30.05.2013 Aufrufe

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Singen, Klatschen und Musizieren machen Spaß,<br />

vermitteln den Kindern ein gutes Gemeinschaftsgefühl<br />

und beeinflussen positiv das soziale Verhalten untereinander.<br />

Im Vergleich zur gesprochenen Sprache<br />

haben Lieder einen besonderen Rhythmus und unterstützen<br />

und fördern so die Sprachentwicklung und den<br />

Sprechfluss.<br />

Spiellieder ermöglichen Bewegungserfahrungen allein,<br />

zu zweit oder in der Gruppe. Hier sind die Kinder, die<br />

sich sprachlich noch nicht so gut einbringen können<br />

in die Aktivitäten der Kindergartengemeinschaft eingebunden<br />

und erleben ein Gefühl der Zugehörigkeit und<br />

Sicherheit. Besonders geeignet sind Lieder, in denen<br />

von Strophe zu Strophe nur ein Wort oder wenige Worte<br />

ausgewechselt werden oder in denen Bewegungsvokabeln<br />

wie z.B. stampfen, klatschen, drehen, hüpfen... als<br />

Variable eingesetzt werden. Wir tanzen was wir singen!<br />

(„Rundherum im Kreise“, Seite 50)<br />

Spiel und Tanz sind international und helfen Kinder mit<br />

unterschiedlichen Familiensprachen und geringen deutschen<br />

Sprachkenntnissen zusammenzuführen.<br />

Bewegungsangebote und Bewegungsspiele tragen<br />

dazu bei die Freude am Sprechen zu aktivieren. Über<br />

die Bewegungen und das Experimentieren mit Gegenständen<br />

machen die Kinder viele neuen Erfahrungen,<br />

durch die ihr Wortschatz erweitert wird. Sprache wird<br />

erlebt, wenn z.B. die Begriffe „hoch, tief, gerade, schief“<br />

mit <strong>dem</strong> ganzen Körper räumlich dargestellt werden<br />

(siehe Anhang Seite 51).<br />

„So werden durch das Handeln gewonnene Erfahrungen<br />

in Verbindung mit der Sprache zu Begriffen.“ 3<br />

Bei Finger- und Handgestenspielen wird das Tun mit<br />

<strong>dem</strong> Sprechen verbunden. Auch wenn die Kinder die Bedeutung<br />

der Verse, Geschichten und Reime noch nicht<br />

ganz verstehen, können sie mit Unterstützung weniger<br />

und klarer Gesten sofort mitmachen und die richtigen<br />

Hypothesen bilden.<br />

Eine deutliche Aussprache und eine gute Sprachmelodie<br />

der SprachhelferIn wecken die Aufmerksamkeit der<br />

Kinder für die sprachliche Form und erleichtern den Kindern<br />

das Erlernen der deutschen Sprache.<br />

3 Zimmer: Handbuch der Bewegungserziehung.<br />

Herder Verlag 2009<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!