30.05.2013 Aufrufe

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Ermunterung zu<br />

eigenen Sätzen und Texten<br />

Viele Kinder, auch solche die sich im Gespräch schon<br />

recht gut ausdrücken können, haben enorme Schwierigkeiten,<br />

wenn sie Sätze zu Papier bringen oder eigene<br />

Texte verfassen sollen. Sie haben wegen der großen<br />

Klassen in ihrem Schulalltag oft zu wenig Gelegenheit,<br />

dies unter Anleitung und mit Hilfestellung zu üben. Die<br />

schriftlichen Hausaufgaben - vielfach Rechtschreibübungen<br />

oder Lückentexte - reichen nicht aus, um den deutschen<br />

Satzbau und die dafür nötigen grammatischen<br />

Strukturen zu erwerben.<br />

Auch beim Aufsatztraining in der Grundschule fällt es den<br />

Kindern schwer, eine produktive Verbindung zwischen<br />

den vorgelesenen Musteraufsätzen und ihren eigenen<br />

Schreibversuchen herzustellen. Ähnliches gilt auch für<br />

die deutschsprachigen Kinder, die an der <strong>Sprachhilfe</strong><br />

teilnehmen.<br />

Natürlich kann in der <strong>Sprachhilfe</strong> kein systematisches<br />

Aufsatztraining betrieben werden. Aber mit kleinen<br />

Schreibimpulsen können die Kinder mit den Anforde-<br />

rungen des Schreibens vertrauter gemacht werden. Sie<br />

können an Sicherheit gewinnen und Erfolg und Freude<br />

an gelungenen Sätzen erfahren. Solche Schreibimpulse<br />

können Postkartengrüße und kleine Briefe sein, Einladungen,<br />

aber auch kleine Kommentare zu Geschichten<br />

oder Beschreibungen von Personen und Sachen.<br />

Es ist bei solchen Übungen wichtig, an der Sprache der<br />

Kinder selber anzusetzen, ihre Formulierungsversuche<br />

aufzugreifen und behutsam zu korrigieren. Durch die<br />

Analyse von häufig wiederkehrenden Fehlern in Satzbau<br />

und Grammatik können die zugrunde liegenden<br />

Schwächen erkannt und durch gezielte Übungen behoben<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!