15.05.2013 Aufrufe

Schulgesetz für Berlin - Sartre - Oberschule

Schulgesetz für Berlin - Sartre - Oberschule

Schulgesetz für Berlin - Sartre - Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulgesetz</strong> <strong>für</strong> das Land <strong>Berlin</strong> - ab 1.1.2007 geltende Fassung Seite 96<br />

und Schüler oder Erziehungsberechtigten gewählt worden sind, gehören je zwei von ihnen<br />

dem jeweiligen Bezirksausschuss mit beratender Stimme an.<br />

(3) Die Bezirksausschüsse wählen jeweils aus der Mitte ihrer stimmberechtigten Mitglieder<br />

1. eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden,<br />

2. zwölf Vertreterinnen oder Vertreter <strong>für</strong> den Bezirksschulbeirat,<br />

3. zwei Vertreterinnen oder Vertreter <strong>für</strong> den betreffenden Landesausschuss und<br />

4. eine Vertreterin oder einen Vertreter <strong>für</strong> den Landesschulbeirat.<br />

Bei der Wahl der Vertreterinnen oder Vertreter <strong>für</strong> den Bezirksschulbeirat sollen Vertreterinnen<br />

oder Vertreter aller im Bezirk vorhandenen Schularten berücksichtigt werden. Die<br />

Vorsitzenden der Bezirksausschüsse werden <strong>für</strong> ein Schuljahr gewählt, im Übrigen erfolgen<br />

die Wahlen jeweils <strong>für</strong> die Dauer von zwei Kalenderjahren.<br />

(4) Die jeweils erste Sitzung der Bezirksausschüsse wird von dem <strong>für</strong> das Schulwesen<br />

zuständigen Mitglied des Bezirksamtes einberufen; in dieser Sitzung werden die jeweilige<br />

Vorsitzende oder der jeweilige Vorsitzende des Bezirksausschusses und die Stellvertreterin<br />

oder der Stellvertreter gewählt.<br />

§ 111<br />

Bezirksschulbeiräte<br />

(1) In jedem Bezirk wird ein Bezirksschulbeirat gebildet. Er besteht aus den von den<br />

Bezirksausschüssen jeweils gewählten Vertreterinnen und Vertretern. Des Weiteren gehören<br />

ihm je zwei der in § 110 Abs. 2 Satz 2 genannten Vertreterinnen und Vertreter mit<br />

beratender Stimme an. An den Sitzungen des Bezirksschulbeirates kann die Vorsitzende<br />

oder der Vorsitzende des bezirklichen Jugendhilfeausschusses mit beratender Stimme<br />

teilnehmen.<br />

(2) Der Bezirksschulbeirat berät das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens.<br />

Er kann dem Bezirksamt und der Schulaufsichtsbehörde Vorschläge unterbreiten;<br />

dazu erhält er von diesen die <strong>für</strong> seine Arbeit notwendigen Auskünfte. Der Bezirksschulbeirat<br />

dient ferner dem Austausch von Informationen und Erfahrungen der Mitglieder<br />

untereinander. Er kooperiert mit dem bezirklichen Jugendhilfeausschuss.<br />

(3) Der Bezirksschulbeirat ist vom Bezirksamt in folgenden Angelegenheiten zu hören:<br />

1. Schulentwicklungsplanung des Bezirks,<br />

2. Errichtung, Zusammenlegung, Umwandlung, Verlegung und Aufhebung von Schulen,<br />

3. Festlegung und Veränderung von Einschulungsbezirken,<br />

4. Planung bezirklicher Schulbaumaßnahmen,<br />

5. bezirkliche Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenwirkens der Schulen,<br />

6. Schulversuche an Schulen des Bezirks und<br />

7. bezirkliche Maßnahmen zur Verbesserung, Planung und Durchführung der Kooperation<br />

zwischen Jugendhilfe und Schule.<br />

(4) Ein Mitglied des Bezirksamts und eine Vertreterin oder ein Vertreter der Schulaufsichtsbehörde<br />

haben das Recht, an den Sitzungen des Bezirksschulbeirats mit beratender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!