30.09.2012 Aufrufe

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische ... - Ulaga Partner AG

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische ... - Ulaga Partner AG

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische ... - Ulaga Partner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauteilversuche<br />

Manuelle Messungen<br />

Die mit dem Deformeter erfassten Längenänderung der Messstrecken D4...D34 wurden<br />

entsprechend den Ausführungen in Kapitel 3.2.3 ausgewertet.<br />

Die von den mechanischen Messuhren stammenden Ablesewerte mussten um die<br />

Referenzwerte aus der Nullmessung reduziert werden. Dann lagen auch hier die Nettodurchbiegungen<br />

vor.<br />

„Silverpaintmethode“<br />

Die Auswertung der „Silverpaintmethode“ erfolgte so, wie in Kapitel 3.2.3 dargestellt.<br />

Tabelle 31 enthält eine Übersicht über die Herkunft der Messwerte.<br />

Messinstrument/<br />

physische Messgrösse<br />

Induktive<br />

Wegaufnehmer <br />

Pressenkraft<br />

Deformetermessstrecken<br />

W1, W2<br />

W3A, W3B<br />

D4...D12<br />

D13...D34<br />

direkter Messwert abgeleiteter Messwert<br />

Messwert Auswertung Messwert Auswertung<br />

w1, w2<br />

w3A, w3B<br />

4Q 4Q direkt gemessen<br />

εc (D4)...εc (D12)<br />

εl (D13)...εl (D34)<br />

direkt gemessen wm Mittelwert {w1, w2}<br />

Korrektur systematischer Messfehler,<br />

Differenzbildung zur<br />

Nullmessung, Bezug zur Basislänge<br />

Tabelle 31: Versuch ET – Vom Messinstrument zum Messwert<br />

εc, sup<br />

εs, sup<br />

εc, m<br />

εs, inf<br />

εl, m<br />

Mittelwert {εc (D4)...εc (D6)}<br />

Mittelwert {εc (D7)...εc (D10)}<br />

Mittelwert {εc (D8)...εc (D11)}<br />

Mittelwert {εc (D9), εc (D12)}<br />

Mittelwert {εl (D18), εl (D29)}<br />

Versuch ET<br />

Vorbelastung und Ermüdungsversuch<br />

In Tabelle 32 sind die Laststufen und die Schwingpausen aufgelistet, bei welchen die<br />

Verformung infolge statischer Belastung gemessen wurden. Die dabei erfassten Durchbiegungen<br />

der Trägermitte sind in Bild 41 dargestellt. Die Dehnungen bei einigen ausgewählten<br />

Punkten der Belastungsgeschichte sind in Bild 42 enthalten.<br />

Die statische Vorbelastung führte zu einem ersten Riss bei einer Last von<br />

4Q = ca. 55 kN. Die stufenweise Erhöhung der Beanspruchung wurde fortgesetzt bis<br />

4Q = 450 kN, dann wurde die Kraft wieder vollständig abgelassen. Durch diese Beanspruchung<br />

hatten sich entlang der gesamten Trägerlänge Risse gebildet. Im bügelfreien<br />

Mittelbereich, zwischen den Krafteinleitstellen, verliefen sie meist senkrecht und hatten<br />

einen mittleren Abstand von ca. 90 mm. Gegen die Auflager hin waren sie zunehmend<br />

geneigt, wobei die äussersten Risse eine Neigung von ca. 45° hatten (Bild 40).<br />

Nach der Entlastung wurde eine verbleibende Verformung gemessen. Diese ist sowohl<br />

im Kraft-Durchbiegungsdiagramm in Bild 41 als auch in den Dehnungsdiagrammen<br />

in Bild 42 erkennbar.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!