30.05.2013 Aufrufe

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Sprachhilfe</strong> ist interkulturell<br />

Sprachförderung <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Denkendorfer</strong> <strong>Modell</strong> versteht<br />

sich als ein Element der interkulturellen Erziehung<br />

im Kindergarten. Die konkreten Lebenswelten der Kinder<br />

und ihrer Familien mit ihren unterschiedlichen Kulturen,<br />

Traditionen, Religionen und Sprachen werden wertgeschätzt.<br />

Diese Vielfalt wird als Bereicherung gesehen.<br />

Ein wichtiges Ziel der <strong>Sprachhilfe</strong> ist es, bei Kindern das<br />

Interesse an anderen Kulturen zu wecken. Sie sollen<br />

lernen diese Andersartigkeit zu akzeptieren und ihr mit<br />

Toleranz und Offenheit zu begegnen.<br />

Die Vielfalt der Sprachen und Kulturen wird auch durch<br />

die Auswahl der Themen, Materialien und Medien zur<br />

Gestaltung der Sprachförderung sichtbar und hörbar<br />

gemacht. Einige Möglichkeiten dafür sind: Begrüßen<br />

und Verabschieden der Kinder in ihrer Herkunftssprache;<br />

Lieder, Verse, Reime und Bücher in verschiedenen<br />

Sprachen oder auch Puppen, Spielfiguren und Fotos von<br />

Menschen, die verschiedene Nationalitäten darstellen.<br />

Eltern sind Experten für Migrationserfahrung, Herkunftssprache<br />

und –kultur. Die SprachhelferIn bemüht sich<br />

mit den Eltern ins Gespräch zu kommen, sie über die<br />

<strong>Sprachhilfe</strong>arbeit zu informieren und mit einzubeziehen.<br />

Die Eltern werden ermuntert und unterstützt in der<br />

Familie intensiv ihre Muttersprache zu sprechen, denn<br />

die Muttersprache spielt für die kindliche Entwicklung<br />

in vielfacher Hinsicht eine wichtige Rolle: zur Entwicklung<br />

und Stärkung der interkulturellen Identität, als<br />

Kommunikationsmittel innerhalb der Familie und anderer<br />

nationaler Bezugsgruppen und als Grundlage<br />

für das Erlernen der zweiten Sprache. Der Erfolg beim<br />

Erwerb der Zweitsprache hängt wesentlich von der<br />

Qualität der Erstsprache ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!