bei<br />

drei statisch aufgebrachten Laststufen. Damit aber die Messarbeiten in einem angenehmen<br />

Arbeitsrhythmus durchgeführt werden konnten, wurden die Unterbrüche als<br />

Pufferzeit genutzt und manchmal während einigen Tagen aufrechterhalten.<br />

Wie bei der Vorbelastung wurde der statische Bruchversuch über das Handrad der<br />

Walter + Bai Federkraftanzeige gesteuert. Damit gelang eine sehr sorgfältige Regulierung<br />

der Kraftzunahme, bis die für die Verformungsmessung vorgesehenen Laststufen<br />

erreicht waren. Auf diesen Stufen wurde die Verformung während je etwa 10 bis 15<br />

Minuten konstant gehalten, bis alle Messungen abgeschlosen waren. Durch Vergleich<br />

der Messresultate mit den prognostizierten Werten konnte der Versuch überwacht werden.<br />

Die stufenweise Krafterhöhung wurde fortgesetzt, bis nach etwa 90 Minuten das<br />

Versagen erreicht war.<br />

3.4.3 Kurzbeschreibung der Versuche an Balken 1 und B1<br />

Versuch an Balken 1<br />

Deuring prüfte von 1990 bis 1992 acht Plattenbalken mit identischer Geometrie und<br />

Lastanordnung (Deuring [4]). Balken 1 war der unverstärkte Referenzversuch und bildete<br />

den Anfang dieser Serie.<br />

Für die Herstellung des Trägers wurde ein Beton der Qualität B 35/25 verwendet.<br />

Das Grösstkorn hatte einen Durchmesser von 32 mm, der Zementgehalt betrug<br />

300 kg/m3 und der Wassergehalt 150 kg/m3 . Die Bewehrung bestand aus Betonstahl<br />

vom Typ topar-500S.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!