30.05.2013 Aufrufe

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Sprechen ist Handeln<br />

in der <strong>Sprachhilfe</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Denkendorfer</strong> <strong>Modell</strong><br />

Jede ganzheitliche Sprachförderung zielt darauf ab, die<br />

Sprachlerner – gleich welchen Alters – sprachfähig und<br />

damit handlungsfähig zu machen in ihrer jeweiligen Lebenswelt.<br />

Denn Sprachfähigkeit ist Handlungsfähigkeit.<br />

Sie schafft die Möglichkeit zur Teilhabe, zur Kommunikation<br />

mit anderen Menschen und zur Mitgestaltung von<br />

Situationen.<br />

<strong>Sprachhilfe</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Denkendorfer</strong> <strong>Modell</strong> hat das Ziel<br />

Kinder aus Einwandererfamilien, aber auch deutschsprachige<br />

Kinder durch Förderung in der deutschen<br />

Sprache zu gleichberechtigter Teilhabe in Kindergarten<br />

und Schule zu befähigen.<br />

Die folgende Auflistung von Sprachhandlungen benennt<br />

und definiert eine Vielzahl von sprachlichen Aktivitäten,<br />

in denen sich Sprachkompetenz erweist. Die Liste ist<br />

beileibe nicht vollständig, deckt aber nicht nur Alltagssituationen<br />

ab, sondern auch fortgeschrittene Anforderungen.<br />

Sie will dazu anregen, alle sozialen Interaktionen<br />

bewusst zur Sprachförderung zu nützen. Für den Erfolg<br />

einer so verstandenen Sprachförderung ist es wichtig<br />

genau zu beobachten, wie die Kinder die mit diesen<br />

Handlungen verbundenen sprachlichen Anforderungen<br />

meistern. Dabei ist das Alter natürlich zu berücksichtigen,<br />

aber prinzipiell gelten diese Anforderungen für alle<br />

Altersstufen.<br />

Auch das Kindergartenkind kann schon Sprach- und<br />

Handlungskompetenz zeigen, in<strong>dem</strong> es andere Kinder<br />

begrüßt, um etwas bittet, ein Erlebnis erzählt u. a.. Bei<br />

Kindern im Vorschulalter erweist sich diese Sprachkompetenz<br />

natürlich zunächst nur in der mündlichen Kommunikation.<br />

Trainingsfeld für die angestrebte Sprach- und Handlungskompetenz<br />

ist aber nicht nur die kurze Zeit der<br />

Sprachförderung, sondern der gesamte Kindergarten-<br />

bzw. Schulalltag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!